Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025

Zur Bewerbung
Konzert
Samstag | 1. Juli 2023 20:15 Uhr

Lange Nacht der Musik

Hochschule für Künste Bremen | Konzertsaal (2.05)
Vergangene Veranstaltung

Lange Nacht der Musik Samstag, 01.07.2023 / ab 19.15 Uhr Die LANGE NACHT DER MUSIK findet seit 2013 jeweils im Sommer als gemeinsame Großveranstaltung der klangpol-Netzwerkpartner statt und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.Bei der LANGEN NACHT präsentieren sich die unterschiedlichen Partner mit ihren Ensembles und den dort jeweils aktiven Künstler*innen in zahlreichen Kurz-Konzerten, Installationen und Performances. In konzentrierter Form wird die Szene der aktuellen Kunstmusik im Nordwesten erfahrbar, in ihrem ganzen Reichtum und ihrer enormen Vielfalt.Dabei verwandeln sich die Peterstraße in Oldenburg und die Bremer Innenstadt jeweils in eine »Kulturmeile«, auf der zum Hören, Verweilen, Flanieren und Entdecken eingeladen wird – mit bis zu 40 Konzerten an besonderen Orten drinnen und draußen. In der Hochschule für Künste Bremen finden zwei Konzerte im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" statt: Konzertsaal 19:15 / 20:45 Uhr > Klavier-Etüden von György LigetiZum 100. Geburtstag von György Ligeti spielt die Klavierklasse von Hwa-Kyung Yim (Hochschule für Künste Bremen) eine Auswahl aus seinen »Études pour piano« (1985-2001) und die Uraufführung »Étude of étude« von Hye Yeon Choi. Jeweils vor Beginn der Konzerte hält Hwa-Kyung Yim eine kurze Einführung. György Ligeti (1923-2006): »Étude 2: Cordes à vide«Oksana Kupchyk (Klavier) György Ligeti (1923-2006): »Étude 4: Fanfares« György Ligeti (1923-2006): »Étude 11: En suspens«Siying Zhang (Klavier) Hye Yeon Choi (*1985): »Étude of étude« (2023, UA) in Anlehnung an Ligetis Étude Nr. 18 »Canon« György Ligeti (1923-2006): »Étude 8: Fém« György Ligeti (1923-2006): »Étude 18: Canon«Francesca di Pierro (Klavier) 19:45 Uhr 
> Werkstattkonzert I
Neue Werke von Kompositionsstudierenden der Hochschule für Künste Bremen 
Paul Zoder (*1996): »epilog« (2023) für Flöte und Live-ElektronikMara Hebel (Flöte), Paul Zoder (Elektronik)
 
Laehwang Jang (*1993): Streichquartett Nr. 1 »inattentional blindness«, (2022) UAHansol Kim (Violine)Chein-Wei Yang (Violine)Polet Silva (Viola)Skye Morris (Violoncello) 20:15 Uhr > 
Werkstattkonzert II
Neue Werke von Kompositionsstudierenden der Hochschule für Künste Bremen 

Qi Chu (*1994): »A Love Letter to Baoshan« für Violine solo (2022)Zeyi Wang (Violine)
 
 Mara Hebel (*1997): »Three Winter Songs to Poems by Robert Frost« für Mezzosopran, Violine, Cello und Vibraphon (2021/22)Sopran: Nae Matacas
Violine: Isolet Abreu GramßVioloncello: Clemens Parketny
Vibraphon: Guillermo Bolentini Bada
Leitung: Mara Hebel
 Studio für Elektroakustische Musik 19:15 / 20:45 Uhr > 3D Listening SessionsNeue elektroakustische Werke von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen erklingen auf einem 3D-Lautsprecher-Setup. Youngjae Cho (* 1990): »mirrored: ceilings, floors, walls« (2023) Reika Hattori (* 1988): »Traitor II ≠ Verrat« (2023) Galerie  21:15 > COLIDE-Quartett & Ensemble New Babylon COLLIDE-Quartett: Das Auge der Zeit – Szenischer Liederabend Ensemble New Babylon: Auftragskompositionen nach Rucsandra Popescu und Lina Posecnaite Der Eintritt ist frei. Eine Kooperation mit klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwesthttps://www.klangpol.de/projekte/lndm/ Mehr Informationen auf http://anm.hfk-bremen.de

Hochschule für Künste Bremen Dechanatstraße 13–15 28195 Bremen
Google Maps
Konzertsaal der HfK Bremen, leere Stühle, Bühne mit rotem Vorhang.