Kunst und Design
Florian Erdbeer
Grundlagen der Gestaltung
- Study programme Integriertes Design
- Email ferdbeer@hfk-bremen.de
Current courses
Open all
- Circular Design / Tools II / Individuelle Vorhaben BA/MA (Block B) [h1]Es werden drei Lehrveranstaltungen angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.[/h1] [b][h2]Lehrveranstaltung: Circular Design[/h2][/b] Lehrende: Lehrbeauftragter Florian Erdbeer Prof. Andreas Kramer Flo Erdbeer ist ein Designer für nachhaltige Möbel und Innenausbau und Berater für Kreislaufwirtschaft in Oldenburg https://www.circularstudio.de/ Circular Design – Gestaltung für eine zirkuläre Zukunft Unsere Welt steht vor Herausforderungen: Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsende Müllberge fordern ein Umdenken in der Art, wie wir gestalten, produzieren und konsumieren. In diesem Wandel kommt dem Design eine Schlüsselrolle zu. Denn bis zu 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts werden bereits in der Entwurfsphase festgelegt. Designer:innen tragen somit eine große Verantwortung – und gleichzeitig ein enormes Potenzial, Lösungen für eine regenerative Zukunft mitzugestalten. Circular Design ist der Gestaltungsansatz, der Produkte, Prozesse und Systeme so entwirft, dass sie Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sind. Es geht darum, Materialien zu erhalten statt zu verschwenden, Produkte langlebig, reparierbar und wiederverwendbar zu machen – und damit nicht nur technische, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Transformationen zu ermöglichen. In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen und Perspektiven des Circular Designs auseinandersetzen, in Theorie und Praxis. Die Studierenden lernen die Prinzipien zirkulären Gestaltens kennen, setzen sich mit realen Materialkreisläufen und Geschäftsmodellen auseinander und schärfen ihre eigene Rolle als zukunftsorientierte Designer:innen. Zentrales Element ist ein praktisches Gestaltungsprojekt mit Keramikteilen/ Einzelstücke, die in einem Unternehmen als Abfall deklariert wurden. Diese scheinbar nutzlosen Objekte werden zur Ausgangsbasis für kreative Wiederverwendung, Neugestaltung und spekulatives Design. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Materialwert, Funktion und Nutzung zu eröffnen – und einen konkreten Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten. Der Kurs schließt mit einem öffentlichen Projekt ab, in dem die entstandenen Arbeiten, Konzepte und Reflexionen präsentiert werden – als Einladung zum Dialog über zirkuläres Denken und Handeln in Design, Wirtschaft und Gesellschaft. Circular Design ist kein Trend, sondern eine Haltung. In diesem Kurs laden wir dazu ein, sie zu erforschen, zu erproben – und weiterzutragen. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt. [b][h2]Lehrveranstaltung: Tools II[/h2][/b] Der Kurs vermittelt Grundlagen für das Produktdesign (Methoden / Prozesse, Material / Technologie, Vertiefung CAD, Modellbau) und ist Voraussetzung für weitere Lehrveranstaltungen im Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘. Aufgabe ist ein niedrigkomplexes Produkt zu analysieren und zu verbessern, bzw. ein neues verbessertes Produkt zu konzipieren und zu entwerfen. Dabei sollen die in “Tools I” erlernten Fähigkeiten angewendet und erweitert werden. Der Schwerpunkt liegt bei dieser Aufgabe im Bereich ‚Praktische-Funktion‘ (objektiv messbares) und der ökologischen und ökonomischen Belastung (Nachhaltigkeit). [b][h2]Lehrveranstaltung: Individuelle Vorhaben BA/MA[/h2][/b] Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plenen können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plenen werden individuelle Projekte und BA und MA-Vorhaben besprochen. Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Beteiligung an mindestens 5 Plena, sowie die Ausarbeitung, Dokumentation und Präsentation eines individuellen Projektes. ---
- Wie schafft Design die Transformation? Das Seminar führt in die Grundlagen des Möbelentwurfs ein und verbindet diese mit aktuellen Fragen zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Die Studierenden durchlaufen einen Designprozess von Analyse über Ideenfindung bis zur Umsetzung und Reflexion. Im Zentrum steht die Frage, wie Design Transformation anstoßen kann,- gestalterisch, ökologisch, zirkulär und kulturell. Ein praktisches Projekt, ein theoretischer Ausflug, Einblick in die Circular Economy. ---