Apply Now!

Application period for the summer semester 2026 – Faculty of Music: 14.11.–30.11.2025

More information
Exhibition
Tuesday | 25 November 2025 10 a.m.

Forschung gestern, heute, morgen – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen

Haus der Wissenschaft

Opening hours

Mo – Fr: 10 – 19 Uhr
Sa: 10 – 14 Uhr

Das Land Bremen zeichnet sich durch eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Einrichtungen aus. Deutschlandweite Anerkennung hierfür erfuhren Bremen und Bremerhaven, als sie 2005 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur allerersten Stadt der Wissenschaft gekürt wurden. Als Schaltstelle für den Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung, Schulen, Kunst und Wirtschaft fungiert seitdem das Haus der Wissenschaft.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Stadt der Wissenschaft und Haus der Wissenschaft präsentieren die Träger des Hauses der Wissenschaft in dieser Ausstellung Beispiele aus ihrer Forschung. Besucher:innen bekommen einen Einblick in die Arbeit, die an Bremer Instituten geleistet wird. Von Meeres- und Sozialwissenschaften über Robotik und Luftfahrt bis zur Forschung für die medizinische Anwendung – die Themenvielfalt der Bremer Wissenschaftslandschaft ist immens. Ergänzend zeigt eine Bilderausstellung Impressionen aus der Forschung von gestern, heute und morgen.

Kuratiert von Prof. Dr. Mona Schieren beteiligt sich die HfK Bremen als Trägerin des Hauses der Wissenschaft mit zwei Exponaten: mit dem Buch Entangled Histories of Art and Migration – Verflochtene Geschichten von Kunst und Migration sowie mit der Videoarbeit No title should frame this work von Abd Tammaas.

Entangled Histories of Art and Migration – Verflochtene Geschichten von Kunst und Migration

Das Projekt Verflochtene Geschichten von Kunst und Migration: Formen, Sichtbarkeiten, Akteure untersucht das Zusammenwirken von Migration und Globalisierung als bedeutendes Phänomen der gesellschaftlichen Transformation im 20. und 21. Jahrhundert in seiner Rolle für die kunstwissenschaftliche Forschung und die künstlerische Produktion.

Entangled Histories of Art and Migration präsentiert die Ergebnisse dieses Projekts finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, das sich mit den Schnittstellen zwischen Kunst, Migration, Dislokation und Diaspora befasst. Die Forschung untersucht, wie diese Bewegungen visualisiert und theoretisiert werden und wie künstlerische Praktiken solche Geschichten prägen und von ihnen geprägt werden. Sie befasst sich mit der Rolle von Bildern, Materialien und Räumen bei der Vermittlung von Geschichten zu Grenzüberschreitungen – seien sie geografischer, kultureller oder politischer Natur – und fragt, wie Kunst durch alternative Darstellungsformen festgefahrene Narrative hinterfragen kann.

Anhand von Beispielen untersucht das Buch, wie die Sichtbarkeit von Migration verhandelt wird, wie spezifische Orte und Räume die künstlerische Praxis beeinflussen, wie die Wahl der Materialien politisches Gewicht hat und wie Kunst sowohl als Form des Widerstands als auch als Bühne für Performances fungieren kann. Es bewegt sich zwischen der genauen Betrachtung von Kunstwerken, der Analyse kuratorischer und aktivistischer Strategien und theoretischen Überlegungen und zeigt die vielfältigen Verbindungen zwischen Migration und künstlerischem Schaffen auf. Eine wichtige Frage ist, wie Kunst Narrative von Migration sowohl repräsentiert als auch ins Wanken bringen kann.
 

No title should frame this work

Neben dem Buch ist die Videoarbeit No title should frame this work von Abd Tammaas zu sehen. Die künstlerische Arbeit bewegt sich innerhalb, jenseits und durch die Unterrichtsstunde einer zweiten Grundschulklasse in Deutschland und nimmt einen Text aus deren Leselern-Fibel in den Blick, der die Vorstellungskraft der Kinder zu korrumpieren versucht.

 

An dem DFG Forschungsnetzwerk beteiligt sind neben der HfK u. a.: Akademie der Bildenden Künste Wien, Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien, Karlsruher Institut für Technologie, LMU München, TU Darmstadt, Carl von Ossietzky Universität, Universitäten Köln und Duisburg-Essen.

Eine Ausstellung des Hauses der Wissenschaft und seiner Trägereinrichtungen. Unterstützt durch die WFB – Wirtschaftsförderung Bremen.

Die Ausstellung Forschung gestern, heute, morgen – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen ist bis zum 21. Februar 2026 im Haus der Wissenschaft zu sehen.

Haus der Wissenschaft Sandstraße 4/5 28195 Bremen
Google Maps
Haus der Wissenschaft in Bremen, historical white building with ornate facade, located between stone and modern structures