
Kunst und Design
Prof. Dr. Annette Geiger
Theorie und Geschichte des Designs
- Studiengang Freie Kunst, Integriertes Design
- E-Mail a.geiger@hfk-bremen.de
- Telefon +49 421 9595-1226
Vita
Annette Geiger ist Professorin für Theorie und Geschichte der Gestaltung. Sie studierte Kunst-, Kultur-, und Kommunikationswissenschaften in Berlin, Grenoble und Paris. Ihre Promotion "Urbild und fotografischer Blick" schloss sie am kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart ab. Anschließend lehrte sie an Hochschulen in Paris, Berlin und Darmstadt. Heute forscht sie über die Kulturen des Ästhetischen zwischen Kunst, Design und Alltag (Zeichen/Dinge, Bilder/Medien, Räume/Orte, Körper/Kleider). Die Frage nach den Spielräumen des Gestaltens, des Ambivalenten und Diversen im Design, steht dabei ebenso im Zentrum wie das Interesse an Diskurs und Kritik.
Alle öffnen
- Publikationen (Monographien)
- "Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs." Bielefeld: Transcript, 2018.
- "Urbild und fotografischer Blick. Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts." München: Fink, 2004.
- Publikationen (als Herausgeberin)
- "Piktogrammatik. Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung." (mit B. Holtschke) Bielefeld: Transcript, 2021;
- "Grenzüberschreitungen Mode und Fotografie." (Fotogeschichte, Heft 146) Wien 2017;
- "Schön Hässlich" (mit: J. Baldauf, K. Lehmann) Hamburg: Textem, 2017
- "Untragbar." (mit J. Baldauf, U. Zillig) Hamburg: Textem, 2013
- "Kunst und Design. Eine Affäre." (mit M. Glasmeier) Hamburg: Textem, 2012;
- "Der schöne Mann – Das Magazin." (mit K. Lehmann, U. Zillig) Hamburg: Textem, 2012;
- "Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde." (mit Ä. Söll, G. Schröder) Bielefeld: Transcript, 2010;
- "Der schöne Körper. Mode und Kosmetik in Kunst und Gesellschaft." Köln: Böhlau, 2008;
- "Wie der Film den Körper schuf – Ein Reader zu Gender und Film." (mit S. Rinke, S. Schmiedel, H. Wagner) Weimar: VdG, 2006;
- "Imaginäre Architekturen – Raum und Stadt als Vorstellung." (mit S. Hennecke, C. Kempf) Berlin: Reimer, 2006;
- "Spielarten des Organischen in Architektur, Design und Kunst." (mit S. Hennecke, C. Kempf) Berlin: Reimer, 2005.
- Aufsätze
- Pressestimmen/Interviews (Auswahl)
- Schafft das Design ab! — FAZ, Januar 2020
- Schön-hässlich — taz, Januar 2019
- Die Gewalt des Begehrens — taz, April 2018
- Why don't we simply go shopping in our pjs? — Stylepark, Juli 2013
- Kleid flieht vor Körper — Zeit online, Juli 2013
- Mode untypisch in Szene gesetzt — Deutschlandfunk, Juni 2013
- Antihelden und Alltagsritter — Zeit online, April 2012
- Helden in Strickshorts — Spiegel, Februar 2012
- Coolness — sehepunkt, Februar 2011
- Das Ende der Coolness — Der Tagesspiegel, September 2010
- Warum cool sein total uncool ist — Spiegel, Juli 2010
- Punkerlook oder Nobelklamotten — Dlf Kultur, Februar 2009
- Das Regime der Schönheit — querelles-net, 2008
- Wenn Mode an die Grenzen geht — Weser-Kurier
Aktuelle Kurse
Alle öffnen
- Vertiefungs Workshop Theorie BA.VWT/ BA.BG1/ MA.SP1 (PO 2015 + 2023) Ganz gleich welche Schwerpunkte ihr habt (Grafik, Typografie, Illustration, Mode, Produkt, Foto, Film, Raum, Performance oder gänzlich „integriert“) – ihr könnt diesen Kurs besuchen, um die Texte, Dokus und Reflexionen (mündlich wie schriftlich) zu eurer BA- und MA-Abschlussarbeit vorzubereiten und zu vertiefen. Die Kursinhalte richten sich nach euren Fragen, Wünschen und Bedürfnissen. Es geht z.B. um: Was ist mein Thema? Wir starten mit einer Beratung zur genauen Eingrenzung und Formulierung des BA/MA-Themas (Titel und Text für die Anmeldung). Was ist ein Text? Wir erörtern nochmals die wichtigsten Techniken des Recherchierens und