Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2026 – Fachbereich Musik: 14.11.–30.11.2025

Zur Bewerbung
Neuigkeit
Dienstag | 25. November 2025

Klima, Mikromobilität und Tiefsee

Von der Aktion "GUTES KLIMA" über "MAP 2025" zu "Deepwater Alchemy"

Mit der Aktion „GUTES KLIMA“ ruft der Bremer Verein Climacity e.V. einmal im Jahr zum Klimaschutz-Monat auf. Die Hochschule für Künste Bremen beteiligt sich wie viele andere Bremer Unternehmen und Institutionen mit einem Banner am Standort Speicher XI, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Betriebe und Privatpersonen sind dazu eingeladen, sich im November ein individuelles Klimaziel aus den Bereichen Mobilität, Energie, Klimagerechtigkeit sowie Ernährung und Konsum zu setzen. In einer begleitenden App können sich Teilnehmende eine geeignete Challenge für den Aktionsmonat aussuchen. Die nächste Aktion findet im September 2026 statt.

Laut Dr. Ulrich Wischnath, dem Klimaschutzmanager der HfK Bremen, rüstet die Hochschule derzeit auf LED Beleuchtung für die Not- und Wegebeleuchtungen um. Am Speicher XI wird das Teilprojekt demnächst abgeschlossen und anschließend auch in der Dechanatstraße umgesetzt. Eine weitere wichtige Maßnahme war die Umstellung von PKWs auf E-Lastenräder für die vielen Kleintransporte der Studierenden und Lehrkräfte. 

Im Bereich der Mobilität oder vielmehr der Mikromobilität erforscht bereits seit Januar 2023 Ingo Vetter, Professor für Bildhauerei mit klassischen Werkstoffen, mit seinen Studierenden im Rahmen des Teilprojekts „Sharing Ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld“ wie neue Prototypen exemplarisch und modellhaft auf die Bedürfnisse eines Stadtteils reagieren können. Grundlegende Fragen der Mobilität werden zudem im begleitenden Projekt „MAP 2025“ aus der künstlerischen Perspektive erforscht. Dank der internationalen Kooperation mit dem Heritage Space in Hanoi, der zweitgrößten Stadt Vietnams, wird der Blick über den Bremer Tellerrand hinausgeworfen. Nach über drei Jahren Laufzeit kommt das Projekt nun unter dem Titel „MAP 2025 – Arrival“ mit zwei Ausstellungen in Berlin und Hanoi zum Abschluss.

Klima- und Umweltschutz hängen unmittelbar zusammen. Besonders gefährdet sind zunehmend die Biotope der Tiefsee, da der Mensch auf der Suche nach neunen Ressourcen und Energiequellen inzwischen auch hier immer stärker eingreift. Welchen Einfluss die Entwicklung der bildgebenden Verfahren und Sensortechnik auf die Weltmeere hat, erläutert Lisa Han Min am 11. Dezember 2025, um 16:30 Uhr, in ihrem Onlinevortrag „Deepwater Alchemy and the Ocean Pacemaker“