Top of page

Service und Beratung

Service und Beratung

Als Studentin oder Student der Hochschule für Künste Bremen stehen Ihnen je nach Anliegen unterschiedliche Beratungsangebote zur Verfügung.

Studienbegleitende Fachberatung durch die Studiendekan:innen bei Fragen zu

  • Studium
  • Studienaufbau
  • Studienorganisation
  • Studienabschluss
  • Problemen im Studienverlauf

Bei Ihren Anliegen in den Bereichen Studienwahl, Studienverlauf und -Prüfung unterstützen die Studiendekaninnen Sie jeweils fachbereichsspezifisch und koordinieren die Studienfachberatung der Lehrenden und DozentInnen. Auch für die Vermittlung weiterer Beratungsangebote bei persönlichen Anliegen oder Schwierigkeiten, die Ihre Bewerbung oder Ihren Studienerfolg behindern oder gefährden, können Sie sich an die Studiendekan:innen wenden.

Studiendekanin Fachbereich Musik

Prof. Maria Kowollik
Tel.: 0421  9595-1502
Raum 2.47 (Dechanatstraße)
Sprechstunden nach Vereinbarung
Anmeldung über

Studiendekanin Fachbereich Kunst und Design

Prof. Andrea Rauschenbusch
Tel.: +49 (0) 421 95 95 12 44

Zentrale Informationen rund um das Studium

Das Dezernat 1, Büro für Studierende, ist zentrale Anlaufadresse für alle Fragen rund um Zulassung, Studium und Prüfung aller an der HfK Bremen angebotenen Studiengänge. Von der Studienorganisation über Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren, Im– und Exmatrikulation bis hin zu Fragen zur Beurlaubung vom Studium, Informationen zu Studien- und Prüfungsordnungen /-anmeldungen, Fragen zum BAföG sowie zu Gast- und Nebenhörerschaft wird versucht, Ihnen auf all diesen Gebieten behilflich zu sein.

Dezernat 1 - Studentische und akademische Angelegenheiten

Speicher XI, Räume 3.06.050 bis 3.06.090
E-Mail:
Tel.: 0421 9595-1113

Die Sprechzeiten finden Sie hier

Thorrid Dalter
Tel.: 0421 9595-1110

Anja Rosenow
Tel.: 0421 9595-1111

Arnika Gerding
Tel.: 0421 9595-1114

Vanessa Ohldebusch
Tel.: 0421 9595-1115

Sabine Morgenroth
Tel.: 0421 9595-1112

ARTIST – Das Online-Portal der Hochschule für Künste Bremen

Fragen rund um Lehrveranstaltungen

Campus-Office Musik

Tel.: 0421 9595-1490

Sprechzeiten
Im August nur nach Vereinbarung

Im September (bis zum 24.09.2022)
Di-Do 11:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Raum: 0.01A (Dechanatstraße)

Campus-Office KuD

Campus-Office-Hotline:
0421 9595-1210

Simone Horschak-Wolter

Tel.: 0421 9595-1207
Raum 2.17.020 (Speicher XI)

Trang Hoang Phan

Tel.: 0421 9595-1211
Raum 2.17.030 (Speicher XI)

Sprechzeiten

Allgemeine Sprechzeiten bei Simone und Trang
(ohne Terminvereinbarung):
General consultation hours with Simone and Trang
(without appointment):

Montag / monday 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag / thursday 14:00 – 16:00 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten sind Beratungen nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Outside office hours, consultations are possible by prior appointment.
Kontakt: // 0421/95951210

Zugangsdaten und Technische Fragen

ARTIST-Support

Dezernat 5
Controlling und EDV
Raum: 3.08.030 im Speicher XI
Tel.: 0421 9595-1100

Die Zentrale Frauenbeauftragte

Die Zentrale Frauenbeauftragte für den künstlerisch-wissenschaftlichen Bereich ist die gewählte Sprecherin der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF). Ihre Aufgabe ist es, den vielfältigen – oft verdeckten – Benachteiligungen von Frauen in Studium, Lehre und Forschung entgegenzuwirken.
Die Zentrale Frauenbeauftragte unterstützt und begleitet Sie in persönlicher Beratung bei Fragen zur beruflichen und individuellen Entwicklung, der wissenschaftlichen Qualifizierung oder der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben.

