Bei der Semesterbegrüßung am 6. Oktober wurde im Speicher XI A feierlich das Wintersemester 2025/26 an der HfK Bremen eröffnet. 281 neue Studierende wurden begrüßt, etwa ein Drittel von ihnen studiert im Fachbereich Musik, zwei Drittel sind im Fachbereich Kunst und Design eingeschrieben. Insgesamt sind nun mehr als 1.000 Musiker:innen und Künstler:innen immatrikuliert, die es aus 70 Nationen an die HfK Bremen zog. Das Wintersemester gestalten 235 Lehrende, darunter 65 Professor:innen.
Weltoffenheit, Chancengerechtigkeit und gelebte Vielfalt sind fundamentale Werte der HfK Bremen, die heute wichtiger sind denn je, wie Rektorin Prof. Dr. Mirjam Boggasch in ihrer Begrüßungsrede betonte: „Die HfK Bremen ist ein offener Ort der Begegnung und steht für Diversität, interkulturellen Dialog, Inklusion und Chancengleichheit. Mit ihrer international geprägten Hochschulgemeinschaft setzt die HfK Bremen erneut ein starkes und notwendiges Signal für gelebte und inspirierende Vielfalt. Eine Kultur des Miteinanders, getragen von Kunst, Innovation, Forschung und interdisziplinärer Arbeit, stärkt das kreative Potenzial unserer Hochschule und eröffnet auch Raum für neue Perspektiven und Ideen.“
Begrüßt wurden auch drei neue Professor:innen, die zum 1. Oktober 2025 ihre Tätigkeit an der HfK Bremen aufgenommen haben: Prof. Katharina Andres (Historische Oboeninstrumente), Prof. René Gulikers (Ensembleleitung Neue Musik) und Prof. Lea Letzel (Performance und Neue Musikalische Aufführungsformen) werden die HfK um ihre vielfältigen Erfahrungen und ihre Expertise bereichern, insbesondere im Hinblick auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bei der Semesterbegrüßung spielte Prof. Katharina Andres auf der Barockoboe gemeinsam mit dem HfK-Studierenden Hans Fröhlich (Barockfagott) aus der „Partita 1“ aus der „Kleinen Kammermusik“ von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und sorgte für großen Beifall unter den Erstsemestern.
Ein weiterer Programmpunkt der Veranstaltung, die von den HfK-Studierenden Lola Atkinson (Historische Harfe) und Fred Palupski (Jazz-Schlagzeug ) moderiert wurde, war die Verleihung des DAAD-Preises sowie der STIBET-Ehrungen an internationale Studierende für hervorragende akademische Leistungen sowie für bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement. Mit STIBET-Ehrungen ausgezeichnet wurden Rebecca Bottari, Pei-Chen Chao, Ivan Emelianov, Fuka Ishikawa und Polet Silva Lorca aus dem Fachbereich Musik sowie aus dem Fachbereich Kunst und Design: Rafael Soto Acebal, Aditi Chauhan, Haram Choi, Salma 'Elkafrawy und Aysen Kocakabak.
Der DAAD-Preis wurde an Ziyi Li aus dem Studiengang Digitale Medien für ihr Masterprojekt „Vocal Tectonics“, eine Simulation und Rekonstruktion der Mechanismen von Stimmbändern und Resonanzhöhlen, verliehen. Prof. Ralf Baecker in seiner Laudatio: „Was Ziyi Lis forschungsorientierte Praxis so außergewöhnlich macht, ist ihre Fähigkeit, tiefgreifende wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologie mit poetischer Vorstellungskraft zu verbinden.“
Auch die Vertreter:innen der Studierendenschaft wie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), der Studierendenrat (StuRa) sowie die Initiative Stipa stellten ihre vielfältigen Aktivitäten vor, insbesondere zur Unterstützung der Studierenden bei Fragen zu Stipendien, Bewerbungen, Mitbestimmung, finanziellen Angelegenheiten und zum Hochschulalltag allgemein.
Die offizielle Semesterbegrüßung markierte den Start in die Welcome Week, in der die Erstsemester in ihren jeweiligen Studiengängen Freie Kunst, Integriertes Design, Digitale Medien und Musik weitere Einführungsveranstaltungen besuchten und die Hochschule sowie ihre Kommiliton:innen kennenlernten. Auch der AStA sorgte mit zahlreichen Angeboten wie International Brunch, City Tour und Opening Party für Begegnung und Austausch.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung.