Konzert mit dem Barockorchester der HfK Bremen unter der Leitung von Prof. Mechthild Karkow am 27. Juni im Sendeaal Bremen
"soavità, dilicatezza e passione"
Sinfonien von Carl Philipp Emanuel Bach, Anton Stamitz und Joseph Haydn
Programm:
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Streichersinfonie B-Dur Wq 182, 2
- Anton Stamitz (ca. 1750-1809): Konzertante Sinfonie D-Dur für zwei Flöten und Orchester
- Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie Nr.49 f-moll „La Passione“
Ausführende:
- Barockorchester der HfK Bremen
- Traversflöte: Anastasia Fedchenko und Eerika Perkkiö
- Leitung: Prof. Mechthild Karkow
Mit Carl Philipp Emanuel Bach, Anton Stamitz und Joseph Haydn begegnen sich drei musikalische Wegbereiter der klassischen Epoche. Die im Konzert erklingenden Sinfonien entstanden in unmittelbarer zeitlicher Nähe und zeugen doch von überaus unterschiedlicher, individueller Tonsprache.
Die Hamburger Streichersinfonien des „großen Bach“, wie Carl Philipp Emanuel von seinen Zeitgenossen genannt wurde, stürmen exzentrisch daher, sind modern und doch voller „das Herze rührender“ Empfindsamkeit. Anton Stamitz war Kind der „Mannheimer Schule“, welche für kontrastreichen Stil und neue dynamische Mittel bekannt war. Das Orchester „Mannheimer Hofkapelle“ vereinte die besten Virtuosen ganz Europas und wurde für seine „feurige, seelenvolle Execution“ gerühmt. Joseph Haydn wiederum komponierte die Sinfonie „La Passione“ während seiner Anstellung als Hofmusiker in Esterházy. Seine künstlerische Entwicklung war in dieser Zeit von der Suche nach einem neuen eigenen Stil und Intensivierung des Ausdrucks geprägt: „Ich war von der Welt abgesondert, … und so musste ich original werden.“
Historische Instrumente versprechen mit Originalklang, „soavità, dilicatezza e passione“ ein spannendes und kontrastreiches Konzert!
Eintritt € 10 / 5 erm. (nur Abendkasse)