Samstag, 9.2. von 11 bis 21 Uhr
11–21 Uhr, Speicherpassage
Radio Angrezi
call: 0421 95951212 — Musik, Gespräch,
Poesie, Liveperformance
und mehr. radioangrezi.de
11–21 Uhr, Raum 3.13.070 / 3.13.080
Minsk Mинск Miнск,
Studio Magazin
Master-Studio Kultur und Identität
11–18 Uhr, Raum 1.16.030
Manege frei
Tiere und Zirkuswesen in Ton
modellieren und bemalen,
Werkstattleitung Ute Fischer
12 Uhr, Auditorium
Rhizomatic Machines
Maximilian Wolfs und Alexander
Lehmann, rhizomaticmachines.com
12–17 Uhr, Raum 2.12.050
Weltraumtricks
Familien-Trickfilmprogramm,
Werkstattleitung Ulrike Isenberg
Samstag, 9.2.19, 14 Uhr, Auditorium
Opening mit künstlerischen
Beiträgen und Verleihung
der Hochschulpreise
Begrüßung durch den Rektor der HfK Bremen, Prof. Roland Lambrette
Grußwort der Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
15:30 Uhr, Gießerei
Blockflöte & Laute
Sophie Wendinger (Blockflöte),
Johannes Festerling (Laute)
15:30 Uhr, Raum 3.15.090
Werkstattkonzert
Bogdan Hoffmann (Gitarre,
Mundharmonika, Effektgeräte),
Special Guest: Ghaku Okazaki
(Gitarre, Gesang)
16 Uhr, Raum 4.13
Re: Bunker
Es sprechen: Franciska Zólyom
(Kuratorin), Prof. Katrin von
Maltzahn (Hg.) und Dr. Mona
Schieren (Hg.)
16 Uhr, Auditorium
Duette & Terzette
Lisa Schmäling, Liesa Rudolph
(Klavier), Shuan Zhang, Johanna
Thomanek, Hye Sun Yoo (Gesang)
16:30 Uhr, Gießerei
Solo: Viola da Gamba
Tommy Fields
17 Uhr, Auditorium
Schubert-Lieder
Nick Doig (Gesang)
Shane Fee (Klavier)
17:30 Uhr, Gießerei
Solo: Violine
Das Konzert fällt aus.
18 Uhr, Auditorium
Solo: Klavier
Faraz Forouzandeh
19 Uhr, Auditorium
Agneepath
Dieses und andere Rätsel werden
gelöst mittels einer Reihe von
Kurzfilmen im Rahmen des Projektes
graining pixels von Joachim
Hofmann, Master-Studio Digitale
Medien
20 Uhr, Auditorium
Sound Views
Audiovisuelle Kompositionen
von Studierenden des 1. Semesters
Prof. Tanja Diezmann
Digitale Medien
20 Uhr, Interpretenkammer, Raum 3.12090
Karneval der Nervösen
Performance, DJ-Set, Party und Besenwirtschaft:
Mit Studierenden des Seminars: Von zweiten Körpern
und den Erhebungen des Krampforchesters
Prof. Raphael Sbrzesny
Sonntag, 10.2. von 11 bis 20 Uhr
10.30–12.30 Uhr, Raum 4.09.060
Alumni-Treffen #2
Gemeinsames Frühstück für ehemalige Lehrende und Studierende der HfK Bremen
Anschließend gibt es Gelegenheit zu einer Kurzführung (Bitte um Anmeldung unter alumni@hfk-bremen.de)
11–20 Uhr, Speicherpassage
Radio Angrezi
call: 0421 95951212 — Musik, Gespräch,
Poesie, Liveperformance
und mehr. radioangrezi.de
11–20 Uhr, Raum 3.13.070 / 3.13.080
Minsk Mинск Miнск,
Studio Magazin
Master-Studio Kultur und Identität
11–18 Uhr, Raum 1.16.030
Manege frei
Tiere und Zirkuswesen in Ton
modellieren und bemalen,
Werkstattleitung Ute Fischer
11-17 Uhr, Raum 2.12.050
Weltraumtricks
Familien-Trickfilmprogramm,
Werkstattleitung Ulrike Isenberg
12 Uhr, Auditorium
Quintett: Tangos
Sara Sucic (Akkordeon)
Wojciech Nowik (Violine)
Dustin Bleichert (E-Gitarre)
Te Zhang (Kontrabass)
Simon Donat (Klavier
13 Uhr, Auditorium
J-Orchestra
Besetzung: voc, sax, trb, vib, marimba, b, dr,
Studierende der HfK
Leitung: Malte Schiller
13:30 Uhr, Gießerei
Ensemble Smeralda
Rosa Camps Claveria (Blockflöte),
Jin Min Kim (Lauteninstrumente, Stimme)
14 Uhr, Auditorium
Wayne & Beyond
Martin Classen (Tenorsax), Jakob
Runin (Altsax), Erik Konertz
(Posaune), Dani Catalán (Vibes),
Jannik Stock (Drums), Mario Emde
(Bass), Leonard Leidert (Gitarre),
Yonathan Asley (Klavier)
14:30 Uhr, Gießerei
Solo: Cembalo
Éva Telek
15 Uhr, Auditorium
Poser-Troschel-Haupt-Trio
Florian Poser (Vibraphon),
Benny Troschel (Trompete),
Michael Haupt (Bass)
16 Uhr, Segment 7
Artist Talk zur
Fotoserie Gym City
David Bartusch und Lotte Agger
16 Uhr, Auditorium
Big Band der HfK
Studierende der HfK Bremen,
Leitung: Malte Schiller
18 Uhr, Auditorium
T.E.C.D.
Tobias Haußmann (Drums),
Erik Konertz (Posaune/Effects),
Christopher Olesch (Keys/Synth.),
Dominik Banaschek (Gitarre)
Studienberatung
Raum 3.09.030
Allgemeine Studienberatung
Sa. 12–14 Uhr
Raum 3.13.020
Integriertes Design
Sa. 14–17 Uhr, So. 13–18 Uhr
Raum 2.10.040
Digitale Medien
Sa. 11–18 Uhr, So. 11–17 Uhr
Freie Kunst
in den jeweiligen Klassen