Als höchstes Gremium der Hochschule für Künste Bremen hat der Akademische Senat Karin Hollweg zur Ehrensenatorin ernannt. Sie zählt damit zum Kreis der Personen, die sich in hervorragender Weise um die Hochschule für Künste sowie um Musik, Kunst oder die Kultur in der Freien Hansestadt Bremen verdient gemacht haben.
„Die Hochschule für Künste Bremen ist für mich immer ein Sehnsuchtsort gewesen. Gern hätte ich dort all die Möglichkeiten eines freien Kunststudiums genutzt, aber meine Lebensumstände waren andere. Deshalb begleite ich in meinen Gedanken seit vielen Jahren diesen Ort der Kreativität und setze mich gerne für fast jede Unterstützung ein. Ich freue mich, nun doch noch ein Mitglied der HfK Bremen geworden zu sein“, sagt Karin Hollweg über ihre Ernennung.
Mit ihrer stellvertretenden Vorsitzenden steht die Karin und Uwe Hollweg Stiftung für herausragendes bürgerschaftliches Engagement für die Bremer Kunst- und Kulturlandschaft, wie HfK-Rektor Prof. Herbert Grüner erklärt. Darüber hinaus engagiere sich Karin Hollweg seit vielen Jahren in hohem Maße für die Studierenden der Hochschule für Künste Bremen. „Karin Hollweg ist eine treue Freundin unserer Hochschule“, begründet Herbert Grüner die hohe Auszeichnung durch das Amt als Ehrensenatorin.
Das Engagement der Kunstsammlerin und Malerin zeigt sich unter anderem in der seit zehn Jahren bestehenden Vergabe des Karin Hollweg Preises für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der HfK Bremen, eine der bedeutendsten und höchstdotierten Auszeichnungen aller Kunsthochschulen in Deutschland. Die Dotierung von 15.000 Euro ermöglicht es den Preisträgern – oft erstmals – eine Einzelausstellung zu realisieren.
Darüber hinaus unterstützte die Karin und Uwe Hollweg Stiftung in den letzten Jahren die Vergabe von Deutschlandstipendien in Höhe von rund 125.000 Euro sowie eine Vielzahl von Einzelprojekten in Studium und Lehre.
Karin Hollweg (geboren 1947 in Bremen) gründete mit ihrem Ehemann Uwe Hollweg 1996 die Karin und Uwe Hollweg Stiftung zur Förderung der Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die der Stiftung angeschlossene Kunstsammlung umfasst rund 900 bedeutende Werke. Uwe Hollweg ist Ehrenbürger der Stadt Bremen. Die Eheleute sind für ihr großzügiges Mäzenatentum mit der Maecenas-Ehrung ausgezeichnet.
Mit Karin Hollweg wird zum ersten Mal einer Frau die Ehrensenatorenwürde der HfK Bremen verliehen. Weitere Ehrensenatoren sind Klaus Hübotter und Carsten Seidemann. Verstorbene Ehrensenatoren sind Heinz Arnold Bockmeyer, James Last und Friedrich Rebers.