Bewerbung
Bewerben an der Hochschule für Künste
Apply Now! Wichtige allgemeine Informationen zur Bewerbung an der HfK.
Das Online-Bewerbungsportal der HfK für Studienanfänger:innen/erstes Fachsemester zum Wintersemester 2023/2024 wird für die Studiengänge Freie Kunst Diplom, Integriertes Design Bachelor und Digitale Medien Bachelor ab dem 01. Februar 2023 geöffnet. Für die Studiengänge des Fachbereichs Musik wird das Bewerbungsportal ab dem 01. März 2023 geöffnet
Bewerbungen um einen Studienplatz erfolgen im ersten Schritt ausschließlich online. Im Fachbereich Musik finden alle Aufnahmeprüfungen in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.
Die HfK nimmt in den Studiengängen Freie Kunst, Integriertes Design Bachelor, Digitale Medien sowie Musik, Studienanfänger:innen jeweils zum Wintersemester eines Jahres auf.
Voraussetzung für den Erhalt eines Studienplatzes ist in jeden Fall das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.
Das gesamte Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz läuft an der Hochschule für Künste für nahezu alle Studiengänge ausschließlich online über das Bewerbungsportal.
Ausgenommen ist folgender Studiengang, der als Kooperationsprojekt von der Universität Bremen organisiert wird.
Studienberatung an der HfK
Hier geht es zu der Studienberatung aller Studiengänge an der HfK
Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren
- Zugangsvoraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz an der HfK ist grundsätzlich die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife, eine bestandene Prüfung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis (Nichtabiturienten- prüfung/Kollegprüfung) oder eine von der HfK als gleichwertig anerkannte Vorbildung im In- oder Ausland.
- Ausnahmen - d.h. die Aufnahme des Studiums ohne den Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse - sind möglich, wenn Bewerberinnen oder Bewerber im Rahmen der Aufnahmeprüfung eine besondere künstlerische Befähigung nachweisen. Ein Studium an der HfK ist also auch ohne Abitur möglich – es gelten dann aber erhöhte Anforderungen bei der Aufnahmeprüfung.
- Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Bewerbungsverfahren ist eine eigene E-Mail-Adresse, über die wir Sie erreichen und während des gesamten Bewerbungs- und Aufnahmeverfahrens Kontakt zu Ihnen halten können, sowie Ihr persönlicher passwortgeschützter Zugang, den Sie mit wenigen Mausklicks unter http://application.hfk-bremen.de erstellen können.
- Über das Bewerbungsportal führen wir Sie dann durch das gesamte Bewerbungsverfahren, informieren Sie rechtzeitig über die nächsten Schritte und Anforderungen und halten Sie über Termine, Fristen und Zwischenstände auf dem Laufenden.
Wichtige Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
- Im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit mit deutschen Bildungsabschlüssen überprüft. Dazu ist das Originalzeugnis nebst einer beglaubigten deutschen Übersetzung beizufügen.
- Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass sie mündlich und schriftlich über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Für die Aufnahmeprüfung werden Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau A 2 erwartet. Das entspricht etwa 170 bis 200 Deutsch-Unterrichtsstunden. Einen Sprachtest zur Selbstüberprüfung Ihrer Deutsch-Kenntnisse finden Sie z.B. beim Goethe-Institut unter www.goethe.de/bremen.
Die Goethe-Institute, das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen www.sprachenzentrum-bremen.de oder die Volkshochschule Bremen www.vhs-bremen.de bieten auch entsprechende Intensiv-Sprachkurse an.
- Für die Immatrikulation nach der erfolgreichen Bewerbung sind erweiterte Deutschkenntnisse nötig. Für die Studiengänge „Künstlerische Ausbildung“ (Fachbereich Musik) und für die Studiengänge Freie Kunst und Integriertes Design Master (Fachbereich Kunst und Design) ist hierfür der Nachweis des „Zertifikat B1“ nötig. Für alle anderen Studiengänge der HfK ist zum Nachweis der nötigen Sprachkenntnisse das Zertifikat TestDaF 3 oder B2 (www.testdaf.de) erforderlich. Die entsprechenden Nachweise (Zertifikate) müssen spätestens zur Immatrikulation an der HfK vorgelegt werden.
- Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Freie Kunst, den Studiengang Digitale Medien Bachelor und für die Studiengänge Integriertes Design Bachelor/Master können auf Antrag eine Befreiung von dem zu erbringenden Nachweis für die Dauer von höchstens zwei Semestern gewährt werden.
- Bewerberinnen und Bewerber der Musik-Studiengänge kann auf Antrag eine Befreiung von dem zu erbringenden Nachweis bis zum 15. Februar gewährt werden.
Informationen zu den Sprachnachweisen für ausländische Bewerber:
- Ausländische Studierende benötigen für ein Studium in Deutschland unter Umständen ein Visum, das zum Aufenthalt in Bremen während des Studiums berechtigt.
Dies gilt nicht, wenn Sie aus einem Staat der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (Island, Liechtenstein und Norwegen) zum Studium nach Bremen kommen. Für Einreise und Studienaufenthalt reicht Ihr Pass oder Personalausweis. Wenn Sie in Bremen angekommen sind, müssen Sie sich lediglich innerhalb von drei Monaten beim Einwohnermeldeamt (Bürgerservice-Center, Pelzerstraße 40 oder bei Bremen Service Universität http://www.bsu.uni-bremen.de) mit ihrem Bremer Wohnsitz anmelden und dabei Ihren Mietvertrag vorlegen.
Studierende aus anderen Ländern müssen bereits vor der Einreise zum Studium in Bremen bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung (Botschaft/Konsulat) in ihrem Heimatland ein Studentenvisum beantragen. Ein Touristen-Visum reicht nicht aus für einen Studienaufenthalt in Deutschland.
Welche Unterlagen Sie für den Antrag auf ein Studenten-Visum bzw. ein Studienbewerbervisum einreichen müssen, erfahren Sie auf den Internet-Seiten des Auswärtigen Amts www.auswaertiges-amt.de oder den Websites der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland. In der Regel benötigen Sie Ihren Reisepass, Passfotos, Nachweis der Krankenversicherung sowie Unterlagen, aus denen hervorgeht, dass Sie zum Studium an der HfK zugelassen sind und den Studienaufenthalt in Bremen finanzieren können
- Weitere Informationen: www.bsu.uni-bremen.de
Weiterführende Informationen
Link"Wichtige ergänzende Hinweise für Bewerbung um
Fachbereich Musik"
Link "Wichtige ergänzende Hinweise für Bewerbung im
Studiengang Freie Kunst"
Link "Wichtige ergänzende Hinweise für Bewerbungen im Studiengang Integriertes Design"
Link "Wichtige ergänzende Hinweise für Bewerbungen imStudiengang Digitale Medien"