Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integrated Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

More information
Award
Friday | 11 January 2013

GOOD DESIGN AWARD für i/i/d/

Institut für Integriertes Design (i/i/d) an der HfK Bremen erhält Designauszeichnung.
Gestalterteams des i/i/d (v.l.: Melanie Köhler, Shushi Li, Prof. Detlef Rahe) © Michael Wilde

Institut für Integriertes Design (i/i/d) an der Hochschule für Künste Bremen erhält mit weiteren Partnern international begehrte Designauszeichnung

Für ihr Projekt Jahreskalender „Netzwerke 2012“ erhält das Institut für Integriertes Design an der HfK Bremen unter der Leitung von HfK-Professor Detlef Rahe den GOOD DESIGN Award Chicago 2012. Weitere Partner des preisgekrönten Projekts waren die Druckerei Müller Ditzen AG sowie der Papierlieferant Hansa GmbH & Co. KG.

Jahreskalender? Abgelutschtes Thema, könnte man meinen. Doch durch Gestaltung (Entwurf und Motive: Detlef Rahe, Melanie Köhler, HfK-Absolvent Shushi Li), Machart, Fotografie, Motivwahl, Typografie, 12 Papiersorten und 12 Veredelungstechniken, die dezent Aufschluss über die Fähigkeiten der Partner geben, bekommt der Kalender seine Besonderheit. Und das Thema 'Netzwerke' liegt in der Luft. Gelten sie doch momentan als Schlüssel für Teilhabe, Erfolg, persönliches Fortkommen. Vor lauter 'Networking' droht doch so manches Mal das Eigentliche – echte Arbeit, echte Freundschaft, echte Werte – auf der Strecke zu bleiben. Das Wort 'Netzwerk' wörtlich nehmend, präsentiert der Kalender reale Netze und Strukturen, gesehen und fotografiert an verschiedenen Plätzen dieser Welt. Weltweite Netzwerke eben. Damit das Eigentliche wieder seinen Raum finden kann.

Preisgekrönter Kalender © Dirk Kurz

GOOD DESIGN gilt als der älteste und weltweit einer der bekanntesten und anerkanntesten Designpreise, der jährlich durch das Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design in Kooperation mit dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Studies vergeben wird. Die Auszeichnungen wurden 1950 in Chicago durch die Architekten Eero Saarinen, Charles und Ray Eames und Edgar Kaufmann jr. ins Leben gerufen. Seitdem werden jährlich unter den zahlreichen Beiträgen Auszeichnungen in den Kategorien design and innovation, sustainability, creativity, branding, ecologically responsible design, human factors, materials, technology, graphic arts, packaging and universal design vergeben. Weltweit erfolgreich agierende Unternehmen, wie adidas, Apple, Audi, Bang & Olufsen, Daimler, Deutsche Bank, Festo, Nestlè, Siemens AG, Unilever oder Volkswagen AG zählen zu den Gewinnern der vergangenen Jahre.