Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025

Zur Bewerbung

Beratungsangebote bei Diskriminierung, Konflikten und Gewalt

Haben Sie Diskriminierung erlebt oder beobachtet und möchten sich zu Handlungsmöglichkeiten beraten lassen? Sind Sie in einen Konflikt involviert und möchten die Dynamik reflektieren?
Sind Sie unsicher, ob es sich bei einer Situation, die Sie erlebt haben, um sexualisierte Belästigung handelt? Sie sind Lehrende:r oder Personalverantwortliche:r und möchten Studierende oder Beschäftigte unterstützen, die sich wegen Diskriminierung an Sie gewendet haben?

Bei solchen und ähnlichen Fragen können Sie sich an die ADE wenden für eine kostenlose und vertrauliche Beratung.

Die ADE ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz. Sie berät zu allen Formen von Diskriminierung (bspw. Rassismus, Sexismus, Trans- und Homofeindlichkeit, Klassismus, Antisemitismus, Ableismus, …) und zu allen Formen von Konflikten. 

Die Beratungsstelle hat ihren Sitz an der Universität Bremen. Im Rahmen einer Kooperation haben alle Mitglieder der HfK, also Studierende, Lehrende, Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung, Interessenvertretungen, etc. die Möglichkeit sich an die ADE zu wenden.

Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Kontakt

  • Webseite www.uni-bremen.de/ade
  • E-Mail ade@uni-bremen.de
  • Telefon +49 421 21860170

Telefonische Sprechzeiten

Dienstag: 10:00–11:30 Uhr
Donnerstag: 16:00–17:30 Uhr

Eva Frank-Bleckwedel berät Ratsuchende im Falle von Konflikten, Diskriminierungen, (sexualisierten) Belästigungen, Machtmissbrauch und Gewalt im Einzelgespräch und unterstützt bei der Entwicklung möglicher nächster Schritte. Bei Bedarf vermittelt sie weiter an entweder entsprechende Ansprechpartner:innen der HfK oder an eine geeignete Stelle für rechtlichen oder psychotherapeutischen bzw. psychologischen Beistand.

Das Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Kontakt

Eva Frank-Bleckwedel
E-Mail: e.bleckwedel@web.de

Die Konfliktberater:innen sind Vertrauenspersonen und Gesprächspartner:innen. Von Konfliktsituationen Betroffene der Hochschule werden bei der Bearbeitung von Problemen beraten, unterstützt und über ihre Rechte und mögliche Vorgehensweisen informiert. In Absprache mit den Betroffenen stellen die Konfliktberater:innen den Kontakt zu internen Interessensvertretungen, externen Selbsthilfegruppen und/oder Fachleuten her.

Kontakt

N.N.

Darüber hinaus stehen jederzeit die Frauenbeauftragten, die Dekan:innen und Studiendekan:innen, die Beschwerdestelle gemäß § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, der Personalrat sowie der AStA zum Gespräch zur Verfügung.

Rat&Tat ist eine Interessensvertretung und Anlaufstelle in Bremen für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen und alle anderen queeren Menschen (LSBTIQ). Das Beratungsangebot richtet sich an Direktbetroffene, Eltern, Freund:innen, Angehörige und Interessierte.

Kontakt

  • Webseite www.ratundtat-bremen.de
  • E-Mail beratung@ratuntat-bremen.de
  • Telefon +49 421 704170

Telefonische Sprechzeiten

Montag & Mittwoch: 11:00–13:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag: 15:00–17:00 Uhr

Die Bremer Initiative Trans* Recht e.V. bietet unabhängige Beratung zu allen Fragen der Trans* Geschlechtlichkeit, geschlechtlichen Identität, Nicht-Binarität sowie Varianten der Geschlechtsentwicklung. Es werden persönlich betroffene Personen wie auch An- und Zugehörige zu psychosozialen und rechtlichen Themen beraten.

Kontakt

  • Webseite www.trans-recht.de
  • E-Mail beratung@trans-recht.de
  • Telefon +49 175 6402350

Telefonische Sprechzeiten

Terminvergabe per E-Mail oder über eine zentrale Telefonsprechstunde: Mittwoch: 10:00–12:00 Uhr

Ein kostenloses und anonymes Angebot der Evangelischen Kirche Bremen für Hilfe u.a. bei Lebens- und Glaubenskrisen, Familie und Partnerschaft, Schwangerschaft, Krankheit und Pflege, Beruf und Soziales, Armut und Verschuldung, Wohnungslosigkeit, Sucht, Behinderung und Inklusion, sexualisierter Gewalt und Missbrauch sowie Flucht und Asyl.

Kontakt

  • E-Mail oder Chat online.telefonseelsorge.de
  • Telefon 0800 1110111
  • Telefon 0800 1110222

Bei allen Fragen zu Gewalt gegen Frauen wie häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, digitale Gewalt, Stalking oder Zwangsheirat helfen die Berater:innen kostenlos und anonym per Telefon, Mail oder Chat in 18 Sprachen, leichter Sprache und Gebärdensprache.

Kontakt

  • Webseite www.hilfetelefon.de
  • Telefon 116016

Die Gewaltschutzambulanz ist eine Anlaufstelle für Betroffene von Gewalt in Bremen und Bremerhaven. Es kann eine kostenlose und auf Wunsch vertrauliche rechtsmedizinische Dokumentation von Verletzungen erstellt werden. Die gerichtsfeste Dokumentation ist mit oder ohne polizeiliche Anzeige möglich. 

Untersuchungszeiten siehe Website.

Eine (auch vertrauliche) Spurensicherung ist innerhalb von 72 Stunden nach einer Tat in den Zentralen Notaufnahmen der Kliniken Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven-Reinkenheide möglich.

Kontakt

  • Webseite www.gesundheitnord.de/gewaltschutzambulanz
  • E-Mail gewaltschutzambulanz@gesundheitnord.de
  • Telefon +49 421 49773920

Telefonische Sprechzeiten

Montag–Freitag: 8:30–15:00 Uhr