Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integrated Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

More information
Concert
Friday | 15 July 2022 7:30 p.m.

Opernprojekt "Der Vetter aus Dingsda"

Unser Lieben Frauen Kirche
Vergangene Veranstaltung

Die Liebe – eine Verwechslungskomödie Drei Aufführungen des Musiktheaterprojektes 2022 mit Studierenden der Hochschule für Künste in der Kirche Unser Lieben Frauen in Bremen Von den Studierenden wird auf der Bühne alles verlangt: Gesangs-, Tanz-, Schauspiel- und Sprechkunst. Das Hochschulorchester steht vor der reizvoll schwierigen Aufgabe, Klänge der sich selbst persiflierende leichte Muse zum Schweben zu bringen. Die Wahl für das diesjährige Musiktheaterprojekt des Fachbereichs Musik der Hochschule für Künste (HfK) Bremen fiel auf „Der Vetter aus Dingsda", eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke. Regie führt Gregor Horres, HfK-Dozent für szenische Gestaltung. Die musikalische Leitung hat Stefan Veselka, HfK-Professor für Orchester-/Ensembleleitung.  „Diese triste, frustrierende Corona-Zeit war wohl der endgültige Auslöser für die Beschäftigung mit der leichten Muse“, sagt Regisseur Gregor Horres. „Das Werk ist prall gefüllt mit wunderbaren, bekannten Melodien, Schlagern – gute Unterhaltung.“ Künneke schrieb das Stück in einer ebenfalls pandemischen Zeit. 1920 im April war die spanische Grippe besiegt, im April 1921 wurde „Der Vetter aus Dingsda“ im Berliner Theater am Nollendorfplatz uraufgeführt.Geliebt, geflirtet, gesungen und gelogen wird in dem Stück, das Bürgertum per Wortwitz und Situationskomik satirisch aufgespießt und mit Boston-Waltz, Foxtrott-, Paso-Doble-, Tango-, Shimmy-Einlagen der Tanzwut der Goldenen Zwanziger Jahre gehuldigt. Als Postillon d'amour romantisiert der gute, alte Mond als Lichtquelle die Liebesträume der Figuren. Kein Wunder, dass alle versuchen, sich oder jemand anderen zu verheiraten.Vor allem will die Verwandtschaft über Julia de Weerts Liebesleben und damit über die Verteilung eines stattlichen Erbes entscheiden. Darum bestürmen gleich mehrere Männer die junge Frau, die eigentlich nur auf ihren geliebten Roderich warten will. Der weilt aber seit gefühlten Ewigkeiten im fernen Dingsda ... irgendwo in Asien ... vielleicht in Batavia, dem heutigen Jakarta, Hauptstadt Indonesiens. Aber so genau weiß das niemand – und auch nichts von seiner Rückkehr. Dann taucht ein geheimnisvoll attraktiver „Wandergesell" auf und initiiert eine temporeiche Verwechslungskomödie. Ist er der schöne Roderich oder nur ein Mitgift witternder Heuchler? Getaucht in das Klanggewand einer romantischen Oper gleitet die erste Begegnung der beiden ins Liebesmärchenland.„Unspektakulär endet das Werk – kein großes Finale. Julia entscheidet sich für den Fremden“, erklärt Horres. Warum er das Werk so schätzt? „Es verliert nie den Bezug zur Realität, es werden sehr genau Charaktere und Situationen beschrieben, gezeichnet. Im schwungvollen Tempo von Tango oder Foxtrott befragen die Figuren ihr Glück. Für den Einen ist die Antwort der Reichtum, für den anderen die Liebe. Selbstverständlich beschäftigt man sich auch mit der Ehe, könnte sie eine Mausefalle sein?“, so Horres. Heißt es doch im Libretto über die Ehe als Mausefalle: „Hinein kommt manch einer, doch raus kommt da keiner, denn nur nach innen geht die Tür.“ Der Vetter aus DingsdaOpernprojekt der Hochschule für Künste BremenSänger:innen und Hochschulorchester der HfK BremenRegie: Gregor HorresMusikalische Leitung: Stefan VeselkaEinstudierung: Noori Cho, Clemens WienckeDialoge: Stefanie KnauerChoreographie: René SchackAusstattung Kostüme: Heike NeugebauerTechnische Leitung: Michael HinrichsPremiere: 14.7., weitere Vorstellungen 15. und 16.7.2022in der Kirche Unser Lieben Frauen in Bremen Rollen/Besetzung Julia de Weert: Konstanze Liebert / Heesu Kang Hannchen, Freundin von Julia: Hye Sun Yoo / Nae Matakas Josef "Josse" Kuhbrot: Tom Kessler / Yutong Wei Wilhelmine "Wimpel" Kuhbrot: Qian Yang / Sae Eun Jang Egon von Wildenhagen: Taras Semenov August Kuhbrot (1. Fremder): Stefan Hahn Roderich de Weert (2. Fremder): Yuheng Wei / Jiahao Zou Diener Hans: Shiyi Huang / Mo Li / Ana Cooks Diener Karl: Julia Stocker / Rodrigo Andrade Besetzung Orchester Flöte: Anna Zineli, Jakob Slavkov Oboe: Kuei-Cheng Liu, Wanrong Gao Klarinette: Yuyan Li, Yuetong Sun Fagott: Yi-Chi Chan, Daehyung Kim Horn: Emil Böhm, Konstantin Kösling Trompete: Krizstian Jambor, Giorgio Baccifava Posaune: Justus Reiff, Oskar Company, Jonathan Martinez Pauke: Gagan Söylerkaya Percussion: Vasilisa Gordasevich, Aaron Schröder Harfe: Jara Egen Celesta: Kristofer Gjoni Violine I: Kalliopi Rizou (KM), Xing Yan Lee, Vlad Savenko, Zeyi Wang, Claudia Jimenez, Penghua Huang Violine II: Isolet Abreu Gramß (SF), Theresa Möller, Melanie Mardiros, Yujing Zhu, Lea Schulz Viola: Deborah Ziemer (SF) Hou Kuan Ng, Dongin Lahr, Yiwen Cao Violoncello: Rebecca Bradley (SF1), Esther Garcia (SF2), Sebastian Jörgensen, Wan-Ya Chang, Clemens Parketney Kontrabass: Wenxuan Qi, Balasz Szabo Tickets Eintritt: € 23 / 15 erm.HfK-Studierende € 5bei Online-Buchungen zzgl. Vorverkaufsgebühren,erhältlich bei Nordwest-Ticket (nordwestticket.de, Telefon 0421-363636) sowie beim Pressehaus Weser-Kurier, den regionalen Zeitungshäusern Premiere, 14. Juli 2022 Freitag, 15. Juli 2022 Samstag, 16. Juli 2022 Aufführungsrechte: Bühnenrechte Dreiklang-Dreimasken Verlag GmbH Berlin vertreten durch G. Ricordi & Co., Bühnen und Musikverlag GmbH, Berlin

Unser Lieben Frauen Kirche Unser Lieben Frauen Kirchhof 27–29 28195 Bremen
Google Maps
Aerial view of Bremen's market square, featuring historical buildings and the tall spire of Unser Lieben Frauen Kirche under a clear sky