Top of page

Erasmus+

Erasmus+_Logo.jpg

Erasmus+ 2021 – 2027

For English version see below

Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter dem Motto „Enriching lives, opening minds“ fördert es die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen. In verschiedenen Programmlinien haben deutsche Hochschulen die Möglichkeit, den internationalen Austausch ihrer Studierenden und ihres Hochschulpersonals zur fördern, Kooperations- und Partnerschaftsprogramme zu etablieren und einen weitreichenden institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit zu nutzen.

Die Europäische Kommission hat der Hochschule für Künste Bremen (HfK) erneut die Erasmus Charter for Higher Education 2021 – 2027 verliehen. Die HfK und besonders das International Office sehen sich damit darin bestärkt, auch weiterhin die Ziele des Erasmus-Programms in möglichst vielen Facetten an der HfK umzusetzen, insbesondere die neuen Programmkomponenten in den Blick zu nehmen und mithilfe des Erasmus-Programms die strategische Internationalisierung der Hochschule zu fördern.

Nach wie vor soll mit dem Erasmus-Programm vor allem der Studierendenaustausch unterstützt werden und zur Verständigung in Europa beitragen. Auch die Förderung von Mobilitäten in Lehre und Verwaltung wird weiterhin möglich sein. Neu ist die zeitliche Flexibilisierung aller Mobilitäten und ihre Verbindung mit digitalen Formaten. Außerdem öffnet sich das Programm in Richtung außereuropäischer Partner.

Schwerpunkte der neuen Programmgeneration sind die stärkere Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt sowie die digitale Transformation und das Thema Nachhaltigkeit („Green Erasmus+“). So werden zukünftig sogenannte Blended-Aufenthalte (vor Ort und virtuell) möglich sein und die Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln zur Anreise honoriert.

An der neuen Erasmus-Programmgeneration nehmen 33 Länder als sogenannte Programmländer teil. Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind dies Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Das Vereinigte Königreich nimmt nach dem Brexit nicht mehr als Programmland teil, wird aber weiterhin als Partnerland in einer Programmlinie für Nicht-EU-Länder geführt. Die Maßnahmen der alten Erasmus-Programmgeneration 2014-2020 mit dem Vereinigten Königreich können noch bis Mai 2023 gefördert werden. Im Rahmen der ausgeweiteten internationalen Öffnung des Programms können Studierende in der neuen Programmgeneration allerdings auch in begrenztem Umfang ins Vereinigte Königreich gehen.

In Deutschland fungiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Nationale Behörde für Erasmus. Der DAAD übernimmt als eine von vier nationalen Agenturen die Umsetzung des Erasmus-Programms im Bereich der Hochschulbildung.

Weitere Informationen zum neuen EU-Programm finden sich auch unter https://eu.daad.de/de/

Die Europäische Kommission hat der HfK Bremen die Erasmus Charta für den Hochschulbereich verliehen.
Die Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik ist Bestandteil der Charta.

An der Hochschule für Künste werden folgende Punkte gefördert: Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende, Dozentenmobilität und Personalmobilität.

  • Studierendenmobilität Studium (SMS)
  • Studierendenmobilität Praktikum (SMP)
  • Dozentenmobilität (STA)
  • Personalmobilität (STT)

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim

Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn

Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail:
Homepage: www.eu.daad.de

Erasmus+ 2021 – 2027

Erasmus+ is the EU programme for education, training, youth and sports. With the slogan "Enriching lives, opening minds", it promotes pan-European cooperation in all areas of education. In various programme categories, German higher education institutions have the opportunity to promote the international exchange of their students and university staff, to establish cooperation and partnership programmes and to use a wide-ranging institutional exchange between higher education institutions in Europe and worldwide.

The European Commission has once again awarded the University of the Arts Bremen (HfK Bremen) the Erasmus Charter for Higher Education 2021 - 2027. HfK, and the International Office in particular, are thus confirmed in their efforts to continue pursuing the goals of the Erasmus programme in as many facets as possible, while particularly focusing on the new programme components and promoting the strategic internationalisation of the university with the help of the Erasmus programme.

As before, the Erasmus programme is primarily intended to support student exchanges and contribute to mutual understanding across Europe. Furthermore, mobility for teaching and administrative staff will also continue to be supported. What is new is the temporal flexibilisation of all mobilities and their connection with digital formats. In addition, the programme is opening up to non-European partners. 

The focus of the new programme generation is on greater promotion of equal opportunities, inclusion and diversity, as well as digital transformation and the topic of sustainability. In the future, so-called blended stays (on-site and virtual) will be possible and the use of sustainable means of transport will be rewarded.

33 countries as so-called programme countries are participating in the new Erasmus programme generation. In addition to the 27 EU member states, these are Iceland, Liechtenstein, Northern Macedonia, Norway, Serbia and Turkey. The United Kingdom is no longer participating as a programme country due to Brexit, but will continue to be listed as a partner country in a programme category for non-EU countries. The measures of the old Erasmus programme generation 2014-2020 with the United Kingdom are still eligible for funding until May 2023. However, as part of the extended international opening of the programme, students, to a limited extent, can still be sent to the UK in the new programme generation.

In Germany, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) acts as the National Agency for Erasmus. As one of four national agencies, the German Academic Exchange Service (DAAD) is responsible for implementing the Erasmus programme in the field of higher education.

For more information on the new programme, reference is made to the NA DAAD website.