- Studiengang Digitale Medien
- E-Mail a.sick@hfk-bremen.de
- Telefon +49 421 9595-1096
Vita
Andrea Sick ist Professorin für Medien- und Kulturgeschichte und -theorie, Konrektorin für künstlerische Forschung und internationale Angelegenheiten und Initatorin des Binationalen Artistic-PhD-Programms an der HfK Bremen (in Kooperation mit internationalen Partnern, wie der Leiden University (mit der Royal Academy of Arts Den Haag), der Universität Groningen (mit der Minerva Academy) und der Universität Göteborg (mit der HDK-Valand-Academy für Kunst und Design).
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Beziehung zwischen technologischen Medien und kultureller (künstlerischer) Produktion, die Übergänge zwischen Kunst-, Biologie- und Informationstechnologie-Diskursen, die Schnittstellen wissenschaftlicher und kultureller Aktivitäten sowie die Geschichte und Theorie der Performancekunst, künstlerische Forschung und Queer Studies.
Andrea Sick studierte Germanistik, Politik, Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte in Heidelberg, Bremen und Hamburg. 2001 promovierte sie an der Universität Hamburg mit einer medienwissenschaftlich ausgerichteten Arbeit über die Wechselwirkungen von Wissen und Sehen in der Kartographie. Sie ist künstlerische Leiterin und Chefkuratorin (zusammen mit Dr. Claudia Reiche) für das Kunst- und Wissenschaftsprojekt thealit Frauen.Kultur.Labor (Ausstellungen, internationale Konferenzen, Filmprogramme, Workshops, Publikationen); Siehe dazu Dokumentation der Programme und Publikationen von thealit.
- Letzte Forschungsprojekte
- "The Dynamic Archive." Mit Prof. Dennis Paul. 2018 – fortlaufend
- "Salon Digital: Reenactments in Art, Design, Theory, and Technology." Mit Prof. Ralf Baecker und Prof. Dennis Paul. 2016 – fortlaufend
- "Coapparation. Performances, Artist in Residences, Lectures." Mit Claudia Reiche, thealit Bremen. 2019-2022
- "Manifestos: digital and analog." 2015. Ausgabe 1-3, fortlaufend
- Projektleitung: DAAD-Gastprofessur für Kritische Ästhetik mit Schwerpunkt Lateinamerika; zuständig für Projektadministration und Förderanträge – Gefördert durch den DAAD für zwei Jahre mit Option auf Verlängerung auf zwei weitere Jahre 2021–2023
- Aufbau der englischsprachigen, binationalen künstlerischen PhD-Programme mit den Niederlanden (KABK/Universität Leiden und Minerva Academie/Universität Groningen) und Schweden (HDK Valand/Universität Göteborg) läuft seit 2019. artisticphd-hfkbremen.net
- Stipendien (Auswahl)
- 1998–2001 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
- Administrative Aufgaben und Mitgliedschaften (Auswahl)
- 2012–2018 Dekanin des Fachbereichs Kunst und Design, HfK Bremen
- Seit 2018 Ko-Rektorin für Forschung und Internationales, HfK Bremen
- Seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)
- Seit 2010 Mitglied des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft, HfK Bremen
- 2010–2016 Mitglied der AG Begreifbare Interaktion (Gesellschaft für Informationstechnologie)
- 2013–2016 Mitglied des Helene Lange Kollegs: Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur, Universität Oldenburg
- Seit 2014 Gutachterin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- 2014–2017 Externes Mitglied des Promotionsausschusses, HfBK Hamburg
- Seit 2015 Mitglied der internationalen Forschungsinitiative/des Netzwerks Performance Philosophy
