Neuigkeit
Samstag | 30. Mai 2015

Jazz meets Classic

Jazzer und Orchester der HfK spielen Konzert des neuen HfK-Dozenten für Jazz-Trompete Ralf Hesse.

30. Mai 2015 / Jazzer und Orchester der HfK spielen Konzert des neuen HfK-Dozenten für Jazz-Trompete Ralf Hesse.  Dazu Werke von Schubert und Telemann. Konzert am 30.5.2015 um 20 Uhr im Sendesaal Bremen

„sinfonia insieme“ – das ist die Konzertreihe der HfK Bremen, in der junge Musikstudentinnen und -studenten die Gelegenheit haben, zusammen mit erfahren und gestandenen Profis aufzutreten, nämlich ihren eigenen Professoren und Dozenten. Jetzt nutzt die HfK mit einem besonderen Konzert noch eine weitere Chance, ihren Studierenden und dem Publikum eine besonders spannende und reizvolle musikalische Begegnung zu eröffnen: Jazz meets Klassik.

sinfonia insieme – „eindeutig vielfältig“
Konzert des HfK-Orchesters und der HfK-Jazzabteilung mit Werken von Ralf Hesse, Franz Schubert und Georg Philipp Telemann
Dirigent: Thomas Klug
Solisten: Ralf Hesse, Martin Classen, Detlev Beier, Oliver Poppe, Wolfgang Ekholt, Ed Kröger (Hesse)
Han Tol, Harrie Starreveld (Telemann)
30. Mai 2015, 20 Uhr
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45

Der Fachbereich Musik der HfK bietet beides unter einem Dach: Eine lebendige, hoch engagierte Jazz-Abteilung und eine Vielzahl von Studienangeboten im klassisch-instrumentalen Bereich. Wenn dann noch ein weiterer Glücksfalls hinzukommt, können alle ihre Lust auf Neues zusammenbringen und sich gemeinsam auf eine ganz besondere musikalische Reise begeben : Für das kommende Semester konnte die HfK den Jazz-Trompeter, Arrangeur und Komponisten Ralf Hesse als neuen Dozenten gewinnen. Für das bevorstehende Konzert konzipierte Hesse sein 2012 entstandenes Konzert für Jazz-Trompete und klassisches Orchester eigens neu und adaptierte es für Jazz-Trompete, Jazz-Saxophon, Jazz-Posaune und Rhythmus-Gruppe. Die Soloparts in der Neufassung für die HfK werden Hans Hesse selbst (Trompete) sowie Prof. Martin Classen (Saxophon) und Ed Kröger (Posaune) übernehmen. Au0erdem dabei: Oliver Poppe (Klavier), Detlef Beier (Bass) und Wolfgang Ekholt (Schlagzeug).

Musikalisch eingerahmt wird das Jazz-Projekt durch zwei Kompositionen aus dem Repertoire von Barock und Klassik, nämlich Georg Philipp Telemanns Doppelkonzert e-Moll für Altblockflöte (Han Tol), Querflöte (Harrie Starreveld) und Basso continuo sowie Franz Schuberts Sinfonie Nr. 5 B-Dur.

Dirigent Thomas Klug freut sich sehr auf die musikalisch Begegnung und Kooperation von HfK-Jazzern und klassischen Orchestermusikern. “Eindeutig vielfältig“, sagt er „das ist mein Bild einer lebendigen und gut funktionierenden Musikhochschule. Vielfalt ist bunt, Vielfalt ist Zeitgeist und vielfältig müssen unsere Studierenden ausgebildet werden, um in der heutigen Musiklandschaft erfolgreich zu sein.“ Und auch Komponist Ralf Hesse ist überzeugt von der Fruchtbarkeit musikalischer Begegnungen über die Grenzen musikalischer Stile, Genres und Sparten hinweg: „Der größte Teil der Musikgeschichte seit Renaissance und Barock war geprägt von der Lust und Fähigkeit zu musikalischer Improvisation und direkter Interaktion der Musiker untereinander. Und auch heute empfinden alle Musiker, die ich kenne, die Chance zu eigener Kreativität als Bereicherung und stehen der neuen Erfahrungen und Grenzüberschreitungen aufgeschlossen und neugierig gegenüber.“

Ralf Hesse (geb. 1972 in Stuttgart) ist der neue Dozent der HfK für Jazz-Trompete und Komposition und wird seine Lehrtätigkeit in Bremen zum kommenden Wintersemester aufnehmen. Hesse studierte Jazztrompete an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln und Komposition / Arrangement an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim. Er spielte unter anderem mit den Big Bands des WDR, HR, SWR und RIAS Berlin, mit Peter Herbolzheimers RC&B, Bob Brookmeyer‘s New Art Orchestra, mit dem Deutsch-Französischen Jazzensemble von Albert Mangelsdorff, dem Bundesjugendjazzorchester und der Paul Kuhn Big Band. Seit 2006 ist er Mitglied im Orchester Pepe Lienhard und tourte damit regelmäßig mit Udo Jürgens. Er spielt mit der New Frankfurt Jazz Connection, dem Stuttgarter Orchester der Kulturen oder seinem eigenen Quartett. Als Komponist und Arrangeur arbeitet er regelmäßig für die SWR Big Band und das Orchester Pepe Lienhard. Im Jahr 2013 gründete er eine eigene Big Band mit Musikern aus der deutschen und niederländischen Szene. Er lehrte bereits an verschiedenen deutschen Musikhochschulen sowie in Amsterdam und Lausanne..

Professor Thomas Klug lehrt seit 1995 an der Hochschule für Künste Bremen und seit August 1997 als Professor für Violine, Kammermusik und Kammerorchester. Klug, vielen Bremerinnen und Bremern auch bestens bekannt als Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, gibt heute Solokonzerte im In- und Ausland u.a. mit der Westdeutschen Sinfonia, dem Chamber Orchestra of Cambridge. Als Dirigent arbeitete Thomas Klug mit der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Chamber Orchestra of Cambridge, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und verschiedenen Ensembles für neue Musik.