Top of page

Erasmus­+ Partnerländer

Erasmus + Partnerländer

Erasmus+ und die internationale Dimension

Mit zusätzlichen Mitteln werden ab 2015 die Voraussetzungen für eine signifikante Erweiterung der bisherigen Studierenden- und Personalmobilität im Erasmus-Programm geschaffen: Die Einführung der internationalen Dimension ermöglicht erstmals Mobilität aus aller Welt in den europäischen Erasmus-Raum und umgekehrt.
Die internationale Mobilität speist sich aus verschiedenen Teilbudgets (Entwicklungszusammenarbeit, Nachbarschaft, Heranführungshilfe, Partnerschaft).

Sowohl Studierendenmobilität zu Studienzwecken in allen Studienphasen als auch Personalmobilität zu Lehre, Fort- und Weiterbildung können zukünftig zwischen Erasmus Programmländern in Europa und Partnerländern rund um den Globus gefördert werden.

15,5 Millionen Euro (das entspricht 12,8 Prozent des gesamten europäischen Budgets) stehen deutschen Hochschulen im ersten Jahr zur Verfügung, um mit Hilfe der Studierenden- und Personalmobilität die eigene Internationalisierungsstrategie umzusetzen, Hochschulpartnerschaften auszubauen und internationale Bildungszusammenarbeit zu fördern, die strategische Weiterentwicklung der deutschen Hochschullandschaft durch Nutzung der weltweit gesammelten Mobilitätserfahrungen zu unterstützen, internationalen Studierenden und Hochschulpersonal aus aller Welt die Möglichkeit zu geben, in Deutschland zu studieren, zu forschen, zu lehren.

Wichtiger Unterschied im Vergleich zu Kooperationen mit Programmländern ist, dass der Schwerpunkt auf der Incoming-Mobilität liegt.

Weiterführende Informationen zur Mobilität zwischen Programm- und Partnerländern finden Sie auf http://eu.daad.de/international.

An der HfK Bremen wird mit der neuen Programmkomponente eine Kooperation im Studiengang Freie Kunst mit Vietnam gefördert.

Beratung:
International Office

Susanne Schäfer M. A.

Tel.: 0421 9595-1040

Anke Schmidt M. A.

Tel.: 0421-9595-1041

contact person
Anke Schmidt
+49 (0) 421 95 95 10 42