- Seit 2016 Mitglied der Gesellschaft zur Förderung von Medienkunst, Oldenburg
- Seit 2020 Gutachterin beim BMBF
- Organisation von Konferenzen und Projekten (Auswahl, ab 2010)
- Entwicklung der digitalen Plattform The Dynamic Archive in Kooperation mit Prof. Dennis Paul (gefördert durch das Land Bremen) ab 2018, mit Vortragsreihen, einer Konferenz und Ausstellungen seit 2018
- Performances, Workshops, Ausstellungen und Vorträge: Debatterie. Aufführung von Antagonismen 2017-2019, Teil 1 und 2. Thealit Bremen in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen, der Weserburg Bremen und der HfK Bremen
- Vortrags- und Performancereihe: Reenactments in Kunst, Wissenschaft und Technologie (Salon Digital), in Kooperation mit Prof. Dennis Paul und Prof. Ralf Baecker, ab 2016
- Publikationsplattform: Manifestos. Veröffentlichung von Manifesten zu verschiedenen Themen, die die Verbindung von Kunst und Wissenschaft beinhalten, in Broschürenform. Heft 1 – 3, analog und digital. ab 2016
- Projektleitung: DAAD Antonin Artaud Gastprofessur für Experimentelle Aufführungsformen zwischen Kunst und Musik – Gefördert durch den DAAD für vier Jahre (Projektleitung) 2014–2018
- Projekt: Ordnung//Struktur, öffentlich-rechtliche Hörfunkvorträge, in Kooperation mit Z. Schmidt und Dr. Claudia Reiche, Bremen 2015
- Performance-Ausstellung: [Selbst]Experimente, eine panoptische Aufführung, in Kooperation mit Prof. Kai Lehmann, Prof. Dennis Paul. Güterbahnhof/HfK Bremen, 2014.
- Ausstellung, Workshop und internationale Konferenz: Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, in Kooperation mit Prof. Dennis Paul. HfK Bremen, 2012/2013
- Internationale Konferenz und Ausstellung: Out of Order. Störung als Prinzip, in Kooperation mit Prof. Dorothea Mink, der HfK Bremen und dem Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen 2010.
- Letzte Veröffentlichungen
Monografien
- Orientierungen. Zwischen Medien, Technik und Diskursen, Bremen Mai 2006. (320 Seiten)
- Kartenmuster. Bilder und Wissenschaft in der Kartografie, Hamburg 2003 (320 Seiten) Elektronische Publikation
Herausgeberschaft (Auswahl)
- The Dynamic Archive 03, Heft 1, Herausgegeben von Andrea Sick und Irena Kukric, Bremen 2021 (in Vorbereitung)
- „Salon Digital: Reenactments in Art, Design, Theory and Technology'". Herausgegeben von Andrea Sick, Ralf Baecker und Dennis Paul. Hamburg: Textem, Ausgabe 1, 2020.
- „'Reading and Writing, 25 manifestos.' Herausgegeben von Andrea Sick, Augsburg: Maroverlag, 2020.
- 'Debatterie! Antagonismen Aufführen.' Herausgegeben von Claudia Reiche und Andrea Sick. Bremen: thealit, 2018.
- The Dynamic archive 1. editied y Andrea Sick,Irena Kucric, Hamburg : Textem 2021 (engl.) (in Arbeit, Issue 1, Erscheinungsdatum geplant für Juni 2021)
- Nethertheless. 17 Manifestos (Booklet 2), herausgegeben von Andrea Sick, Hamburg (Textem) 2018 (Preis der Stiftung Buchkunst 2018)
- Geräusche, Töne Essays, Vorträge, Ritornelle zur Kunstgeschichte. Michael Glasmeier. herausgegeben von Tania Prill und Andrea Sick, Hamburg (Textem) 2016
- 20 Manifestos, Bremen (Hochschule für Künste) 2015 (Booklet 1)
- Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, Herausgegeben von Dennis Paul und Andrea Sick, 290 Seiten, Textem Verlag, Hamburg, Dezember 2013
- Andrea Sick, Claudia Reiche (Hg.): Was ist Verrat?, Katalog, Bremen (thealit) Juni 2012.