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Beate Röllecke

Frauenbeauftragte nach LGG (Verwaltung und Technik)

Die Frauenbeauftragte nach dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
vertritt als gewählte Sprecherin die Interessen aller Frauen in der Verwaltung und Technik an der Hochschule für Künste Bremen. Im Rahmen dieser Aufgabe ist sie lt. Gleichstellungsgesetz und Frauenförderplan sowohl an der Planung als auch bei der Entscheidung der Dienststellenleitung, insbesondere bei personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen und bei der Umsetzung des in der Personalentwicklung beratend zu beteiligen, um Chancengleichheit im Verwaltungsbereich zu gewährleisten.

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Sabine Morgenroth
Tel.: +49 (0) 421 95 95 11 12
Speicher XI 8, Segment 6, Raum 3.06.080
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtberatung

Wir bieten: Hilfe bei der Suche nach Wegen aus risikoreichem Verhalten stofflicher und nichtstofflicher Art; Beratung, Informationen und Unterstützung in vertraulichen Einzelgesprächen; Vermittlung in passende Hilfsangebote.

Christine Gerlach
Tel.: +49 (0) 421 9595-1503
Sprechzeit: Do, 14-15 Uhr  und n. V.
Dechantstr., Raum 0.02.A

Sabine Morgenroth
Tel.: +49 (0) 421 9595-1112
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

BEM unterstützt Sie dabei, während oder nach längerer Arbeitsunfähigkeit gut in den Arbeitsalltag zurückzukehren. Es wird allen Mitarbeitern angeboten, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen bzw. mehr als 42 Tage ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind (§ 167 (2) SGB IX). Die BEM-Beauftragte kann Sie, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem BEM-Team durch den gesamten Prozess begleiten. Alle BEM-Beteiligten sind zur Einhaltung und Verschwiegenheit verpflichtet. Die Teilnahme am BEM ist freiwillig.

BEM-Team der HfK:
Sabine Morgenroth (BEM-Beauftragte)

+49 (0) 421 95 95 11 12

Annika Kotalla

+49 (0) 421 95 95 11 33

Jukka Boehm

+49 (0) 421 95 95 12 92

Marcus Liebich

+49 (0) 421 95 95 12 90

Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement:

Tranzparenzportal Bremen - Handlungshilfe Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Konfliktberatung

Die Konfliktberater:nnen sind Vertrauenspersonen und Gesprächspartner:nnen. Von Konfliktsituationen betroffene Beschäftigte der Hochschule werden bei der Bearbeitung von Problemen beraten, unterstützt und über ihre Rechte und mögliche Vorgehensweisen informiert.
In Absprache mit den Betroffenen stellen die Konfliktberater:nnen den Kontakt zu internen Interessenvertretungen und/oder externen Selbsthilfegruppen und Fachleuten her. Alle Gespräche und Anfragen werden vertraulich behandelt.

Termine nach Vereinbarung

Marion Bösen

+49 (0) 421 95 95 12 82

Prof. Ursula Zillig

+49 (0) 421 95 95 12 41

Betriebliche Sozialfürsorge für Mitarbeitende der Verwaltung der HfK

NIK - Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie, NIK e.V.
Außer der Schleifmühle 40
28203 Bremen
fon: +49 (0) 421 33 79 415
mail:
web: https://www.nik.de

Im Rahmen der betrieblichen Sozialfürsorge soll allen Mitarbeitenden mit diesem Angebot eine anonyme Beratung ermöglicht werden, um Hilfe im Arbeitsleben zu erhalten.

Voraussetzung:
• Ihr seid in der Verwaltung der HfK beschäftigt und eine Beratung ist gewünscht.

Zum Angebot:
• Die Beratung ist absolut vertraulich, kostenlos und freiwillig.
• Die Beratung erfolgt außerhalb der Arbeitszeiten in den Räumlichkeiten des NIK.
• Vorab muss eine "Überweisung" an das NIK erfolgen. Wahlweise über eine der Gesundheitsbeauftragten der HfK (Sabine Morgenroth oder Christine Gerlach) oder über den Betriebsärztlichen Dienst (Dr. Niklas Schaumlöffel).
• Nach einer Kontaktaufnahme sichert das einen ersten Beratungstermin mit einer Dauer von 90 Minuten innerhalb von 10 Werktagen zu. Auf diesen ersten Termin können noch 2 weitere Termine mit einer Dauer von je 45 Minuten folgen.
• Ziel der Beratung ist es Lösungswege und Strategien aufzuzeigen, die einem helfen sollen die persönliche Situation aufzulösen oder zu bewältigen. Dabei arbeitet das NIK nach dem Prinzip der systemischen Beratung. (https://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_Beratung)

