Dieser Workshop ist die Fortführung des Seminars „To Listen is to Think: A Sound Archive of WARTEN/GARTEN“, das im vergangenen Semester stattfand. Ziel ist es, das begonnene digitale Klangarchiv des Gartens WARTEN/GARTEN in einem viertägigen Blockformat gemeinsam weiterzuführen und abzuschließen. Im Fokus stehen die Zusammenführung, Bearbeitung und Organisation der bereits erstellten Tonaufnahmen sowie die Fertigstellung der dazugehörigen Online-Präsentation. Der Workshop bietet Raum für kollektive kuratorische, technische und konzeptionelle Entscheidungen in einem praktischen Arbeitsprozess.
Im ursprünglichen Seminar wurden die ethischen, politischen und konzeptionellen Dimensionen von Field Recordings und Sound-Archiven untersucht – mit besonderem Augenmerk auf koloniale Begrifflichkeiten, Fragen der Zugänglichkeit und Verantwortung sowie auf verschiedene Klangontologien. Die Studierenden erarbeiteten kritische Field Recordings des Gartens WARTEN/GARTEN und sammelten technische Erfahrungen mit binauralen, Stereo- und Mono-Aufnahmeformaten sowie mit der Bearbeitung und Verarbeitung von Klangmaterialien.
Die Teilnahme ist vorrangig für Studierende vorgesehen, die bereits am Seminar im letzten Semester teilgenommen haben. Neue Interessierte können nach vorheriger Absprache ebenfalls teilnehmen. In diesem Fall bitte ich darum, vorab direkt mit mir Kontakt aufzunehmen (crosalesfonseca@hfk-bremen.de), um die Möglichkeiten einer Teilnahme abzuklären.
SPRACHE: Englisch (!)
---
This workshop is a continuation of the seminar “To Listen is to Think: A Sound Archive of WARTEN/GARTEN”, held last semester. Its aim is to collaboratively finalize the digital sound archive of the WARTEN/GARTEN garden through a 4-day intensive block format. We will focus on gathering, editing, and organizing existing recordings, as well as completing the accompanying website. The workshop will allow for collective curatorial, technical, and conceptual decisions in a hands-on setting.
The previous seminar addressed the ethical, political, and conceptual dimensions of field recording and sound archiving, with particular attention to colonial terminology, questions of accessibility and responsibility, and diverse sound ontologies. Students developed critical field recordings of the WARTEN/GARTEN garden and gained technical experience with binaural, stereo, and mono recording formats, as well as with sound editing and processing.
Participation is primarily intended for students who took part in the previous seminar. However, new participants may join after prior consultation. If you are interested but did not attend last semester, please contact me (crosalesfonseca@hfk-bremen.de) in advance to discuss whether participation is possible.
LANGUAGE: English