- Andrea Sick, Mona Schieren: Look at me. Celebrity Culture at The VeniceArt Biennale, Beiträge u.a. von Régis Debray, Luc Boltanski, ElkeKrystufek, Rachel Mader, Pamela Church Gibson, Dorothee Albrecht,Beatrix von Bismarck, Beat Wyss, Nürnberg (Verlag für Moderne Kunst)2011.
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann et al. (Hg.): Prototypisieren. Eine Messe für Kunst und Theorie, Bremen 2009.
- Andrea Sick, Katharina Hinsberg, Dorothea Mink (Hg.): Raster und Fadenkreuz, Bielefeld 2009.
- Claudia Reiche, Andrea Sick (eds.): Do not exist. Europe, Woman, Digital Medium, Bremen 2008 (470 Seiten).
- Andrea Sick, Christoph Lischka (Eds.): Machines as Agency. Artistic Perspectives, Bielefeld (transcript) 2007.
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Claudia Reiche (Hg.), Schriftenreihe: Labor:Theorie, Bremen seit Mai 2006 (bisher 4 Bände)
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Christine Hanke (Hg.): Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien, Bremen 2006.
- Andrea Sick, Elke Bippus (Hg.), Industrialisierung<>Technologisierung von Kunst und Wissenschaft, Bielefeld (transcript Verlag), Oktober 2005
- Andrea Sick, Helene von Oldenburg (Eds.): Virtual Minds, Congress of Fictitious Figures, Bremen 2004. (engl.)
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Elke Bippus, Helen von Oldenburg, Claudia Reiche, Jutta Weber (Hg.): Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks, Bremen 2003.
- Andrea Sick, Claudia Reiche (Eds.): Technics of Cyber<>Feminism. <Mode=Message>, Bremen 2001. (engl.)
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Andrea Klier (Hg.): Hand. Medium, Körper, Technik, Bremen 2000.
- Andrea Sick, Elke Bippus (Hg.): Serialität. Reihen und Netzte, CD-Rom, Bremen 1999.
- Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Claudia Reiche, Friederike Janshen (Hg.): ÜberSchriften. Aus Bildern und Büchern, Bremen 1994.
Aufsätze (Auswahl)
- Manifestos and Digital Culture (an Introduction), in: Nethertheless. 17 Manifestos (Booklet 2), herausgegeben von Andrea Sick, Hamburg (Textem) 2018.
- Debatterie. Antagonimsen Aufführen (Einleitung zusammen mit Claudia Reiche), in: Debatterie! Antagonismen Aufführen, herausgegeben von Claudia Reiche und Andrea Sick, Bremen Februar 2018.
- Queer: ein überschüssiger Standard? Zu intermedialen Verwicklungen – eine exemplarische Untersuchung, in: Wissenskulturen im Dialog, herausgegeben von Doris Ingrisch, Marion Mangelsdorf, Gert Dressel. transkript 2017.
- Einleitung, Fleeting Identities, in Breathe, an Idea about Fashion, eds. Dorothea Mink, Joachim Baldauf, Andrea Rauschenbusch, Bremen 2017
- Mustern. Diagrammatische Anordnungen von Spuren im Raum, zu der Installation "Turnstile" von Ursula Damm, in: Wehrhahn-Linie.Kontinuum und Schnitt. Die Düsseldorfer U-Bahn Wehrhahn-Linie – einGesamtkunstwerk, Bielefeld/Berlin (Kerber Verlag) 2016 ( dt./engl.)
- Der Krach der Bilder und andere Ritornelle, zusammen mit Tania Prill, in der Festschrift für Miachel Glasmeier: Geräusche, Töne, Essays, Vorträge, Ritornelle zur Kunstgeschichte, Hg. v. Tania Prill und Andrea Sick, Hamburg (Textem) 2016
- Standard Queer. Effekte intermedialer „Verwicklungen" am Beispiel von Beth Ditt, in: Claudia Reiche, Helene von Oldenburg, Quite Queer (thealit) Herbst 2014.
