Landesinstitut für Schule und Hochschule für Künste wollen im Bereich Medienpädagogik zusammenarbeiten.
Die kreative Szene in der Überseestadt hat einen neuen Mitspieler:
Medienpädagogik – Mitmach-Studios für Schülerinnen und Schüler im Speicher XI.
Makemedia heißen die Schülerstudios des Landesinstituts für Schule (LIS), die als neuer Untermieter und Kooperationspartner der Hochschule für Künste im Speicher XI für frischen Wind in der Medienwelt der Kinder- und Jugendszene rund um Schule sorgen wollen.
Ein Fernseh- und Radio-/Tonstudio, ein top-modernes mobiles Laptop-Computerstudio und Trainingscenter und jede Menge neuer Ideen für die Medienarbeit in Schule und Freizeit – das bieten die neuen makemedia studios in der Überseestadt. „Ein idealer Standort für kreatives Arbeiten im Umfeld und Kontakt mit jungen Studierenden und Impulsen von Künstlern und Wissenschaftlern,“ so beschreibt der Leiter der Studios, Klaus Heitkötter, den neuen modernen Standort im historischen Gebäude des Speicher XI.
Hier sollen neue, innovative Vorhaben entwickelt und bewährte Projekte ausgebaut werden: Ob Unterricht zum Thema Jugendschutz oder Medienmanipulation, Landeswettbewerb „makemedia09“, kreatives Arbeiten mit Laptops in der Schule, Videoproduktionen zum Thema Berufsfindung, Schülerreportagen, Hörspiele oder professionelle Foto- und Audioproduktionen.
Welche Möglichkeiten den Schülern, Lehrkräften und zukünftigen Lehrkräften hier ab sofort geboten werden, darüber können sich die Besucher ein Bild machen bei der
Eröffnung der makemedia studios
am Mittwoch, 17. 6. 2009, 15:00 - 17:00 Uhr,
Speicher XI, Haus 4.
Beobachten Sie Schülerinnen und Schüler bei der Produktion von Trickfilmen, werden Sie Schlagerstar im Tonstudio, stoßen Sie mit Humphrey Bogart im Blue-Box-Studio an – oder informieren Sie sich im persönlichen Gespräch mit den Studiomachern und Gästen.
Und als besonderes Highlight des Computer-Sponsors von makemedia: Schauen Sie mal rein in den amerikanischen Original-Schulbus vor unserer Tür und chatten Sie von dort aus per Videokonferenz mit unseren Schülern im Studio.