Schreibens – mit Schwerpunkt auf dem essayistischen Arbeiten. Was ist mein Text? In der zweiten Hälfte des Semesters gehen wir verstärkt auf die individuellen Themen ein (z. B. auch in Einzelgesprächen). Erste Textproben können vorgelesen werden und/oder wir diskutieren die Rhetorik und Strategie eurer Präsentation. Achtung: der Kurs gilt für beide Studienordnungen, neue und alte, BA und MA zusammen ihr erhaltet die CP-Zahl, die ihr braucht. --- No matter what your focus is (graphic design, typography, illustration, fashion, product design, photography, film, spatial design, performance, or a completely “integrated” approach), you can take this course to prepare and deepen your understanding of the texts, documentations, and reflections (both oral and written) for your BA and MA thesis. The course content is tailored to your questions, wishes, and needs. Topics include, for example: What is my topic? We start with a consultation to narrow down and formulate the BA/MA topic (title and text for the application). What is a text? We review the most important techniques of research and writing, with a focus on essayistic work. What is my text? In the second half of the semester, we will focus more on individual topics (e.g., in one-on-one meetings). Initial text samples can be read aloud and/or we can discuss the rhetoric and strategy of your presentation. Please note: the course applies to both exam regulations, new and old, BA and MA together; you will receive the CP number you need.
- Vertiefungs Workshop Theorie BA.VWT/ BA.BG1/ MA.SP1 (PO 2015 + 2023) Ganz gleich welche Schwerpunkte ihr habt (Grafik, Typografie, Illustration, Mode, Produkt, Foto, Film, Raum, Performance oder gänzlich „integriert“) – ihr könnt diesen Kurs besuchen, um die Texte, Dokus und Reflexionen (mündlich wie schriftlich) zu eurer BA- und MA-Abschlussarbeit vorzubereiten und zu vertiefen. Die Kursinhalte richten sich nach euren Fragen, Wünschen und Bedürfnissen. Es geht z.B. um: Was ist mein Thema? Wir starten mit einer Beratung zur genauen Eingrenzung und Formulierung des BA/MA-Themas (Titel und Text für die Anmeldung). Was ist ein Text? Wir erörtern nochmals die wichtigsten Techniken des Recherchierens und Schreibens – mit Schwerpunkt auf dem essayistischen Arbeiten. Was ist mein Text? In der zweiten Hälfte des Semesters gehen wir verstärkt auf die individuellen Themen ein (z. B. auch in Einzelgesprächen). Erste Textproben können vorgelesen werden und/oder wir diskutieren die Rhetorik und Strategie eurer Präsentation. Achtung: der Kurs gilt für beide Studienordnungen, neue und alte, BA und MA zusammen ihr erhaltet die CP-Zahl, die ihr braucht. --- No matter what your focus is (graphic design, typography, illustration, fashion, product design, photography, film, spatial design, performance, or a completely “integrated” approach), you can take this course to prepare and deepen your understanding of the texts, documentations, and reflections (both oral and written) for your BA and MA thesis. The course content is tailored to your questions, wishes, and needs. Topics include, for example: What is my topic? We start with a consultation to narrow down and formulate the BA/MA topic (title and text for the application). What is a text? We review the most important techniques of research and writing, with a focus on essayistic work. What is my text? In the second half of the semester, we will focus more on individual topics (e.g., in one-on-one meetings). Initial text samples can be read aloud and/or we can discuss the rhetoric and strategy of your presentation. Please note: the course applies to both exam regulations, new and old, BA and MA together; you will receive the CP number you need.
