Top of page

Master of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Instrumental- und Gesangspädagogik

Master of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Instrumental- und Gesangspädagogik

Studiendauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Music

In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitsfelder für ausgebildete Musikschullehrkräfte stark ausgeweitet und verändert. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule für Künste Bremen ein künstlerisch-pädagogisches Masterprogramm entwickelt, das es den Studierenden ermöglicht, ihr instrumental- oder gesangspädagogisches Profil zu erweitern und zu vertiefen.
Immer mehr Musikschulen bieten verstärkt Gruppenunterricht an oder kooperieren zunehmend mit Ganztagsschulen, wo die Lehrkräfte mit zum Teil sehr heterogenen Großgruppen umgehen können müssen. Ähnliches gilt für Arbeitsbereiche in Zusammenhang mit Initiativen wie „Jedem Kind ein Instrument“ oder „Jedem Kind seine Stimme“. Einige Musikschulen verlangen zudem erweiterte Lehrbefähigungen für mehrere Instrumente, Grundfächer oder Kammermusik sowie Zusatzzertifikate für Bereiche wie Chor-, Band- und Ensembleleitung. Andere potenzielle Arbeitgeber fordern bereits bei der Einstellung Unterrichtserfahrungen in der Arbeit mit Hochbegabungen bis hin zu Jurytätigkeiten bei Wettbewerben wie „Jugend musiziert“. Durch diese Tendenzen werden den Lehrkräften zunehmend Fähigkeiten abverlangt, die ein grundständiges Studium allein nicht mehr vermitteln kann.

Bachelor-Absolventen intensivieren im ersten Studienjahr des Masterstudiums neben ihren künstlerischen Fähigkeiten im instrumentalen/vokalen Bereich ihre methodisch-didaktischen Qualifikationen auf ihnen bislang unbekannten Arbeitsfeldern wie der Elementaren Musikpädagogik, dem Unterrichten von Kammermusik oder dem Bereich der Popularmusik im Instrumentalunterricht.

Das zweite Studienjahr ist dann für alle Studierenden gleichermaßen dem Aufbau hochschuldidaktischer Kompetenzen gewidmet. Hier lernen sie, instrumentalpädagogische Seminare zu planen, der jeweiligen Zielgruppe entsprechend angemessen zu unterrichten und anschließend professionell zu reflektieren.

Bachelor-Absolventen, die in ihrem Bachelor-Studium einen anderen Studiengang oder Schwerpunkt (beispielsweise in der künstlerischen Ausbildung oder der Kirchenmusik) gewählt haben, erwerben im ersten Studienjahr des Masterstudiums zentrale pädagogische Qualifikationen sowie darauf aufbauende methodisch-didaktische Fertigkeiten, die dem Qualifikationsniveau und der Lehrbefähigung des spezialisierten künstlerisch-pädagogischen Bachelorprogramms an der Hochschule für Künste Bremen entsprechen.

Hauptfächer

  • Akkordeon
  • Barockfagott
  • Barockoboe
  • Barockposaune
  • Barockviola
  • Barockvioline
  • Barockvioloncello
  • Blockflöte (Alte Musik)
  • Blockflöte
  • Cembalo
  • Fagott
  • Flöte
  • Flöte (Jazz)
  • Gesang
  • Gesang (Alte Musik)
  • Gesang (Jazz)
  • Gitarre
  • Gitarre/E-Gitarre
  • Historische Harfe
  • Horn
  • Klarinette
  • Klavier
  • Klavier/Keyboards
  • Kontrabass
  • Kontrabass/E-Bass
  • Laute
  • Naturtrompete
  • Oboe
  • Orgel (Alte Musik)
  • Pauken/Schlagzeug
  • Posaune (Jazz)
  • Posaune
  • Saxofon (Jazz)
  • Schlagzeug/Percussion (Jazz)
  • Traversflöte
  • Trompete (Jazz)
  • Trompete
  • Vibrafon
  • Viola
  • Viola Da Gamba
  • Violine
  • Violoncello
  • Zink (Cornetto)

Zulassungsvoraussetzung:

Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium im gleichen oder verwandten künstlerischen Hauptfach (Bachelor oder Diplom). Zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren. Für instrumentale und vokale Hauptfächer der Studienrichtung  Alte Musik ist ein Bachelor of Music Alte Musik im gleichen Hauptfach Zulassungsvoraussetzung. Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Weiterführende Links

Master-Studiendokumente