Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2026 – Fachbereich Musik: 14.11.–30.11.2025

Zur Bewerbung
Konzert
Donnerstag | 27. November 2025 20:00 Uhr

Antrittskonzert Prof René Gulikers (Ensembleleitung Neue Musik)

Hochschule für Künste Bremen | Konzertsaal (2.05)
© Gillet Kang Li

Für das diesjährige Antrittskonzert von Prof. René Gulikers wurden anlässlich ihrer runden Geburtstage Stücke der drei prägenden Nachkriegs-Komponist:innen Luciano Berio (100), Pierre Boulez (100) und Younghi Pagh-Paan (80) ausgewählt.

Boulez hat mit seinem Serialismus die Dodekaphonie Schönbergs zum Äußersten geführt und war ein sehr strukturierter Komponist. Der experimentierfreudige Berio hatte hingegen eine große Bedeutung für die elektronische Musik. Younghi Pagh-Paan’s Werk ist kontemplativ und zeigt eine Mischung von ostasiatischen und abendländischen Klängen. Die ehemalige Kompositionsprofessorin Pagh-Paan, die jüngst für ihr außergewöhnliches Lebenswerk mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, war der HfK Bremen über viele Jahre sehr verbunden.

Mit dem Konzert soll die Bedeutung dieser drei Komponist:innen hervorgehoben und geehrt werden: „Durch die Tatsache, dass sowohl Boulez als Berio als Dirigent gearbeitet haben, fühle ich mich mit beiden Komponisten auch auf dieser Ebene sehr verbunden. Es ist mir eine große Ehre von sowohl Pagh-Paan als von ihrem Partner Klaus Huber schon viele Werke in unserer Hochschule aufgeführt zu haben, und ich bin froh in meinem Antrittskonzert wiederum die Möglichkeit zu haben ein schönes Werk von ihr zu dirigieren.“ so Gulikers.

Anstelle einer Retrospektive ist das Programm als Dialog zwischen drei ästhetischen Welten gedacht, die sich gegenseitig hinterfragen, ergänzen und herausfordern.

Unterstützt wird das Programm von drei weiteren Professor:innen der HfK Bremen: Prof. Tanja Tetzlaff (Cello), Prof. Christian Hommel (Oboe) und Prof. Andreas Mäder (Flöte), die alle als Solist:in mit dem hochschuleigenen ensembleANM unter der Leitung von Prof. René Gulikers auftreten werden.

 

Begrüßung und Gespräch: Rektorin Prof. Dr. Mirjam Boggasch – Prof. René Gulikers

Luciano Berio (1925-2003) – O King (1968)
Stimme, Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Violoncello 

Pierre Boulez (1925-2016) – Mémoriale (1985)
Flöte-solo, 2 Hörner, 3 Violinen, 2 Violas, Violoncello 

Younghi Pagh-Paan (1945) – Wundgeträumt (2005)
Flöte, Oboe, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello

Luciano Berio (1925-2003) – Chemins IV (1975)
Oboe-solo und 11 Streicher

Pierre Boulez (1925-2016) – Derive 1 (1984)
Flöte, Klarinette, Vibraphon, Klavier, Violine, Violoncello

Pierre Boulez (1925-2016) – Messagesquisse (1976)
Violoncello-solo und 6 Violoncellos

Der Niederländer René Gulikers lehrt seit 2012 an der Hochschule für Künste Bremen und hat dort seit 2025 die Professur "Ensembleleitung Neue Musik" inne, um seine jahrzehntelange Erfahrung einzubringen und das Ensemble für Neue Musik der HfK Bremen mit einem innovativen Ansatz noch weiter zu festigen.

Die HfK ist am Standort Dechanatstraße eingeschränkt barrierefrei. 

Das gesamte Gebäude ist über zwei Aufzüge, im Westflügel und im Mittelflügel, vom Kellergeschoss bis zum 2. Obergeschoss voll barrierefrei erschlossen. Die Toilette für Menschen mit Mobilitätseinschränkung ist aufgrund eines Höhenversatzes im Erdgeschoss vom Eingang aus nur über das Kellergeschoss und das 1. Obergeschoss barrierefrei erreichbar. 

Unmittelbar neben der Hofeinfahrt sind öffentliche Behindertenparkplätze auf der Straße ausgewiesen. Darüber hinaus kann ein behindertengerechter Parkplatz auf dem Grundstück durch die Hausmeister und den Wachdienst zugewiesen werden. Die Kolleg:innen sind telefonisch unter +49 421 9595-1400 erreichbar.

Hochschule für Künste Bremen Dechanatstraße 13–15 28195 Bremen
Google Maps
Konzertsaal der HfK Bremen, leere Stühle, Bühne mit rotem Vorhang.