Die Stiftung „Silberner Schlüssel“ verleiht am Sonntag, den 26. November, um 11 Uhr, zum 28. Mal ihren Kunstförderpreis. Preisträger ist Christopher Wempen, der dieses Jahr im Studiengang Freie Kunst absolviert hat. Die Stiftung gehört zur Johannis-Freimaurerloge „Zum silbernen Schlüssel“ Bremen und vergibt diese Auszeichnung mit freundlicher Unterstützung der Heinz A. Bockmeyer Stiftung jedes Jahr an eine Absolventin oder einen Absolventen der Hochschule für Künste Bremen.
Die Freimaurerloge zeichnet mit dem Preis, der mit 4.000 Euro dotiert ist, besonders talentierte Künstlerinnen und Künstler aus, um diese zu fördern und ihre Werke neuen Publikumsschichten zu eröffnen. Die Verleihung wird musikalisch von Daniel Catalán Dávila, Musikstudent an der HfK Bremen, begleitet. Im Anschluss findet ein Künstlergespräch mit dem Preisträger statt.
Verleihung des 28. Kunstförderpreises der Stiftung „Silberner Schlüssel“
und Künstlergespräch mit dem Preisträger
26. November 2017, um 11 Uhr
Bremer Logenhaus, Kurfürstenallee 15
Christopher Wempen präsentiert in der Ausstellung Werke aus allen Phasen seines Studiums sowie aktuelle Arbeiten. Der junge Künstler setzt sich mit Maskierung und dem Verlust der Individualität durch Markenkleidung auseinander. Seine Gemälde zeigen Porträts, jedoch mit verzerrten oder unkenntlichen Gesichtern. Im Zusammenspiel mit den bereits vorhandenen Porträts an den Wänden des Logenhauses stehen die ausgestellten Gemälde zugleich in Verbindung als auch im Kontrast mit dem Ort.
In einer frühen Serie konfrontiert der Künstler den Betrachter mit Elementen des Todes und verarbeitet seine Eindrücke aus der Arbeit im Fast-Food-Restaurant. „Meine Bilder agieren als Allegorien der heutigen Zeit und wie ich sie wahrnehme. Dabei ist es mir wichtig, dass nicht eine bestimmte Person gezeigt wird, sondern ein Typus“, erklärt Christopher Wempen.
Die Bremer Loge „Zum Silbernen Schlüssel“ sieht in der Kunst ein Instrument, um den Menschen zu berühren und zur Veränderung und Entwicklung anzuregen. Den Freimaurern geht es in ihrer Vereinigung um das eigene Wachstum, die Vervollkommnung des Geistes und um die Verwirklichung von Werten, wie Freiheit, Toleranz und Humanität.
Besuch der Ausstellung im Logenhaus vom 27. November bis 3. Dezember bitte nach telefonischer Vereinbarung: 0421 34 55 35