
        Kunst und Design
      
 Bettina Catler-Pelz
        Professionalisierung
      
 - Studiengang Digitale Medien, Freie Kunst, Integriertes Design
- E-Mail b.pelz@hfk-bremen.de
- Telefon +49 421 9595-1262
Vita
- Seit 1989 lebt und arbeitet im Ruhrgebiet
- 1984–1988 Studium der Philosophie und Sozialpädagogik in Münster
- 1963 geboren im Münsterland
 Alle öffnen
 -  Lehre • seit 2014 Leitung des Coworking- und Mentoring-Programms 
 • 2012 bis Leitung des Masterstudios Material und Technologie
 • 2009 bis 2010 Aufbau des Gründungslabors
 • Seit 2004 Lehre an der Hochschule für Künste Bremen
-  Hochschul-Projekte (Auswahl) • 2015 Hamburg, Lichtcampus- Hochschul-Nexus zu Licht als Material und Medium in Forschung und Lehre 
 • Seit 2014 Light in Fine Arts (LIFA) - Forschungsprojekt an der HBK Saar
 • Seit 2014 Licht-Kolloquien - Hochschul-Nexus zu Licht als Material und Medium in der bildenden Kunst an der HBK Saar
 • 2014 Saarbrücken, Light_Act_Project
-  Kuratorische Praxis (Auswahl) - 2015 Hildesheim, Lichtungen - Lichtkunstfest
- 2002–2018 Lüdenscheid, Lichtrouten - Internationales Forum für Licht in Kunst und Design
- 2011–2012 Koblenz, Lichtströme – Nachtlichtinszenierungen
- 2009–2011 Danzig, Narracje - Installationen und Interventionen im öffentlichen Raum
- 2011 Dessau, Farbfest am Bauhaus Dessau
- 2006–2009 Eindhoven, Glow - Internationales Forum für Licht in Kunst und Architektur
 
