News
Wednesday | 21. February 2024

We mourn the loss of Andreas Herzau

The photographer died on February 6, 2024
© Andreas Herzau

We are saddened and saddened by the early death of our esteemed colleague 
Andreas Herzau
* 29.5.1962 + February 6, 2024
Andreas Herzau died of a serious illness in the early hours of February 6, 2024. He was one of the most important German documentary photographers and set significant accents with his work, published numerous books, exhibited internationally and was particularly active in education at several universities over the past 20 years, at the HfK Bremen as a lecturer in the winter semester 2004/05, winter semester 2012/13, winter semester 2013/14, winter semester 2017/2018 and as a substitute professor in 2021 and 2022.
After training as a typographer, Andreas Herzau worked as a typesetter. In 1986, he completed a traineeship at the Hamburg magazine "Konkret", became a writing editor, but soon turned to photography. In 1992, he co-founded the photographer group "Signum" and has been a member of the agency "Laif" since 1999. Herzau has published in magazines and newspapers around the world and caused a sensation with his photo-essayistic portraits of cities such as Moscow, Istanbul, Calcutta and Mumbai. In his examination of familiar image stereotypes, he explored New York both before and after September 11, 2001 and attempted to sense the differences photographically.

Herzau lived in Hamburg's Schanzenviertel district for a long time and documented the violence of the protests surrounding the G20 summit there in 2017. He was an explicitly political photographer, but he was not interested in superficial topicality, but in the consequences of politics for people. He dealt with migration, the civil war in Sierra Leone, Liberia and the genocide in Rwanda. Herzau also portrayed the cult of the body at the Love Parade, at Nazi marches and in discotheques. In the book "Deutsch Land", he searched for "small things in his home country in the post-reunification period that have the power to tell of the big picture". Most recently, Herzau was awarded the prize for "the best political photograph of 2017". It shows police officers storming a house in Hamburg's Schanzenviertel district.

Andreas Herzau is known to a wide audience thanks to his long-term observation of Angela Merkel. The photographer followed her for ten years and documented her everyday life, particularly during election campaigns. The motivation for this was less political sympathy, he said, than an interest in how to do justice to a person who becomes unrecognizable every day due to an inflationary number of images.

In an interview with Deutschlandfunk radio, Peter Bialobrzeski, a long-time professor of photography at the HfK, emphasized that his friend and colleague had lived photography as a cultural practice and had followed his own path between art and journalism. He always looked around in detail, saw signs, tried to find forms and then thought in series, which he compiled in books without explicit image texts, because the photos relate to each other like a film. According to Bialobrzeski, Herzau was never a loner; he loved informal discussions and debates in order to realize something together with his colleagues.
The Hamburg Foundation F. C. Gundlach Foundation now wants to take care of Herzau's oeuvre - and recalls the central characteristics of his work in an obituary: "With his photographs, he was always close to the people, often dynamically framing the subject of the picture in a cutaway view ... For him, photography was a form of research and empathy."

Perhaps exemplary of Herzau's political and humanistic approach is his book "Liberia". At the end of the last century, the media mainly wanted images of the civil war in West Africa. Images of horror. Briefed in this way, Herzau traveled there. At some point, however, he began to question this "white man's colonial view of a shanty land". The result of his self-examination was another trip to Liberia in 2020 to record scenes of people's everyday lives. We spoke to him about this during his time at the HfK Bremen - and would like to publish the text again below:

"In the beginning, there was the question of whether the fact that my photographic handwriting is often described as very unique and recognizable is a good thing, or a sign that I can no longer come up with anything new. Ultimately, that was also my motivation for the Liberia project, where I gave color photography a much larger space for the first time, changed the image format and looked for newer approaches during the development of the book, without denying my previous work." This is how photojournalist and photo artist Andreas Herzau, currently HfK visiting professor for "Photography - narrative and experimental", explains the initial idea behind his recently published book "Liberia" in an interview on the Fotogloria blog. It is an examination "of my own northern European, western view of Africa and an attempt to change the paradigm of the African continent".

Liberia is one of the poorest countries in the world, around 80 percent of its four million inhabitants have no regular work, and was high on the horror list of current events - as a synonym for the forecourt of hell. Reports of atrocities committed by the war lords and their militias went around the world. From 1989 to 2003, around a quarter of a million people died in two civil wars, an entire generation grew up in war. Andreas Herzau experienced and documented the events and refugee movements on the ground as a reporter - today he says: "Under the impetus and simultaneous guise of humanitarian education, we photographers travel to these countries and report on conditions that are actually well known." 