- Designgeschichte Die Vorlesung vermittelt ein Überblickswissen zur Kultur- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts bis heute. Wir diskutieren dabei auch, wie die Geschichte der Gestaltung überhaupt gedacht werden kann: Was soll sie eigentlich umfassen? Wann begann Design? Was ist überhaupt Design? Denn in der Literatur trifft man häufig auf recht „verstaubte“ Auffassungen zu diesen Fragen. Zur Vorlesung gehört die begleitende Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten bei Carolin Scheler. Sie zielt auf das Anfertigen einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema (Pflicht im 1.Semester ID). Die Übung findet in Kleingruppen statt. Themen der Vorlesung: Was ist Design? Begriff Kritik Design als Reformbewegung der Gesellschaft Das Bauhaus: Kathedrale der Künste Europäsche Avantgarden: Von Dada, De Stijl und Konstruktivisten Design als Propaganda: Von der NS-Gestaltung zu „fake news“ Widersprüche der Nachkriegszeit: Nierentisch HfG Ulm – vom Mythos des Funktionalen Pop Design Postmoderne Exkursion nach Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe --- The lecture provides an overview of the cultural and design history of the 20th century to the present day. We also discuss how the history of design can be conceived in the first place: What should it actually encompass? When did design begin? What exactly is design? Because in the general literature, one often encounters rather “dusty” views on these questions. The lecture includes an accompanying workshop on scientific writing with Carolin Scheler. The aim is to submit a written homework on a topic of your choice (mandatory in the first semester of ID). The exercise takes place in small groups. Topics covered in the lecture: What is design? Concept criticism Design as a social reform movement The Bauhaus: Cathedral of the arts European avant-garde: From Dada, De Stijl, and constructivists Design as propaganda: From Nazi design to “fake news” Contradictions of the post-war period: Kidney table HfG Ulm – from the myth of functionality Pop design postmodernism Excursion to Hamburg: Museum of Arts and Crafts
- Learning from the Vernacular: Pop, Art and the City Unter „Vernacular Aesthetics“ versteht man die gewordene Sprache unserer Dinge und Orte. Man kann davon ausgehen, dass die meisten Bauten und Städte, Zeichen und Bilder auf dieser Welt ohne ausgebildete Künstler:innen und Designer:innen entstanden sind. Sie wurden aus dem Alltag und seinen Notwendigkeiten heraus geschaffen. Sind sie daher schlecht? Wohl kaum. Wie kann man sie als Gestaltung wertschätzen? In Theorie und Diskurs findet das Alltägliche nur selten Anerkennung: “Vernacular architecture is non-high style building, it is those structures not designed by professionals; it is not-monumental; it is un-sophisticated; it is mere building; it is, according to the distinguished historian Nikolaus Pevsner, not architecture.” Vor dem Hintergrund dieser akademischen und elitären High-Art-Definition wird bis heute aus den Künsten alles ausgeschlossen, was aus dem „echten“ Leben stammt. Aber es gab immer auch Gegenpositionen: Die Pop Art war im 20. Jhd. eine wichtige Bewegung, die diesen Graben von HighLow gelungen reflektiert und überwunden hat. Bezogen auf die Gestaltung ist vor allem der Ansatz von Denise Scott Brown bis heute faszinierend: Mit „Learning from Las Vegas“ (1972) schrieb sie zusammen mit R. Venturi S. Izenour ein rebellisches Kultbuch, das Architekturen und Städte allem voran als Bilder bzw. visuelle Phänomene betrachtet. Das Wahrnehmen durch eine Kamera (Foto, Film) und das Skizzieren und Sortieren in grafischen Aufzeichnungen spielt dabei die zentrale Rolle. Die Dokumentation des scheinbar Banalen und Naiven, von der Folk Art zur Billboard-Reklame, wird zum visuellen Erlebnis. Kann man diese Methode heute noch anwenden? Wir werden es in diesem Kurs versuchen – theoretisch (durch Vorlesungen von mir) und praktisch (durch visuelle Arbeiten/Beobachtungen von euch). Als Gäste werden wir die Designer Malte Sonnenschein und Lucas Schmidt begrüßen: Sie begleiten eure praktischen Arbeiten und bereiten die Ergebnisse mit euch für eine Ausstellung während der Hochschultage vor. ---
Neuigkeiten
ReviewDonnerstag | 20. Juni 2019Interessierte aus der ganzen Republik für Kolloquium „Piktogrammatik“ zu Besuch im Speicher
Reges Interesse von Studierenden und vor allem externen Besucher*innen
NeuigkeitMontag | 23. Januar 2017Schönhässlich – Das Magazin
Publikation, Januar 2017
AuszeichnungDienstag | 29. April 2014Internationale Auszeichnung für „Untragbar“
Mode-Magazin der HfK erreicht Bronze im New Yorker ADC-Wettbewerb
AuszeichnungMittwoch | 25. April 2012Erneut „Gold“ für die Hochschule für Künste Bremen
Magazin „Der schöne Mann“ vom Art Directors Club New York ausgezeichnet
Veranstaltungen

