Atelier Neue Musik und klangpol wollen Zugänge zur zeitgenössischen Musik eröffnen / Förderung aus Mitteln der Kulturstiftung des Bundes / Auftakt für neue Veranstaltungsreihe.
Zugänge zu neuer und zeitgenössischer Musik zu eröffnen, einem breiteren interessierten Publikum Brücken zu bauen und neue Hörerfahrungen zu ermöglichen, das ist das Ziel von klangpol, eines vom Netzwerk Neue Musik der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekts, in dem sich verschiedene Partner im Nordwesten zusammengeschlossen haben. In diesem Rahmen stellt das Atelier Neue Musik nun unter dem Titel „Scanned“ Schlüsselwerke der elektroakustischen Musik vor. Für die Vortragsreihe konnten international anerkannte Experten gewonnen werden. Sie führen in bedeutende Werke ein, begleiten das Publikum mit analytischer Kompetenz und laden zur Diskussion ein.
Elektroakustische Mittel haben die Musik unserer Zeit fundamental verändert. Selbst 60 Jahre nach den ersten Pioniertaten einiger visionärer Komponisten sind diese Auswirkungen auf das musikalische Denken allerdings nur ansatzweise verstanden. Leitidee des Projektes ist, dass der Zugang zu dieser Musik grundsätzlich für jeden möglich und bereichernd ist.
Die Auftaktveranstaltung ist dem Werk "Visage" von Luciano Berio gewidmet, einem 1961 am Studio di Fonologia der RAI in Mailand entstandenen Werk.
Vorgestellt wird:
Atelier
Luciano Berio „Visage“ am Montag 26. 10. 2009, 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Bremen, Sandstraße 4/5 und am Dienstag, 27. 10. 2009, 19 Uhr im Haus des Hörens, Oldenburg, Marie-Curie-Straße 2
Referent ist Professor Lelio Camilleri,
Achtung: Der Vortrag wird englischer Sprache gehalten!
Lelio Camillieri unterrichtet als Professor für elektronische Musik am Conservatorio G. B. Martini, Bologna. Seine Kompositionen wurden in Europa, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland aufgeführt, von italienischen, englischen, australischen und argentinischen Rundfunkanstalten produziert und gesendet sowie auf verschiedenen Festivals vorgestellt und vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Das Leitziel, einem größeren Publikum Zugänge zu Neuer Musik zu erschließen, dabei Schwellenängste zu überwinden und neue Schlüsselerlebnisse zu ermöglichen, verbindet das Atelier Neue Musik an der HfK mit dem Netzwerk klangpol, zu dem inzwischen 15 Partner in der Region Nordwest zusammen gefunden haben, darunter beispielsweise auch das Oldenburgische Staatstheater, das Institut für neue Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und oh ton, der Verein zur Förderung aktueller Musik aus Oldenburg.
Zu den bislang herausragenden Erfolgen von klangpol und damit auch des Atelier Neue Musik zählt zweifellos die Aufnahme in die Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes, die bundesweit insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat, um den Stellenwert Neuer Musik im Kulturleben der Bundesrepublik insgesamt zu stärken und ein breiteres Publikumsschichten für sie zu begeistern und dabei auch klangpol als exzellenten und förderungswürdigen Partner ausgezeichnet hat. klangpol wird überdies gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Kultur und Wissenschaft, die Stadt Oldenburg und das größte Energieversorgungsunternehmen der Region EWE.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Netzwerk Neue Musik: http://www.netzwerkneuemusik.de
Klangpol: http://www.klangpol.de/
Atelier Neue Musik: http://anm.hfk-bremen.de/
Rückfragen an: Prof. Kilian Schwoon, k.schwoon@hfk-bremen.de, Tel. 0421-95951581