Kunst und Design
      
 Christine Rafflenbeul
        Allgemeine Wissenschaften
      
 - Studiengang Integriertes Design
Aktuelle Kurse
 Alle öffnen
 -  Textil und Text - Wie kann ich künstlerischforschend Schreiben? Wie kann ich das Wissen aus meiner Designpraxis/künstlerischen Praxis vermitteln? Welche Art von Schreiben unterstützt das Sichtbarmachen dieses künstlerischen/ ästhetischen Wissens? Wir legen den Fokus auf die Entwicklung unserer eigenen Schreibepraxis. Wir beschäftigen uns damit, wie andere Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen oder künstlerisch Forschende mit der Frage umgehen. Außerdem werde ich Beispiele aus meiner eigenen künstlerischen Doktorarbeit zeigen, in der ich ästhetisches Denken (ein Denken in/ durch Machen) mit Klöppeln untersuche. Wir werden kurze Experimente machen, in denen wir unsere eigenen (textilen/Mode-) Praxen oder Teile daraus (z.B. Stricken, Häkeln, Drapieren oder Entwerfen, ein ganzes Outfit oder ein Accessoir?) als Grundlagen für die Entwicklung einer eigenen Schreibepraxis nehmen. Wir erproben verschiedene Umgänge mit Textil, Text und deren Vermittlung. Dabei tauschen wir uns sowohl über unsere eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse als auch über die gelesenen Texte aus. Wie kann ich meine gestalterische/künstlerische Arbeit erkunden und welche Erkenntnisse kann ich daraus gewinnen? An welche Diskurse knüpfen die Erkundungen und Erkenntnisse an? Und wie lässt sich das Wissen aus dieser ästhetischen/künstlerischen Forschung diskutieren? Wer möchte, kann sich zum Beispiel das Konzept von Donna J Haraway zu SF (in: “Staying with the trouble. Making Kin in the Chthulucene”, Duke University Press, Durham and London, 2016/ “Unruhig bleiben”, Campus, Frankfurt/New York, 2018) oder die Begriffsperson von Deleuze und Guattari (in: “What is Philosophy”, Columbia University Press, new York, 1994, Chapter 3/ “Was ist Philosophie?”, Suhrkamp, 2000, 3. Kapitel) ansehen. --- tba