Aktuelle Kurse
 Alle öffnen
 -  OUT Grundlagen der professionellen Positionierung Das Seminar dient der Vorbereitung des Übergangs vom Studium in die professionelle Praxis. Thema des Seminars ist die Entwicklung einer eigenständigen Strategie zur Selbstdarstellung, Kommunikation und Positionierung mit Blick auf die Kreativwirtschaft als eine komplexe, kritische und beziehungsorientierte Handlungspraxis. Zu den Seminarbausteinen gehören Inhalte und Methoden der Selbstdarstellung, der Kommunikation und der strategischen Vernetzung. Ziel ist es, eine eigenständige Strategie zur Entwicklung professioneller Reputation und Sichtbarkeit zu erarbeiten, die sowohl die fachliche Ausrichtung als auch die eigene Persönlichkeit widerspiegelt. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es kombiniert Impulsvorträge, praktische Übungen zur Selbstpräsentation und Strategieentwicklung sowie Peer-Feedback und Diskussionen. Die Studierenden werden ermutigt, ihre fachlichen und persönlichen Stärken herauszuarbeiten und diese gezielt für die Positionierung im professionellen Umfeld zu nutzen. THEMEN — Position: Vom Elevator Pitch zum Statement, vom Pecha Kucha zum Vortrag, vom Text zum Positionspapier — Szene: Netzwerke, Festivals, Konferenzen, Messen, Presse und Medien — Kommunikation: Website, Soziale Medien, Vortrag, Dokumentation ---
-  POINT OF INTEREST (en)Berufliche Orientierung in Design, Kunst und Medien Im Rahmen der Beruflichen Orientierung geht es um die Einführung in die Vielfalt der Professionen, um aktuelle Entwicklungen und Trends in den verschiedenen Disziplinen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung individueller Strategien für den Übergang von der Hochschule zur erfolgreichen Positionierung in den Kontexten der Wahl. Dazu gehören Methoden zur Selbstreflexion und Potentialanalyse zur Identifizierung von Stärken, Interessen und Werten, ebenso wie die Entwicklung von Strategien zur Kommunikation und Vernetzung. --- Professional orientation is about introducing students to the diversity of professions, current developments, and trends in the various disciplines. The focus is on developing individual strategies for transitioning from university to successful positioning in the chosen contexts. This includes methods for self-reflection and potential analysis to identify strengths, interests, and values, as well as the development of strategies for communication and networking.
-  POINT OF INTEREST (de)Berufliche Orientierung in Design, Kunst und Medien Im Rahmen der beruflichen Orientierung geht es um die Einführung in die Vielfalt der Professionen, um aktuelle Entwicklung und Trends in den verschiedenen Disziplinen. Dazu gehören Methoden zur Selbstreflexion und Potentialanalyse zur Identifizierung von Stärken, Interessen und Werten, ebenso wie die Entwicklung von Strategien zur Kommunikation und Vernetzung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individueller Strategien für den Übergang von der Hochschule zur erfolgreichen Positionierung in den Kontexten der Wahl. --- The seminar offers an introduction to the diversity of professions and current developments and trends across various disciplines. This includes methods of self-reflection and potential analysis to identify strengths, interests, and values, as well as the development of communication and networking strategies. The focus is on developing individual strategies for transitioning from university to a successful position, tailored to the student's chosen career path.
-  EXIST Grundlagen der freiberuflichen Tätigkeit Eine Vielzahl der fachlichen Tätigkeiten in Kunst, Design und Medien sind als freie Berufe anerkannt. Sie verbinden fachliche Expertise und schöpferische Begabung mit Dienstleitungen oder Werken, die persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig erarbeitet werden. Thema des Seminars sind die Grundlagen der freiberuflichen Tätigkeit. Wesentliche Aspekte sind Geschäftsformen, Künstlersozialversicherung, Verwertungsgesellschaften, Steuern und Preisgestaltung. Ziel des Seminars ist es, eigenständige Ideen für eine wirtschaftliche Positionierung in den Kontexten der Wahl zu entwickeln. --- Many professional activities in art, design, and media are recognized as freelance professions. They combine professional expertise and creative talent with services or works that are developed personally, independently, and professionally. The seminar covers the basics of freelance work. Key aspects include business forms, artists' social insurance, collecting societies, taxes, and pricing. The aim of the seminar is to develop independent ideas for economic positioning in the contexts of your choice.
-  STATUS Freie Künstler_in sein Der Status „Freie Künstler_in“ steht für mehr als die künstlerische Tätigkeit: Er beschreibt eine besondere Lebensform, die von Eigenverantwortung, Kreativität und Flexibilität geprägt ist. Freie Künstler_innen entscheiden selbst über Inhalte, Themen und Ausdrucksformen ihrer Arbeit. Sie erleben nicht nur künstlerische Freiheit, sondern sind auch mit den Herausforderungen verbunden, ihre eigene Position zu definieren, sich nachhaltig zu finanzieren und im gesellschaftlichen sowie kulturellen Gefüge sichtbar zu bleiben. Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen für freie Künstler_innen von Selbstverständnis und Selbstvermarktung über rechtliche Abwicklung (Rechnung, Vertrag, Steuern) bis zu Strategien zur Vernetzung. Es vermittelt praxisnahes Wissen rund um die freiberufliche künstlerische Tätigkeit, gibt Einblick in aktuelle Kunstszenen und erörtert zentrale Fragestellungen des Kunstmarkts. THEMEN — CV / Statement / Portfolio — Rechtsform, Steuern, KSK — Verhandlungen, Verträge, Rechnungen — Kommunikation, Vernetzung — Presse, Medien — Open Calls, Festivals — Kunstvereine — Galerien, Kunsthandel — Residenzen PRÜFUNGSLEISTUNGEN — Statement — Bewerbung — Vertrag — Rechnung PRÜFUNSGKRITERIEN — Vollständigkeit der Unterlagen — Kohärenz von Studienschwerpunkten, Portfolio-Entwicklung und Wirtschaftlichkeit — Kohärenz von gestalterischer Darstellung und Wahl der Medien — Eigenständigkeit, Originalität --- The status of “freelance artist” encompasses more than the artistic practice: It describes a special way of life characterized by personal responsibility, creativity, and flexibility. Freelance artists decide for themselves on the content, themes, and forms of expression of their work. They not only experience artistic freedom but also face the challenges of defining their position, securing long-term financing, and remaining visible in the social and cultural fabric. The seminar offers comprehensive knowledge for freelance artists, covering topics such as self-image and self-marketing, as well as legal matters (invoicing, contracts, taxes), and networking strategies. It imparts practical knowledge about freelance artistic work, provides insight into current art scenes, and discusses key issues in the art market. TOPICS — CV / statement / portfolio — Legal form, taxes, KSK — Negotiations, contracts, invoices — Communication, networking — Press, media — Open calls, festivals — Art associations — Galleries, art trade — Residencies EXAMINATION — Statement — Application — Contract — Invoice EXAMINATION — Completeness of documents — Coherence of study focus, portfolio development, and economic viability — Coherence of creative presentation and choice of media — Independence, originality
-  EXHIBIT Dieses Seminar beschäftigt sich mit Methoden, Techniken und Konzepten des Ausstellens, einschließlich prozessualer und performativer Ausstellungsformen, kontextspezifischer Ausstellungsformate und selbstreflexiver Ausstellungsgestaltungen. Im Mittelpunkt stehen künstlerisch orientierte Formate der Kuratierung und Kunstvermittlung. Ziel ist es, die eigene Ausstellungspraxis zu reflektieren und eigenständige Ideen für erfolgreiche Ausstellungen in unterschiedlichen Kontexten zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Semester sind kuratorische Absätze, die Kunst im Kontext, außerhalb von Kunstinstitutionen und von White Cubes, positionieren. Dazu gibt es eine Kooperation mit dem kuratorischen Programm CURATORIAL MOMENTUM in Tunis. THEMEN — Recherche Entwicklung — Konzeption Kuratieren — Produktion — Publizieren — Kontextualisieren PRÜFUNG — Beitrag zu Kuratieren, Kommunikation, Vermittlung und Dokumentation — Teilen von Wissen und Kompetenzen BEWERTUNG — Vollständigkeit der Beiträge — Eigenständigkeit, Komplexität des Vorschlags, Kohärenz des Konzepts — Beiträge zur Rahmenentwicklung, Teambildung und Problemlösung — Verantwortliches Handeln im Kollektiv, Zuverlässigkeit im Projektmanagement und Qualitäten im Austausch mit anderen ---