Kunst und Design
Hanna Rebekka Kronsteiner
Professionalisierung
- Study programme Freie Kunst, Integriertes Design
- Email rkronsteiner@hfk-bremen.de
Current courses
Open all
- Professionalisierung Professionalisierung Freie Kunst Wintersemester 2025/26 Für wen: Studierende der Freien Kunst Zielsetzung: Der Kurs richtet sich an Studierende der Freien Kunst und bietet eine praxisnahe Einführung in zentrale Fragen und Herausforderungen, die sich während nach Abschluss des Studiums stellen. Ziel ist es, Grundlagen für eine Existenz als selbständige Künstler*in zu vermitteln und individuelle Perspektiven für den Übergang in die berufliche Selbstständigkeit aufzuzeigen. Arbeitsformen: Das Seminar setzt auf eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen und praxisnahen Übungen. Individuelle Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen sind ausdrücklich willkommen und werden in die Kursgestaltung integriert. Sprache: Deutsch (Englisch - Mix nach Bedarf) Lehrinhalte und Themen: • Exkursionen innerhalb Bremens: Besuche in ausgewählten Kunstinstitutionen und Projekträumen, um verschiedene Modelle von Ausstellungspraxen und Betriebsformen kennenzulernen. • Förderungen, Stipendien und Residencies: Überblick über nationale und internationale Ausschreibungen, Förderprogramme und Residenzen. Strategien zur Bewerbung. • Schreiben über die eigene künstlerische Arbeit: Entwicklung von Texten wie Künstler*innenstatements, Projektbeschreibungen und CV´s– essenziell für Bewerbungen, Kataloge und Webseiten. • Präsentieren und Referieren: Praktische Übungen im Präsentieren der eigenen Arbeiten in unterschiedlichen Formaten (Artist Statements, Portfolios) • Selbstvermarktung und Öffentlichkeitsarbeit: Reflexion über Möglichkeiten der eigenen Sichtbarkeit und Positionierung innerhalb der Kunstwelt – zwischen Authentizität und professioneller Außendarstellung. • Einführung in die Künstlersozialkasse (KSK): Persönliches Gespräch mit aktuellen Vorstandsmitgliedern über Voraussetzungen, Vorteile und praktische Fragen der Versicherung über die KSK. • Kunstmarkt, Kapital und Investment: Auseinandersetzung mit den ökonomischen Realitäten der Kunstwelt – von der (Strategien finanzieller Unabhängigkeit) • Besuche und Austausch mit Berufsverbänden: Gespräche und Informationsveranstaltungen bei: o BBK Bremen (Berufsverband Bildender Künstler*innen) – Beratung zu berufsrelevanten Themen wie Versicherung, Verträge und Netzwerke. o GEDOK Bremen – Schwerpunkt auf Fördermöglichkeiten und Netzwerken