Beratungsangebot für Studierende und Mitarbeitende der HfK

Eva Frank-Bleckwedel
Diplom-Psychologin/Diplom-Musiktherapeutin/Supervisorin DGSV
+49 (0)421 4989 380

Eva Frank-Bleckwedel berät Betroffene und Ratsuchende der HfK im Einzelgespräch zur aktuellen Situation anonym und kostenlos. Sie unterstützt bei der Entwicklung möglicher nächster Schritte. Sie vermittelt bei Bedarf weiter, entweder zu entsprechenden Stellen der HfK oder aber zu einer geeigneten rechtlichen oder psychotherapeutischen/psychologischen Unterstützung. Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden, ggf. nimmt ein Anrufbeantworter die Nachricht auf und Sie bekommen baldmöglichst Rückmeldung. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt und weitere Schritte nur zusammen und in Übereinstimmung mit den Betroffenen bzw. Ratsuchenden unternommen. Die Beratung ist online oder in Präsenz möglich.

International Office

Das Referat für Internationale Angelegenheiten unterstützt Studierende und Lehrende bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes und bietet Beratung und Hilfestellung für ausländische Studierende. Erhältlich sind Informationen zum EU-Förderprogramm Erasmus+, zu den Stipendienprogrammen des DAAD sowie diverse Länderberichte, Infos zur Fremdsprachenausbildung sowie über Fördermöglichkeiten für Studierende aus dem Ausland.

Susanne Schäfer
Tel.: 0421 9595-1040

Anke Schmidt
Tel.: 0421 9595-1042

Sprechzeit:
Mittwoch, 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Forschungsförderung und Nachwuchsförderung

Die Referentin für Forschungsförderung und Nachwuchsförderung/Förderung von Studierenden unterstützt alle Lehrende der Hochschule für Künste Bremen darin, Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Tagungen/Workshops und Ausstellungen, Reisebeihilfen und Druckkostenzuschüsse einzuwerben.

Die Studierenden unterstützt sie bei der Suche nach Studienstipendien.

Das Serviceangebot für Lehrende und wissenschaftliches Personal umfasst folgende Bereiche:
- Individuelle Beratung und Information über interne Fonds (vor allem „FuE“ und „Innovation Lehre“), nationale, europäische und internationale Förderprogramme und Stiftungen
- Strategische und konzeptionelle Begleitung bei der Entwicklung von Projekten und Anträgen
- Beratung und Begleitung während des Antragsverfahrens
- Unterstützung bei der Koordination und Abwicklung von Projekten
- Beratung und Unterstützung bei der Kooperationsentwicklung
- Publikationsförderung

Für Studierende:
- Informationen zu Stipendien, Fellowships und allgemeiner Finanzierung des Studiums

Kathrin Gollwitzer-Oh
Tel: +49 (0) 421 95 95 10 28

Sprechstunde für Lehrende und wissenschaftliches Personal:
Di., 12.30 – 13-30 Uhr und nach Vereinbarung;
Telefonsprechstunde: Do., 20.00 – 21.00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechstunde für Studierende:
Mo., 12.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

AStA

Die Aufgaben des AStA bestehen in der Organisation und Koordination der studentischen Selbstverwaltung, Vertretung der politischen (besonders der hochschulpolitischen), der sozialen und kulturellen Interessen der StudentInnen, der Knüpfung von Kontakten und Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und deren ASten, der Organisation von Veranstaltungen sowie des Hochschulsports und der Information der StudentInnenschaft. Zu Beginn des Semesters sollten gerade Studienanfänger einmal im AStA-Büro reinschauen, um sich bei Startschwierigkeiten beraten zu lassen.

Der AStA trifft sich immer donnerstags um 20 Uhr, abwechselnd im Speicher XI und in der Dechanatstraße. Die Sitzungen sind öffentlich, und es können dort jederzeit von Studierenden Fragen und Anregungen eingebracht werden. Alle sind herzlich willkommen!

Der AStA im Speicher XI
Raum 1.10.030
Tel.: 0421 9595-1060

Der AStA in der Dechanatstraße 13-15
Raum K. 21
Tel.: 0421 9595-1061

Beratungsangebot bei Diskriminierung, Konflikten und Gewalt:

ADE - Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt - Expertise und Konfliktberatung

Haben Sie Diskriminierung erlebt oder beobachtet und möchten sich zu Handlungsmöglichkeiten beraten lassen?
Sind Sie in einen Konflikt involviert und möchten die Dynamik reflektieren?
Sind Sie unsicher, ob es sich bei einer Situation, die Sie erlebt haben, um sexualisierte Belästigung handelt?
Sie sind Lehrende*r oder Personalverantwortliche*r und möchten Studierende oder Beschäftigte unterstützen, die sich wegen Diskriminierung an Sie gewendet haben?

