Tiefsee-Alchemie und der ozeanische Herzschrittmacher
Wie kam es dazu, dass ein Raum, der einst als leer und unergründlich galt, heute als Schatzkammer voller Ressourcen angesehen wird? Wir halten die Sensor- und Bildgebungsverfahren, die Tiefseeaktivitäten wie Offshore-Bohrungen, Tiefseebergbau und nautische Archäologie heute möglich machen, oft für selbstverständlich. Doch Medientechnologien wie sonarbasierte Vermessungen, Hydrophone, Unterwasserkameras, Meeresbodenobservatorien und vieles mehr haben eine Schlüsselrolle dabei gespielt, den Meeresboden als einen Raum potentieller Profite darzustellen, auch wenn sie gleichzeitig für umweltpolitische Zwecke eingesetzt werden.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Energiewende und der Ausweitung der industriellen Offshore-Förderung argumentiert Lisa Han in ihrem Buch "Deepwater Alchemy: Extractive Mediation and the Taming of the Seafloor", dass die Suche nach Ressourcen die Darstellungsformen des Meeresbodens vorangetrieben hat, wobei dadurch gleichzeitig fragile Ökosysteme in der Tiefsee gefährdet wurden. In diesem Vortrag wird thematisiert, wie sich Unterwasserbildgebung und Sensortechniken auf nicht-menschliches Leben auswirken und welche neuen Relationen zwischen den Arten durch Telemetrie und Tagging von Meerestieren entstehen. Von frühen Versuchen, die „schlagenden Herzen der Giganten“ einzufangen, bis hin zur Entwicklung eines „Fitbits“ für die Ozeane als Ganzes basieren neue Medientechniken, wie die tiergestützte Sensorik, auf terrestrischen Wissensregimen, kolonialen Vorstellungen von Grenzen und anthropozentrischen Sichtweisen auf die Umwelt.
Bio
Lisa Yin Han ist Assistenzprofessorin für Medienwissenschaften am Pitzer College in der Claremont Colleges Intercollegiate Media Studies Field Group in Kalifornien. Zuvor war sie als Assistenzprofessorin für Medienwissenschaften an der Arizona State University tätig und promovierte in Film- und Medienwissenschaften an der UC Santa Barbara. An der Schnittstelle von Umweltmedienwissenschaften, kritischen Meereswissenschaften und Science and Technology Studies befasst sich Lisa Yin Hans Arbeit mit der sozialen, ökologischen und technologischen Geschichte der Medieninfrastruktur. Ihr Buch "Deepwater Alchemy: Extractive Mediation and the Taming of the Seafloor" (University of Minnesota Press, 2024) untersucht, wie Medienaktivitäten in der Tiefsee den Weg für die Rohstoffindustrie ebnen. Lisa ist Mitglied des Humanities for Environment North American Observatory und Mitherausgeberin des Journal of Environmental Media.
Wichtige Informationen
Der Vortrag findet hyprid statt und wird online gestreamt. Der Link folgt in Kürze. Der Vortrag findet auf Englisch statt.
