Concerts
Exhibitions
Lectures
- 24. October Lecture – Franziska Müller-Reissmann
- 25. October Lecture Series Fine Arts – Cosima zu Knyphausen
- 06. November Introduction to Digital Media - Lecture Series
News
- 30. October Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!
- 16. December Diplomausstellungen – Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski & Paul Putzier/Paula Muehling
Awards
- 03. December30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück
- 02. DecemberJorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
Specials
Jahresausstellung 2023
Hall 1, Speicher XI A, Cuxhavener Straße corner to Eduard-Suling-Straße, 28217 BremenGraduates' Exhibition / 17.-22.11.2023
moreJahresausstellung 2023
Hall 1, Speicher XI A, Cuxhavener Straße corner to Eduard-Suling-Straße, 28217 BremenGraduates' Exhibition / 17.-22.11.2023
moreLecture – Franziska Müller-Reissmann
Auditorium, Speicher XI 8, 28217 BremenTalk / 24.10.2023
moreLecture Series Fine Arts – Cosima zu Knyphausen
Auditorium, Am Speicher XI 8, 28217 BremenTalk / 25.10.2023
moreIntroduction to Digital Media - Lecture Series
Auditorium, Speicher XI 8, 28217 BremenLectureseries / 06.11.2023 to 29.01.2024
moreMechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!
October 30, 6 pm, at the Sendesaal Bremen.
moreDiplomausstellungen – Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski & Paul Putzier/Paula Muehling
Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski, Paul Putzier/Paula Muehling
more30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück
„Freiheit verlangt Selbstverantwortung“
moreJorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
Jorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
more
Milestone: HfK Bremen receives two-year philosophical DAAD guest chair
Die Philosophie bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit ästhetischen und künstlerischen Verfahren. Die interdisziplinäre Reflexion ist auch für die Bremer Hochschule für Künste (HfK) von großer Bedeutung. Dank des zunächst auf zwei Jahre angelegten „Gastlehrstuhls für kritische Ästhetik“ wird die philosophische Grundlagenarbeit in Lehre und Forschung nun deutlich gestärkt. „Im Mai 2020 ist es uns gelungen, eine Förderzusage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für für diesen Lehrstuhl in der Philosophie zu erhalten“, sagt die Konrektorin und Projektleiterin Andrea Sick. „Der Gastlehrstuhl ist ein Meilenstein im Ausbau des Theoriebereiches.“