When an astonishing process of reappraisal and democratization began in Liberia in 2005/06, the photographer was surprised that these developments met with far less interest in the Western world than the sensations of the negative that he and his colleagues once had to capture for the global media. According to Herzau, the European image of Africa is very much characterized by a focus on wars and crises. If the situation in one of the countries were to change for the better, nobody would report on it anymore. But that's what Herzau wanted, so he went there again in peacetime 2019 and started the attempt to be a photographer in a country far removed from Western prosperity, not a vampire of misery who aestheticizes poverty, but rather portrays people who do not feel humiliated by their everyday lives, but react with optimism, for example. This raises the question of whether illustrations of the poor-but-lively thesis in relation to Africans are not yet another cliché.
So "Liberia" is not about the US-fixated elite that has dominated the country since it was founded as a settler state for slaves sent back to Africa from the USA in the 19th century, but about the indigenous majority and the progress of political and economic development - as well as the search for a visual language for Herzau's interest in the positive. The inspiration for this was the text "How to write about Africa?" by the Kenyan author Binyavanga Wainaina, which precedes the volume in German and English. According to a review by Gerhard Clausing in Photobook Journal, the essay "reveals an astonishing catalog of all the clichés about Africa that are dismantled by Herzau's work presented here." The result is a book with colorful images that show Liberians in their everyday lives, at work, at parties and during leisure activities, also depicting local customs and clothing styles and suggesting "that life is full of joy". One can almost be there, as Herzau is "particularly good at conveying unusual perspectives that create a feeling of participation in the viewer."

Andreas Herzau: Liberia 
146 pages of photographs in black and white and color 
Flexible linen, thread stitching 
ISBN 978-3-03850-079-7 
EUR 32,00

Nach einer Ausbildung zum Typografen arbeitete Andreas Herzau als Schriftsetzer. 1986 absolvierte er ein Volontariat bei der Hamburger Zeitschrift „Konkret“, wurde schreibender Redakteur, wandte sich aber schon bald der Fotografie zu. 1992 war er Mitbegründer der Fotografengruppe „Signum“ und seit 1999 Mitglied der Agentur „Laif“. Weltweit veröffentlichte Herzau in Magazinen und Zeitungen und sorgte mit fotoessayistischen Großstadtporträts etwa von Moskau, Istanbul, Kalkutta und Mumbai für Aufsehen. In seiner Auseinandersetzung mit vertrauten Bildstereotypen erkundete er New York vor wie auch nach dem 11. September 2001 und versuchte die Unterschiede fotografisch zu erspüren.

Herzau lebte lange im Hamburger Schanzenviertel und dokumentierte dort 2017 die Gewalt der Proteste rund um den G20-Gipfel. Er war ein explizit politischer Fotograf, aber eben nicht an vordergründiger Aktualität interessiert, sondern an den Folgen der Politik für die Menschen. Er befasste sich mit Migration, mit dem Bürgerkrieg in Sierra Leone, Liberia und dem Völkermord in Ruanda. Herzau porträtierte auch den Körperkult auf der Loveparade, bei Naziaufmärschen und in Diskotheken. Im Band „Deutsch Land“ suchte er in seinem Heimatland der Nachwendezeit nach „kleinen Dingen, die die Kraft haben, vom großen Ganzen zu erzählen“. Zuletzt wurde Herzau für „die beste politische Fotografie des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Es zeigt Polizisten bei der Stürmung eines Hauses im Hamburger Schanzenviertel. 

Einem breiten Publikum bekannt ist Andreas Herzau dank seiner Langzeitbeobachtung von Angela Merkel. Zehn Jahre begleitete der Fotograf sie dafür und dokumentierte ihren Alltag insbesondere in Wahlkampfzeiten. Der Antrieb dafür sei weniger politische Sympathie gewesen, sagte er, als das Interesse, wie man einer Person gerecht werden kann, die durch ein inflationäres Maß an Bildern täglich aufs Neue unkenntlich wird.

Der langjährige HfK-Professor für Fotografie Peter Bialobrzeski betont in einem Interview des Deutschlandfunks, sein Freund und Kollege habe Fotografie als kulturelle Praxis gelebt, sei einen eigenen Weg zwischen Kunst und Journalismus gegangen. Er habe sich stets ausführlich umgeschaut, Zeichen gesehen, versucht Formen zu finden und dann in Serien gedacht, die er in Büchern zusammengestellt hat, welche ohne explizite Bildtexte auskamen, weil sich die Fotos filmgleich aufeinander beziehen. Wobei Herzau laut Bialobrzeski nie Einzelgänger gewesen sei, er habe das informelle miteinander Reden, Debattieren geliebt, um gemeinsam mit Kolleg:innen etwas realisieren zu können.

Um das Œuvre des Verstorbenen will sich nun die Hamburger Stiftung F. C. Gundlach kümmern – und erinnert in einem Nachruf an die zentralen Merkmale von Herzaus Arbeit: „Mit seinen Fotografien war er stets dicht an den Menschen dran, den Bildgegenstand dabei oft dynamisch im Anschnitt ins Bild setzend ... Für ihn war Fotografie eine Form der Recherche und Anteilnahme.“

