Kunst und Design
Jonas Lang
Präsentation und Performance
- Studiengang Integriertes Design
- E-Mail jlang@hfk-bremen.de
Aktuelle Kurse
Alle öffnen
- 3D Design: Blender Beyond Einführung in die digitalen Werkzeuge des dreidimensionalen Gestaltens. Der Kurs bietet einen Einstieg in verschiedene 3D-Softwareprodukte und digitale Prozesse, wobei ein besonderer Fokus auf Blender Fusion 360 liegt. Wir dekonstruieren und rekonstruieren geometrische Körper, um die Grundfunktionen des 3D Modellings und Renderings kennenzulernen. Wir erschaffen neue Objekte im virtuellen Raum, um diese mit Lasercutter und verschiedenen 3D-Drucktechnologien in die physische Welt zu übertragen. Zudem experimentieren wir mit 3D-Scanning, VR und generative AI. Voraussetzungen: Ein eigener Rechner und ca. 20€ für Kursmaterialien müssen mitgebracht werden. Zum Bestehen sind min. 80% Anwesenheit erforderlich.
- Design Ausstellen (Block B) Exhibit Design The Frese Design Prize for outstanding final projects in integrated design at the HfK will be awarded again in 2026. The prize is one of the most lucrative design prizes for final theses at German universities and is sponsored and awarded by the Petra and Dieter Frese Foundation in Bremen. The award is intended to give the author of the selected thesis a good start to their professional life or a new phase of study. All bachelor's and master's theses from the previous year are eligible to apply for the Frese Design Prize. In connection with the prize, there will also be a well-funded exhibition of the works nominated by a jury at the Wilhelm Wagenfeld House (Bremen's “design centre”). The task of this course is to design the exhibition at the Wagenfeld Haus: naming and design, communication design, exhibition design, lighting, outdoor advertising. In cooperation with the Wagenfeld Haus, the Frese Foundation, the HfK event management team and the public relations department. The course is open to all interested design students, both Bachelor's and Master's. Learning content: What is integrated exhibition design? What specific conditions need to be taken into account? How can the work of the HfK be presented in the best possible way? Should a supporting programme with guided tours and lectures be developed? How should communication be designed to inform and interest as wide an audience as possible? So there will be a whole host of practical questions about application. An integrated project with implementation, from research and initial ideas to the finished exhibition. The exhibition is expected to open on 23 April 2026. The project will start in Block B on Monday, 15 December 2025. More detailed dates for meetings, joint development, coordination, etc. will be agreed upon together during the course of the project. Room: 3.13.090 Examination requirements: active participation, ideas and designs ready for implementation Teachers: Prof. Detlef Rahe, Jonas Lang. Possibly in cooperation with other teachers at the HfK.
- Design for CERN Das CERN ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebit der Teilchenphysik. 24 Länder sind Mitgliedsstaaten und teilen sich die Aufgaben der Finanzierung. Über 14.000 Wissenschaftler aus 85 Nationen betreiben physikalische Grundlagenforschung: Experimente werden insbesondere mithilfe von unterirdischen Teilchenbeschleunigern, darunter auch der weltgrößte (der LHC) mit einem Durchmesser von 8,5 km durchgeführt und ausgewertet. Das CERN ist zudem der Geburtsort des World Wide Web. Das CERN besteht aus einer Vielzahl von Gebäuden, die auf dem Gelände nahe Genf seit der Gründung 1954 sukzessive entstanden sind. Das CERN hat die HfK gefragt, ob Studierende Expertise aufweisen und Lust haben, Gestaltungbeiträge für das CERN zu entwickeln. Dabei geht es in erster Linie um die Erscheinung der Gebäude, um Fragen von baulicher Identität und Ästhetik sowie die Problematik von teilweise abweisend empfundenen Empfangs- und Willkommenskultur durch sicherheitstechnische bedingte Prozesse. Wir beschäftigen uns also im OPEN TOPIC Wintersemester 25 mit folgenden Fragen: Was ist das CERN? Wie ist eine derart internationale und kooperative Organisation strukturiert, um auch in Zeiten globaler Krisen und Konflikte handlungsfähig zu bleiben? Wie kann die Wahrnehmung der baulichen Zustände mit gestalterischen Interventionen beeinflusst werden? Wie sind sicherheitskritische Eingangssituationen dennoch human und freundlich zu gestalten? Das OPEN TOPIC startet am Montag 01.12. Um 15:00 am gleichen Tage wird es eine Videokonferenz mit Teilnehmern vom CERN geben, die uns das CERN, seine Arbeitsweisen und Forschungserkenntnisse vorstellen sowie über die anstehenden Fragen diskutieren. Abschluß des Moduls am Freitag 12.12., 11:00 ebenfalls mit einer Videokonfernz und Präsentation der Ideen, Vorschläge und Interventionen. Leistungskriterien: Aktive Teilnahme, Austausch, Entwicklung von Ideen und Entwürfen, individuell oder in Teamarbeit. Start: Montag 01.12.25, 10:00, Raum 3.13.090, Ende Freitag 12.12.25, 15:00 Betreuung: Prof. Detlef Rahe, Lehrbeauftragter Jonas Lang