- Transparenz und Spuk im (Daten) Waldin: Andrea Sick, Dennis Paul (Hg.), Rauchwolken und Luftschlösser, Textem Verlag Hamburg, Dezember 2013.
- Freunde verraten. in: Natascha Frankenberg, Michael Andreas (Hg.): Im Netz der Eindeutigkeiten, Bielefeld 2014
- Von innen und von oben. In: Christian Reder (Hg.), Kartographisches Denken, Springer Verlag 2013
- Auszeichnen und Aufzeichnen von Räumen, in: Stefan Günzel, Lars Nowak: KartenWissen.Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012
- ...denn Freunde sind Verräter. Prinzipien einer Kehre, in: Andrea Sick, Claudia Reiche(Hg.), Was ist Verrat? Bremen 2012
- Programme und Raster. Zur Ausbreitung analoger und digitaler Techniken, in: Rasterfahndung, Kunstmuseum Stuttgart, Simone Schimpf et al. (Hg.),Ausstellungskatalog (4.5.-7.10.2012), 2012
- Geschichte(n). Keine Gedächtnisorte Zu den Arbeiten von Elianna Renner, Katalog, Bremen 2012
- Übersetzungen be-greifen. Zu medienkünstlerischen Operationenin: Bernhard Robben, Heidi Schelhowe et a., der be-greifbare Raum des DigitalenMediums. Bielefeld Februar 2012
- Stuck in the Quagmire of Attention. Artistic Spectacle and the Chain of Events,in: Look at me. Celebrity Culture at The Venice Art Biennale: Mona Schieren,Andrea Sick (Ed.), Nürnberg (Verlag für Moderne Kunst) 2011
- The Incidence of Interruptionn: Dorothea Mink (ed.), Fashion. Out of Order, Stuttgart 2011/2012
- Freunde zählen
- Das Private im Format eines aufgespeicherten Verrats. In: Das Private bleibtpolitisch, FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, SigridAdorf, Jennifer John (Hg.), Heft 49, Marburg (Jonas Verlag), 2010,S.47-60
- Datenflut und Realitätseffekt. Zur paradoxen Geschichte der Überwachungskultur. In: Andrea Sick, Katharina Hinsberg (Hg.): Raster und Fadenkreuz, Bielefeld 2009.
- Surveillance on the Spot. How Space and Zones gain Existence. In: Andrea Sick, Claudia Reiche (Eds.): Do not exist. europe, woman, digital medium, Bremen 2008.
- Questions of Style. Subject, Thing and Shared Agency in Popular Articulations. In: Christoph Lischka, Andrea Sick (Eds.): Machines as Agency. Artistic Perspectives, Bielefeld März 2007.
- Hot Stuff. Referentialität in der Wissenschaftforschung. zus. mit Ulrike Bergermann, Chrstine Hanke, Rolf Nohr, Inge Hinterwaldner, Markus Stauff. In: Referenz in Medien, Dokumentation, Simulation, Docutainment, Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.), Bielefeld (Schüren) 2009.
- Im Kannibalental. Unsterblichkeitskonzepte animistischer Denksysteme und moderner Kosmo-logie. In: Peter Rautmann, Nicolas Schalz (Hg.): Apokalypse, Visionen von Untergang und Erlösung. Schriftenreihe Einwürfe der Hochschule für Künste, Bremen (Hauschild) 2007.
- Sich selbst verbrauchen. In: The Thing Hamburg, Selbstorganisation + Existenz: www.thing-hamburg.de/index.php (publiziert 5.11.2006)
- Event Kultur. Techniken einer erlebnissteigernden Ereignismaschine. In: Ulrike Bergermann, Christine Hanke, Andrea Sick (Hg.), Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien, Bremen 2006.
