Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integriertes Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

Zur Bewerbung
Ausstellung
Samstag | 24. Mai 2025 15:00 Uhr

STATES OF LONGING

Galerie Mitte
© Isabella Andrea Pacher

Öffnungszeiten

Donnerstag–Sonntag: 15:00–18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Finissage: 28.6.2025, 15:00 Uhr

Class Swap 2025 – Eine Kooperation der Hochschule für Künste Bremen mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien

STATES OF LONGING erforscht die Sehnsucht in all ihren Facetten – als flüchtiges Gefühl, als Moment zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Verlangen und Zurückhaltung. Die beteiligten Künstler*innen nähern sich diesem schwer greifbaren Zustand in einem offenen, transmedialen Prozess und lassen Raum für individuelle wie kollektive Ausdrucksformen. Die Ausstellung wird selbst zu einem beweglichen Raum der Intimität und Reflexion, in dem sich Sehnsüchte entfalten, überschneiden und transformieren. Begleitet von musikalischen Interventionen öffnet sie einen Dialog zwischen Orten, Erfahrungen und Emotionen – zwischen Wien und Bremen, zwischen Nähe und Ferne. 

Das Ausstellungsformat class swap – out now lädt dazu ein, überregionale Verbindungen zwischen jungen Künstler*innen bereits während des Studiums zu fördern. Seit 2024 wird das Format ausgetragen und schafft einen Raum, in dem gemeinsame künstlerische Projekte über hochschulinterne Verbindungen hinweg realisiert werden können. Das Konzept basiert auf der Idee des Austauschs: Studierende der Hochschule für Künste Bremen schlagen eine Austauschklasse von einer anderen Kunsthochschule in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vor. Gemeinsam entwickeln die beteiligten Klassen ein Ausstellungsvorhaben, das die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet. Die Ausstellung bietet Raum für maximal zehn Teilnehmer*innen, um in den Räumen der Galerie Mitte ihre künstlerischen Ideen zu präsentieren. Neben der künstlerischen Praxis steht auch die Auseinandersetzung mit dem Prozess der Ausstellungserarbeitung im institutionellen Rahmen im Fokus. Class swap – out now 2025 lädt Studierende ein, über den eigenen akademischen Kontext hinaus zu blicken, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam eine Ausstellung zu gestalten, die von der Vielfalt diskursiver Perspektiven und Ideen lebt.

 

Chikamara Ajah *1999 (Hochschule für Künste, Bremen)
Chikamara Ajah,  ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die in Bremen lebt und arbeitet. Sie studiert Malerei an der Hochschule für Künste Bremen und bewegt sich in ihrer Praxis an der Schnittstelle zwischen Mixed-Media, Druckgrafik und persönlicher Narration. Ihre Arbeiten setzen sich mit Themen wie Körperlichkeit, Erinnerung und Transformation auseinander, wobei sie oft auf die Materialität und Symbolik von Textilien, Metallen und natürlichen Strukturen zurückgreift.

Isabella Andrea Pacher *1998 (Universität für angewandte Kunst, Wien)
Isabella Andrea Pacher, BA lebt und studiert in Wien. Seit 2020 studiert sie bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in der Klasse Fotografie bei Gabriele Rothemann. 2018 bis 2022 studiert sie an der Kunstuniversität in Linz visuelle Kommunikation. In ihre künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit der Bedeutung kultureller Objekte und den tatsächlichen Spuren, die sie hinterlassen.

Jordi Albers *2001 (Universität für angewandte Kunst, Wien)
Jordi Albers studiert in der Klasse für Transdisziplinäre Kunst in Wien. Aufbauend auf eigener politikwissenschaftlicher Forschung setzt er sich in seinen Arbeiten mit der Wechselbeziehung von Kunst und Politik auseinander und lotet die Grenzen und Möglichkeiten politischer Kunst aus. In seiner Arbeitsweise bewegt er sich hauptsächlich skulptural und installativ.

Mariana Rey Segovia *2000 (Hochschule für Künste, Bremen)
Mariana Rey Segovia  wurde in Mexiko Stadt geboren. Seit 2023 studiert sie bildende Kunst in der Klasse von Katrin von Maltzahn. Ihre künstlerische Praxis umfasst Zeichnung, Skulptur und Installation. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den Zyklen von Leben, Tod und Verfall in der Natur, wobei Erdöl ihr zentrales Thema und Medium ist.

Karina Burjakov *1997 (Hochschule für Künste, Bremen & Akademie der bildenden Künste, Wien)
Karina Burjakov  lebt und arbeitet derzeit in Wien. 2020 begann sie ihr Kunststudium an der Hochschule für Künste Bremen mit einem Schwerpunkt auf Malerei. In ihrer Arbeit erkundet sie die Grenzen zwischen Malerei, Installation und Objekt. Gitter, Ketten und Strukturen sind wiederkehrende Elemente, mit denen sie Emotionen in den Raum überträgt. Ihr Werk bewegt sich zwischen Ordnung und Auflösung, Härte und Fragilität. Mit einer klaren Ästhetik untersucht sie das Zusammenspiel von Form, Material und Wahrnehmung.

Vanessa Wavrouschek *1999 (Universität für angewandte Kunst, Wien)
Vanessa Wavrouschek studiert Critical Studies und schließt derzeit ihren Master in Expanded Museum Studies ab. In ihrer Praxis greift sie kuratorische und partizipatorische Prinzipien auf und unterzieht sie einer kritischen Reflexion. Ihre aktuelle Arbeit ist geprägt von einem Interesse an den Mechanismen von Erinnerung und Assoziation.

Josefine Kröll *1997 (Hochschule für Künste, Bremen) & Luca Punke* 1997 (HAW Hamburg)
Josefine Kröll (sie/ihr) ist Künstlerin und Musikerin aus Bremen. Sie arbeitet in freien Kunst- und Performance-Projekten und entwickelt als saint josy eigene Musikproduktionen zwischen experimentellem Pop und Performance, die sich thematisch zwischen Trauer & Widerstand, Neurodiverigenz und queerer Liebe bewegen. Luca Punke (sie/ihr) ist Kostüm- und Bühnenbildnerin und arbeitet in unterschiedlichen Konstellationen und Positionen in der freien Szene sowohl in Bremen als auch in Hamburg. Kostüm- und Bühnenarbeiten entstanden mit Regisseur*innen Yesim Keim- Schaub, Ilario Rascher, Laura Wendling und Alina Sobotta und waren zu sehen unter anderem am Kampnagel und am Schauspielhaus Hamburg. Die beiden Künstler*innen verbindet eine langjährige Freundschaft und Arbeitsbeziehung beim Erforschen performativer und immersiver Möglichkeiten. Gemeinsam bewegen sie sich zwischen Installation, Sound Design und Performance.

Der Eintritt ist kostenlos.

Die Galerie ist barrierefrei.

Galerie Mitte Beim Paulskloster 12 28203 Bremen
Google Maps