Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integrated Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integrated Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

More information
News
Monday | 2 September 2019

„open space Domshof“ verabschiedet sich für 2019

Der Vorhang ist gefallen!

Das Veranstaltungsteam von open space domshof (Amir Omerovic und Andreas Hensinger) verabschieden sich für 2019 und bedanken sich für den regen Zuspruch sowie die großartige Unterstützung:

„Nach unserem gelungenen Abschlussfest geht Open Space Domshof in die Winterpause. Im Anschluss an die tollen musikalischen Darbietungen des Bremer Schlagzeugensembles und der Band Soulrender wurden Kurz- und Trickfilme aus der Hochschule für Künste aus den Kursen von Ulrike Isenberg und Joachim Hofmann auf der Leinwand gezeigt. Ein leichter Regen besuchte uns glücklicherweise nur zu Beginn. Der freie Himmel im Anschluss erfreute alle Besucher*innen dafür umso mehr.
Mit vielen kulturellen und gesellschaftsrelevanten Beiträgen, mit viel Musik, Theater, Wissenschaft, Kultur, Genuss und zeitgemäßen Themen hatten wir den Anspruch, den Domshof zu einem lebendigen Platz zu machen. Wir finden, das ist uns gelungen und wir hoffen, auch Sie haben sich an den insgesamt 34 Veranstaltungen mit über 60 Beiträgen erfreut.
Damit das Ende nicht zu plötzlich kommt, stehen unsere Möbel noch bis Mitte September auf dem Domshof. Wer also beispielsweise unsere Solar-Chairs ausprobieren möchte, hat noch die Gelegenheit dazu. Die Stühle verfügen über eine Steckdose und dort können Handys und Laptops aufgeladen werden. Der Strom wird durch in die Stühle integrierte Solarzellen gewonnen.

Klappt alles wie geplant, dann sehen wir uns im Mai 2020 wieder. Wo? Natürlich auf dem Bremer Domshof, wenn es auf unserer Open Space Bühne wieder heißt: ,Vorhang auf‘.
Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit!"

„open space Domshof“ verabschiedet sich für 2019

Viermonatiges Projekt zur Belebung des Domshofes mit Konzerten, Lesungen, Workshops, kulinarischen Events, dem „Zukunftstag“ und vielem mehr endet am Samstag, dem 7. September 2019, mit Abschlussparty

Mit dem großen „Abschlussfest“ am Samstag, dem 7. September 2019, endet auf dem Domshof ab 18 Uhr die Zeit für das Projekt „open space“: Mehr als vier Monate lang bespielten die Organisator*innen, ehemalige HfK-Alumni, die dort eigens aufgebaute Bühne mit einer bunten Mischung aus Kunst, Musik, Literatur, Lehre, Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft. Damit begeisterten sie seit Mai 2019 tausende zuschauende und zuhörende Besucher*innen. Die Planungen für eine zweite Ausgabe im nächsten Jahr, „open space Domshof 2020“ also, laufen bereits: Nach dem Projekt ist also vor dem Projekt.

Am kommenden Samstag, ab 18 Uhr, werden verschiedene Musik-Acts die Besucher*innen zum Abschluss von open space Domshof unterhalten, darunter DJ Smiles, das Bremer Schlagzeugensemble um Prof Olaf Tzschoppe sowie die Band Soulrender. es gibt Trickfilme aus den vergangenen 20 Jahren HfK-Trickfilmwerkstatt mit Ulrike Isenberg. Für das leibliche Wohlbefinden wird natürlich ebenfalls gesorgt werden: „Markthalle 8“ lädt als kreativer Genussort mit seiner originalen, nachhaltigen und bewussten Esskultur zum Schlemmen ein. So ist garantiert, dass zum Abschied für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Das Bremer Schlagzeugensemble unter der Leitung von Prof. Olaf Tzschoppe widmet sich der Erarbeitung des Schlagzeug Repertoires des 20./21. Jahrhunderts sowie der Zusammenarbeit mit jungen Komponist*innen. Neben Klassikern von Iannis Xenakis, Toru Takemitsu oder Luigi Nono spielte das Ensemble, bestehend aus Hsin Lee, Seokjin Yoon, Moritz Koch und Olaf Tzschoppe, bereits zahlreiche Uraufführung sowie deutsche Erstaufführungen. Dabei präsentierte das Bremer Schlagzeugensemble thematische Programme rund um Iannis Xenakis, György Ligeti und Georg Crumb und wirkte an multimedialen Events mit wie „In Between“ (Mode/Medien/Musik). Konzertreisen führten es ins europäische Ausland und nach Südamerika. 2015 erschien die CD „Splash“.

