Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025

More information
News
Monday | 30 July 2018

KinderFerienLabor – Die kleinen Leute von Swabedoo

Puschel im Überfluss – Kinderferienlabor 2018
© Clovis Michon

Mädchen und Jungen inszenieren im KinderFerienLabor der HfK Bremen das Theaterstück „Die kleinen Leute von Swabedoo“

Wenn in den Sommerferien die Studierenden in der Hochschule für Künste eine Pause einlegen, kommen Kinder für ein kreatives Ferienprogramm zu Besuch. 26 Jungen und Mädchen zwischen sieben und zwölf Jahren malen, drucken, filmen und basteln in den Werkstätten der HfK Bremen. Im KinderFerienLabor entwickeln sie ihr eigenes interdisziplinäres Theaterstück, das sie nach einer Woche Projektarbeit am 31. Juli 2018 aufführen.

„Die kleinen Leute von Swabedoo“
Abschlussaufführung des KinderFerienLabors
an der HfK Bremen
31. Juli 2018, 14 Uhr
HfK Bremen, Am Speicher XI 8, Auditorium

Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Martina Kock ist die künstlerische Projektleiterin des KinderFerienLabors und gestaltet zusammen mit sieben weiteren Künstlerinnen und Künstlern die Workshops und die Betreuung für die Kinder. Martina Kock ist bereits zum sechsten Mal beim KinderFerienLabor dabei und kann viel von kreativen Einfällen der Kinder, Puscheln und einem Schuh berichten:

Martina Kock © Clovis Michon

Frau Kock, wovon handelt das Theaterstück, das Sie mit den Kindern vorbereiten?

„Die kleinen Leute von Swabedoo“ sind ein fröhliches Völkchen, das viel erlebt. Als Zeichen der Zuneigung beschenken sie einander mit bunten Puscheln. Und da sie nicht in einem kapitalistischen System leben, kennen sie keinen Neid – sie alle haben Puschel in Hülle und Fülle und die scheinen niemals auszugehen. Doch irgendwann kommt ihnen ein kritischer Gedanke: Was, wenn es irgendwann keine Puschel mehr gibt? Und so kommt der große Konflikt in die Handlung.
In der Originalfassung der Kurzgeschichte bringt ein Kobold diesen Gedanken in die Gemeinschaft, aber für unser Theaterstück haben wir das geändert. Nun hinterfragen die kleinen Leute von allein ihre Situation. Das heißt, wir können mit den Kindern spannende Überlegungen durchgehen: Woher kommen solche Gedanken? Wie soll ich mit dem Gedanken umgehen? Kann ich selbst entscheiden und bestimmen, wie es weitergeht?

Wie entwickeln Sie mit den Kindern die Geschichte?

Ich bereite die Story grundlegend vor und dann überlegen wir zusammen, wie wir sie ausgestalten. Die Kinder schaffen ihre eigene Welt, die sie schön finden – wir machen Kunst zusammen. Weil das Kinderferienlabor nur etwas mehr als eine Woche Zeit bietet, ist es wichtig, dass ich das Stück schon gut vorausplane. So können sich die Kinder auf die Umsetzung konzentrieren und mit ihren Ideen passen wir noch viele Details an.

Welches Programm erleben die Kinder im Ferienlabor?

Jeden Tag treffen wir uns erst mal im Morgenkreis für ein gemeinsames Spiel in der Gruppe. Dann erfahren die Kinder, in welchen Workshop sie jetzt gehen – das haben wir in Gruppen aufgeteilt, die sich abwechseln – und schon geht es in eine der vier Werkstätten: Kulissen gestalten, Trickfilm produzieren, Einladungskarten drucken und das Theaterstück ausarbeiten und proben. Mittags kommen wieder alle zusammen und nach dem Essen gibt es noch eine Pause zum Spielen. Danach treffen sich wieder alle, um sich auszutauschen, und am Nachmittag wechseln die Gruppen in einen anderen Workshop. In den insgesamt sechs Tagen sind die Kinder also dreimal in jeder Werkstatt und am siebenten Tag ist die Abschlussaufführung.

Sie sind schon mehrere Jahre am KinderFerienLabor beteiligt, warum kommen Sie gerne immer wieder?

Ich reise sogar extra aus Köln an und freue mich, wieder einmal in meiner Heimatstadt Bremen zu sein. Als Theaterpädagogin habe ich unheimlich viel Spaß dabei, mit Kindern zu arbeiten. Manche von ihnen sind auch schon seit mehreren Jahren dabei, das ist echt toll. Sie wissen dann schon wie es läuft, kennen sich untereinander und können dadurch gleich voll und ganz eintauchen. Es ist beeindruckend, zu beobachten wie kreativ und wortgewandt alle Kinder während der Woche werden. Zum Beispiel kam neulich ein Junge bei dem heißen Wetter mit seinem Schuh zu mir und hat gesagt: „Guck mal, da ist ganz viel Schwitz im Schuh!“ [lacht] Den Kindern fallen oft Theatertexte ein, die ich mir gar nicht ausdenken kann. Davon kann ich mir gut eine Scheibe abschneiden.

Beim Workshop im Trickfilmstudio entwickeln die Kinder eigene Videos für das Theaterstück. © Clovis Michon

Das Kinderferienlabor bietet für Kinder unterschiedlichster sozialer Hintergründe eine Bühne für die kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen. Dank des großzügigen Engagements von Sponsoren konnte unter anderem ein Teil der Plätze kostenfrei vergeben werden.

Das HfK-Kinderferienlabor wird unterstützt von der swb-Bildungsinitiative, der Otto-Diersch-Stiftung und dem Freundes- und Förderkreis der HfK Bremen.