Kunst und Design
      
 Christian Camehl
        Präsentation und Performance
      
 - Studiengang Integriertes Design
- E-Mail c.camehl@hfk-bremen.de
Aktuelle Kurse
 Alle öffnen
 -  Re:Construct/Re:Imagine - An Epistemology of the Closet [i]Zer-schneiden, was sich nicht widersetzt. Er-tragen, was nicht passt. Über-lesen, was sich entzieht. Ver-formen, was sich fest anfühlt – bis es neu spricht. Ein Look als Störung. Ein Körper als Text.[/i] Mitbringen, was leuchtet, bewegt, überrascht. [i]Ein Magazin, das nicht existiert – außer im Blick. Für einen Moment.[/i] [b]Re:Construct / Re:Imagine[/b] ist ein Labor für Modedarstellung/[i]fashion narratives[/i] – und zugleich ein Übungsfeld des [i]queering as method[/i]: eine Zone der Verunsicherung, des Umdeutens, der performativen Materialkritik. Gearbeitet wird mit mitgebrachter Kleidung: getragen, vergessen, ungeliebt, gefunden. Genäht, geklebt, gewickelt, gesteckt, geschichtet. Im Zentrum steht nicht das Produkt, sondern der Prozess – eine gestalterische Praxis des Verlernens, der Dekonstruktion, der spekulativen Re-Konstruktion und der Reflexion. Entstehen soll ein vollständiger Look: als visuelles Statement für ein Op-Ed, das sich jenseits von Markt, Trend, Tragbarkeit und gelernter visueller Grammatik verortet. Ziel ist es, die Mechanismen der Normalisierung nicht nur zu benennen, sondern zu überreizen – bis ihre Logik brüchig wird. Gearbeitet wird allein oder im Duo. Die Lust am Experiment, der Improvisation und des gemeinsamen Denkens ist Grundbedingung dieses Labors. [i]“To queer is to make the 'normal' strange, to estrange the given, to open the habitual to wonder.”[/i] — José Esteban Muñoz --- [b]Re:Construct / Re:Imagine[/b] is a lab for [i]Modedarstellung/[/i]fashion narratives and at the same time a practical field for [i]queering as method[/i]: a space for uncertainty, reinterpretation, and performative material critique. Work is based on garments brought in by the participants: worn, forgotten, unloved, found. Sewing, gluing, wrapping, pinning, layering are all possible techniques. The focus is not on the final product but on the process – a design practice of unlearning, deconstruction, speculative re-construction, and reflection. The goal is to create a complete look as a visual statement for an op-ed that positions itself beyond market logic, trend dynamics, wearability, and established visual grammar. The aim is not only to name mechanisms of normalization, but to overextend them – until their logic begins to break down. Work takes place individually or in pairs. A willingness to experiment, improvise, and engage in collaborative thinking is a basic requirement for participation.
Neuigkeiten
 NeuigkeitMontag | 27. Februar 2023 NeuigkeitMontag | 27. Februar 2023- Werkschau 1.0 im Studiengang Integriertes DesignVom 13. bis 15. Februar 2023 fand im Neubau Speicher XI A die studienbegleitende Werkschau 1.0 statt
 NeuigkeitDonnerstag | 19. Mai 2022 NeuigkeitDonnerstag | 19. Mai 2022- Review: Performing ViolenceInterdisziplinäres Performanceprojekt der HfK Bremen im Carabao Bremen zu Gast