Vielleicht beispielhaft für Herzaus politischen und humanistischen Ansatz ist sein Buch „Liberia“. Medien wollten Ende des letzten Jahrhunderts vor allem Bilder des Bürgerkriegs in Westafrika. Bilder des Schreckens. Derart gebrieft reiste Herzau dorthin. Irgendwann habe er aber begonnen, diesen „kolonialen Blick eines weißen Mannes auf ein Elendsland“ zu hinterfragen. Ergebnis der Selbstprüfung war 2020 eine erneute Reise nach Liberia, um Szenen vom Alltagsleben der Menschen aufzunehmen. Während seiner Zeit an der HfK Bremen haben wir mit ihm darüber gesprochen – und möchten den Text nachstehend noch einmal veröffentlichen:

„Am Anfang stand da die Frage, ob die Tatsache, dass meine fotografische Handschrift oft als sehr eigen und erkennbar beschrieben wird, gut ist, oder ein Zeichen dafür, dass mir nichts Neues mehr einfällt. Letztlich war das ja auch meine Motivation für das Liberia-Projekt, wo ich erstmals der Farbfotografie einen sehr viel größeren Raum gegeben, das Bildformat geändert und während der Entwicklung des Buches nach neueren Ansätzen gesucht habe, ohne mein vorheriges Schaffen zu verleugnen.“ So erklärt Bildjournalist und Fotokünstler Andreas Herzau, derzeit HfK-Gastprofessor für „Fotografie - narrativ und experimentell“, in einem Interview des Blogs Fotogloria die Ausgangsidee seines gerade erschienen Buches „Liberia“. Es handele sich um die Auseinandersetzung „mit meinem eigenen nordeuropäischen, westlichen Blick auf Afrika und der Versuch eines Paradigmenwechsels“. 

Liberia ist eines der ärmsten Länder der Welt, etwa 80 Prozent der vier Millionen Einwohner haben keine regelmäßige Arbeit, und stand auf der Horrorliste des Zeitgeschehens weit oben – als Synonym für den Vorhof zur Hölle. Berichte über Gräueltaten der War Lords und ihrer Milizen gingen um die Welt. Von 1989 bis 2003 starben etwa eine Viertel Million Menschen in zwei Bürgerkriegen, eine ganze Generation im Krieg groß geworden. Andreas Herzau hat das Geschehen und die Flüchtlingsbewegungen damals vor Ort als Reporter erlebt und dokumentiert – heute sagt er: „Unter dem Impetus und gleichzeitigen Deckmantel der humanitären Aufklärung reisen wir Fotograf*innen in diese Länder und berichten über Gegebenheiten, die eigentlich grundsätzlich bekannt sind." 

Als in den Jahren 2005/06 ein erstaunlicher Aufarbeitungs- und Demokratisierungsprozess Liberia einsetzte, wunderte sich der Fotograf, dass diese Entwicklungen in der westlichen Welt auf weit weniger Interesse stießen als die Sensationen des Negativen, die er und seine Kollegen einst für die globalen Medien festzuhalten hatten. Das europäische Bild von Afrika sei sehr durch den Fokus auf Kriege und Krisen geprägt, so Herzau. Wenn sich die Situation in einem der Länder zum Guten wenden würden, berichte niemand mehr darüber. Das aber wollte Herzau, fuhr in der Friedenszeit 2019 nochmal dorthin und startete den Versuch, in ein Land fernab des westlichen Wohlstandes als Fotograf kein Vampir des Elends zu sein, der Armut ästhetisiert, sondern Menschen porträtiert, die sich von ihrem Alltag nicht erniedrigt fühlen, sondern beispielsweise mit Optimismus reagieren. Wobei die Frage auftaucht, ob nicht Bebilderungen der Arm-aber-lebensfreudig-These in Bezug auf Afrikaner nicht erneut ein Klischee ist.

 Es geht in „Liberia“ also nicht um die US-fixierte Elite, die das Land seit der Gründung als Siedlerstaat für aus den USA nach Afrika zurückgeschickte Sklaven im 19. Jahrhundert dominiert, sondern die einheimische Mehrheit und die Fortschritte der politischen und ökonomischen Entwicklung  – sowie um die Suche nach einer Bildersprache für Herzaus Interesse am Positiven. Inspiration dafür war der Text „How to write about Africa?“ des kenianischen Autors Binyavanga Wainaina, der dem Band in Deutsch und Englisch vorangestellt ist. In einer Rezension von Gerhard Clausing im Photobook Journal heißt es, der Essay „legt einen erstaunlichen Katalog all der Klischees über Afrika offen, die durch Herzaus hier präsentierte Arbeit demontiert werden.“ Entstanden sei ein Buch mit farbenfrohen Bildern, die die Liberianer in ihrem Alltag, auf der Arbeit, beim Feiern und bei Freizeitvergnügen zeige, auch lokale Bräuche und Kleidungsstile abbilde und dabei andeute, „dass das Leben mit viel Freude abläuft“. Man dürfe geradezu dabei sein, verstehe Herzau es doch „besonders gut, uns ungewöhnliche Blickwinkel zu vermitteln, die beim Betrachter ein Gefühl der Teilnahme erzeugen.“

Andreas Herzau: Liberia 

146 Seiten Fotografien in Schwarz-Weiß und Farbe 

Flexibles Leinen, Fadenheftung 

ISBN 978-3-03850-079-7 

EUR 32,00