Bei solchen und ähnlichen Fragen können Sie sich an die ADE wenden für eine kostenlose und vertrauliche Beratung.

Die ADE ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz. Wir beraten zu allen Formen von Diskriminierung (bspw. Rassismus, Sexismus, Trans- und Homofeindlichkeit, Klassismus, Antisemitismus, Ableismus, …) und zu allen Formen von Konflikten. Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Wir sind eine Beratungsstelle an der Universität Bremen. Im Rahmen einer Kooperation mit der HfK bieten wir unsere Beratung auch für alle Mitglieder der HfK an, also für Studierende, Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung, Professor*innen, Interessenvertretungen, etc.

Außerdem bieten wir Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zu unseren Schwerpunktthemen an.

Kontakt
Website www.uni-bremen.de/ade
Email: ade@uni-bremen.de 
Tel.: 0421 – 218 60 170

Telefonischen Sprechzeiten
Dienstag 10.00 – 11.30
Donnerstags 16.00 – 17.30
ansonsten AB.

Psychologische Beratung und Sozialberatung

Als Studierende können Sie sich an die Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen (PBS) wenden. Seit Sommer 2022 gibt es direkt an der HfK eine Offene Sprechstunde (Raum und aktuelle Termine siehe unten).

Die psychologische Beratung gibt Hilfestellung bei studienbezogenen oder persönlichen Themen, z.B.: Auftrittsängste, Überforderung, Arbeitsschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, Orientierungslosigkeit und Zukunftsängste, Trennung und Verlusterfahrungen, Kontaktschwierigkeiten, Partnerschaftsprobleme, familiäre Konflikte, depressive Verstimmungen, Abklärung von Psychotherapie-Indikation und Unterstützung bei der Therapieplatzsuche.

Die Sozialberatung berät und informiert Studierende zu sozialrechtlichen und finanziellen Themen, die eng mit dem Studierendenstatus verbunden sind. Sie bietet Hilfen und Orientierung bei Fragen rund um die Absicherung im Studium, Finanzen und sozialrechtliche Informationen. Durch eine Familienplanung, eine Krankheit oder ein Urlaubsemester können Veränderungen Ihres bisherigen Studienstatus und der Finanzierung eintreten. Hier bietet Ihnen die Sozialberatung hilfreiche Anregungen und unterstützt bei der Suche nach individuellen Lösungswegen.

Offene Sprechstunde

Die Offene Sprechstunde bietet die Möglichkeit für einen ersten Kontakt und Informationen über das Beratungsangebot.
Für ein umfassendes Beratungsgespräch sind Terminvereinbarungen erforderlich, die in unserem Sekretariat verabredet werden können: 0421 2201 11310.
Nach Absprache können Termine vor oder nach der offenen Sprechstunde an den HfK Standorten vereinbart werden.

Termine Psychologische und Sozialberatung 2022
am Speicher XI, Raum 1.10.040 (Stillraum)

Offene Sprechstunde: 11 bis 12 Uhr

Termine: Psychologische Beratung

  • 4.5.2023
  • 15.6.2023
  • 13.7.2023
  • 10.8.2023

Termine: Sozialberatung

  • 29.6.2023
  • 27.7.2023
  • 24.8.2023

Termine Psychologische und Sozialberatung 2022
an der Dechanatstraße, Raum K21 (AStA-Raum)

Offene Sprechstunde: 11 bis 12 Uhr

Termine: Psychologische Beratung  

  • 1.6.2023
  • 29.6.2023
  • 20.7.2023
  • 24.8.2023

Termine: Sozialberatung

  • 4.5.2023
  • 15.6.2023
  • 13.7.2023
  • 10.8.2023

Alle Mitarbeiter:innen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Die Angebote sind für Studierende aller Hochschulen Bremens kostenfrei. Es steht auch eine Online-Beratung zur Verfügung. Beratung auf Deutsch und auf Englisch.

Informationen sowie Terminvereinbarungen außerhalb der Offenen Sprechstunde unter:

Studierendenwerk Bremen
Psychologische Beratungsstelle und Sozialberatung (PBS)
Tel.: 0421 220 11 13 10
Öffnungszeiten des Sekretariates:
Mo, Di, Do und Fr: 9-13 Uhr und Mi: 14-16 Uhr
Bibliothekstr. 7 (Zentralbereich Campuspark)
28359 Bremen

https://www.stw-bremen.de/de/beratung