Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025

More information
News
Monday | 18 May 2020

Elisabeth Champollion in Junge Akademie Mainz aufgenommen

Champollion gehört zu den 50 neuen Mitgliedern
© Elisa Meyer

Die Bremer Musikerin und Lehrbeauftragte für Blockflöte/Consort- und Ensemblespiel an der Hochschule für Künste Bremen wurde im Rahmen der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses ausgewählt.

Champollion gehört zu den 50 neuen Mitgliedern, die in der zweiten Runde des 2016 gegründeten Formats der Akademie zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses aufgenommen wurden.
Die Mitgliedschaft in der Jungen Akademie bietet die Möglichkeit, das eigene professionelle Netzwerk unter dem Zeichen der Interdisziplinarität zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem integrativen Charakter der Jungen Akademie: Die Teilnahme an den Sitzungen und Veranstaltungen und der Austausch mit den Mitgliedern der etablierten Gelehrtengesellschaft sind Kernpunkte des Formats. Die Mitglieder der Jungen Akademie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen durchzuführen und neue Initiativen zu entwickeln.

Die geplante feierliche Aufnahme wurde aufgrund der aktuellen Situation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, aber im Rahmen einer Videokonferenz haben sich die neuen Mitglieder vorgestellt und miteinander vernetzt. Regelmäßige digitale Treffen zum Austausch und weitere Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit sind geplant.

„Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Geistes- und Naturwissenschaften“, sagt die Musikerin. Die für die nächsten vier Jahre ausgewählten Akademikerinnen und Akademiker kommen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen. Die Bandbreite reicht von der Neurologie über die Meeresbiologie bis hin zu Literatur- und Erziehungswissenschaften. 
Champollion möchte auch mit Hilfe ihrer interdisziplinären Kolleginnen und Kollegen der Beziehung zwischen Publikum und Musizierenden auf den Grund gehen. „Ich möchte das Repertoire im Moment der Aufführung so abliefern, dass ich eine Geschichte erzähle. Live kann immer alles passieren. Jeder Moment kann in Magie verwandelt werden.“ Manche Bühnenmomente seien hart erkämpft. „Und es gibt Tage, wo alles fließt.“

Junge Akademie