- Experimenteller Energietransfer in Netzen, Spielen, Ritualen. Zu Helene von Oldenburgs "Netz Kunst". In: Mamoun Fansa (Hg.), Helene von Oldenburg, Netz Kunst, Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg, Heft 39, Oldenburg 2005.
- Kunst erfinden. Kunst entdecken. Zwei Modelle eines Prozesses. In: Jochen Gerz' Anthology of Art": <In the context of contemporary art, what is your vision of a yet unknown art?>, Mai 2002, www.anthology-of-art.net/home/index.html; im Rahmen der Retrospektive Video und Internet im Werk von Jochen Gerz, 1969-2002 im Centre Pompido Paris und im ZKM Karlsruhe und In: Anthology pf Art, Köln (dumont) 2005.
- Viren "bilden", Visualisierungen des Tabakmosaikvirus (TMV) und anderer infektiöser Agenten. In: Anja Zimmermann (Hg.), Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg University Press 2005.
- Spiritual Knots, Clairvoyance and Hallucination. In: Helene von Oldenburg, Andrea Sick (Eds.), Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures, Bremen 2004.
- Dreammachine: Cyberfeminism. In: Claudia Reiche, Verena Kuni (Eds.), Next Protocols, New York (autonomedia) 2004.
- Ereignistopographien. Schmetterlinge und UCAVs vor Ort. In: Jutta Weber, Corinna Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen, Opladen (Leske und Budrich; heute Wiesbaden, Vs Verlag für Sozialwissenschaften) 2003.
- Infektiöse Muster. In: dies. et al. (Hg.), Eingreifen, Viren Modelle, Tricks, Bremen 2003
- Borderengineering: C<>F-Virus. In : "regina" - Nr. 6 Stillleben, Regina Möller (Hg.), September 2002.
- Viral structures of cyberfeminism. In: THE BODY/LE CORPS/DER KÖRPER, Marina Grzinic Mauhler (Ed.) Vol. XXIII, no. 2, University of Lublijana, 2002, in Englisch, Slowenisch.
- Orientieren von Hand. Zur Auszeichnung von Räumen mit gerichteten Beziehungen von Hand und Maus. In: Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Andrea Klier (Hg.), Hand. Medium, Körper, Technik, Bremen 2001.
- Muster Forschen. Konzepte von Serialität und Muster in der Kartographie. In: Andrea Sick, Elke Bippus (Hg.), Serialität: Reihen und Netze, Bremen (thealit) 2000. (CD-ROM)
- Kartographien des Ungewissen, der Südpol: das UFO der Entdecker. In: Helene von Oldenburg (Hg.), Ufo-Strategien, Oldenburg (Isensee) 2000.
- Doktorandenbetreuung
Doktorandenbetreuung (Erstbetreuung) im Rahmen des binationalen PhD-Programms an der HfK
-
Henrik Nieratschker: The Fiber – Optic Cable at the Back of the Yards. Start 2020.
-
Irena Kucric: Rehearsing the Non-Human. Performance Installation as a Research Tool. Start Herbst 2021
-
Luiz Zanotello: The Work of Abyss and Time. Towards an emancipatory poetics of the tropics. Start Ende 2021
-
Elburuz Fidan: Transformative Archives in the Eye of: Queer, Natur and Islam. Start Herbst 2021.
-
Victor Artiga Rodriguez: Streams of Resistance. Mapping the contaminated cartographical body. Start Februar 2023. Sandwichverfahren angestrebt. Start Feb. 2023
-
Icaro López De Mesa Moyano: Sonic Treasure of the Sun. Music and Sound instruments providing alternatives to the agency of gold used in electronics. Start Februar 2023,
-
Franziska Bauer: To Publish Grief. Start Januar 2024.
-
Dawoon Park: Reenactment of ineffable events through the queer use of iconic form – meaning of Korean mimetic words. Start Januar 2024
-
Clara Alisch: Transgressive Transformations. (Queer) Feminist Practices and Dialogues in Mother*Hood, Care Work and Reproduction, Start Oktober 2024, gefördert durch Cusanus Werk.