Die Band Soulrender wird mit einem Mix aus Hip-Hop, Funk, Soul und anderen Stilrichtungen die Bühne rocken.
„Soulrender ist der krasse Funk im Soulpelz. Inspiriert vom britischen Acid Jazz der 90er und Neo Soul aus den Staaten, garnieren sie ihre selbstgeschriebenen Songs gerne auch noch mit einer frischen Prise Hip-Hop. Die 8 leidenschaftlichen Musiker stehen für: fette Beats, tanzbare Songs, frische Songideen und vor allem Spaß am Spielen und Komponieren ihrer eigenen Musik. Seit 2017 bestimmt Tina Kludig, ihre ,Funk‘en sprühende Frontfrau mit ihrer charismatischen Stimme den neuen Klang der Band. Der südafrikanische Sänger Thulani Masinga ist 2018 zu ihnen gekommen und steht der Sängerin als wahrhaftiger Soulbrother zur Seite. Die frische Brise Hip-Hop kommt von Ilja Nagel, unserem niederländischen Multi-Instrumentalisten. Zum Groove der restlichen Band muss nichts mehr gesagt werden; denn der ist legendär…“
Quelle: Soulrender

Gesang: Tina Kludig, Thulani Masinga, Bass: Matthias Behling, Gitarre: Jürgen Block, Drums: Stephan Besl, Keys: Tim Vollmers, Percussion, Rap, Saxophon: Ilja Nagel

© Giorgia Petersen-Hoetze

In den vergangenen vier Monaten fanden bei „open space Domshof“ allein 21 Konzerten jeden Mittwoch („Smart Wednesday“) und Samstag statt. Das Kulinarik-Event „Wir bringen den Domshof zum Kochen!“ sorgte bei schönstem Bremer Wetter für Genuss. Begleitet vom Bremer regionalmagazin buten un binnen kochte die HfK-Akumna Melanie Witte zusammen mit Domshof-Gästen. Mehr dazu hier.
Beim „Tag der Nachhaltigkeit“ (17. August 2019) stellten sich Bremer Biounternehmen vor und berichteten Kurzvorträge – beispielsweise über Bienen und ihre besondere Bedeutung für die Nachhaltigkeit – über allerlei Wissenswertes.
Der „Zukunftstag“ (23. August 2019), eröffnet vom neuen Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, brachte Aktivist*innen der „Fridays-for-Future“-Bewegung mit Bremer Politiker*innen und Vertreter*innen des Alfred Wegener Instituts, des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme und der Universität Bremen zusammen und sorgte auf diese Weise für die angemessen gewürdigten (Gesellschafts-)Themen dieser Tage. Dabei beteiligte sich Jung und Alt beteiligte an den angeregten Diskussionen und angebotenen Workshops.

Auch andere künstlerische Events wie Performances, Filmabende, Modeschauen, Kunstevents, aber auch öffentlichen Vorlesungen und Voträgen machten von Mai an aus der „open space“-Bühne den kulturellen Mittelpunkt der Bremer Innenstadt und den Domshof insgesamt zu einem Ort der Hochschulen, der Innovationsthemen, der Ideen, der Fragen und Antworten, der Wirtschaft, der Stadtentwicklung, des Genusses und der Künste.

Weitere Informationen über open space Domshof finden Sie auf der offiziellen Webseite hier.
open space Domshof ist ebenfalls auf Facebook und Instagram vertreten.

2. September 2019