-
Aktuelle Kurse
- Master Project 2024 all further informationen regarding the projekt can be found at http://dm-hb.de/mp2024
- "Nature" and (digital) Technology.Infrastructures of Matter. (for example: Water, Gold, Plastic) (Media Theory) The act of charging our phones could be considered as a routine, simply plug in your phone, wait a few hours and you are ready to go. Which materials and states of matter allow for the immediate availability of energy, and thus connectivity? Minerals such as lithium and gold as well as the material or the connection water are crucial to technology and geopolitics. The Infrastructure - the associated chemical processes, quantities, material qualities, and the methods of extraction and production - determine the relationship between the so-called nature and technology. Simultaneously computer-based tools for data generation and analysis have been an integral part of biological research since the 1990s at the latest. (Nature of Data/Data-Infrastructure). What status is given to software and algorithms in the production and analysis of data? This seminar proposes a critical perspective on the processes of entanglement between matter, nature, and (digital) technology. In this context, infrastructures are defined as material, phenomena and physical networks, immaterial relations and symbolic actions. The entanglement of social actors, institutions, platforms, and as well economic, technological, and ecological systems constitute the infrastructures and require critical perspectives. For example, thousands of kilometers of copper wires traverse run over the planet’s entire surface, even the deepest portions of the ocean. Structures coexist, mesh together and appear as hybrid ecosystems, in a highly intervened “natural” environment. Water from rivers is being diverted and used to cool down server farms that keep the internet alive. On the other hand, we gain data and statistics on Microplastics in bodies and oceans. We will attempt to discuss how infrastructures are built, designed, constructed, developed, and maintained. We read together theories that define this relationship in both artistic and scientific contexts. (e.g. Michel Serres, Lynn Margulis, Bruno Latour, Fabian Borges -Technoshamanism). We will explore and investigate these theories concerning the infrastructures of matter: Gold, water and plastic. Numerous artistic projects serve as starting points here. Smaller excursions (trips in "nature") are planned too. These infrastructures are not linear processes for and from material extractions. They are quite complex intertwined interactions, in which politics and colonial systems play a crucial role. This network of relations makes a critical viewpoint on matters possible, which includes global environmental politics.
- Master-Project (Reading Circle)
Neuigkeiten
- NeuigkeitDonnerstag | 20. Juni 2024
Hochschule für Künste Bremen erhält Promotionsrecht
Nach einer erfolgreichen Pilotphase hat die HfK im Juni 2024 das Promotionsrecht erhalten - NeuigkeitMittwoch | 25. Januar 2023
Künstlerische Forschungsaufenthalte im „Crystal Room“
Das binationale Promotionsprogramm der HfK Bremen kooperiert mit der Gesellschaft für Aktuelle Kunst - NeuigkeitDonnerstag | 1. Dezember 2022
DAAD-Stipendien 2022 für ausländische Studierende der Hochschule für Künste Bremen
DAAD-Preisträgerin 2022 ist Aleksandra Maglevanaia - NeuigkeitDienstag | 25. Oktober 2022
Vortragsreihe des binationalen PhD-Programms an der HfK Bremen: „Becoming Entangled II“
Die Vortragsreihe findet vom Oktober bis Februar im Speicher XI statt. - NeuigkeitFreitag | 14. Oktober 2022
Start ins Wintersemester 2022/23
Auf geht’s! - NeuigkeitMittwoch | 8. Juni 2022
Halbe Halbe – Floating in, Swerving out, Doing Art and Theory
Erste Ausstellung des binational Artistic PhD-Programms der Hochschule für Künste Bremen - AuszeichnungDonnerstag | 13. Januar 2022
DAAD-Stipendien 2021 für ausländische Studierende der Hochschule für Künste Bremen
DAAD-Preisträger 2021 ist Ul Seo