Die Werkstatt bietet eine praxisorientierte Einführung in verschiedene Themenbereiche an. Insbesondere Raumklang, Tonbearbeitung, Pure Data, Logic oder auch Arduino-Elektronik. Die Angebote richten sich an Interessierte, die sich mit Audiobearbeitung, Bildmanipulation oder Sensorik beschäftigen möchten. Unterstützung und Beratung zu eigenen Projekten ist dabei möglich.
Für Tonbearbeitung oder für Aufnahmeprojekte können auf Anfrage individuelle Einführungen im Audiolabor 2.10.090 vereinbart werden. Dabei erhaltet Ihr wertvolle Einblicke in Techniken der Audioverarbeitung und Aufnahme. Wer Interesse an einer praktischen Auseinandersetzung mit Elektronik, Sounddesign oder Synthesizern hat, kann zusätzlich den Raum 2.10.060 nutzen. In diesem Raum kann Hands-On mit Lötkolben, Arduino, Sensoren oder einem Synthesizer zur Klangerzeugung gearbeitet werden. Ein Mehrkanalton Lautsprechersetup ist dazu eingerichtet. Sprechzeiten können per E-Mail oder vor Ort vereinbart werden. Die individuelle Arbeit in Räumen der Werkstatt erfordert eine Buchung und eine nutzungsanlassbezogene Einführung, während der die in der Werkstatt durchzuführenden Arbeiten und in Frage kommenden Bearbeitungstechniken geprüft werden. Nach Einführung und Buchung kann beim Pförtner ein Schlüssel für die jeweiligen Termine entliehen werden. Ziel ist es die technische Infrastruktur, inhaltliche Vermittlung und individuelle Projektarbeit im Bereich digitaler und auditiver Medien nachhaltig zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Neben der konkreten Begleitung künstlerischer Arbeiten, umfasst die Stelle strategische, didaktische und organisatorische Aufgabenbereiche. Dazu zählt die Sicherstellung des Werkstattbetriebs, d.h. Organisation, Pflege und Weiterentwicklung der technischen Ausstattung und digitalen Arbeitsumgebungen, Ermöglichung eines reibungslosen, störungsfreien Betriebs, Unterstützung bei der Fehlersuche in eingesetzten Systemen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Vermittlungsstrategien, Konzeption und Durchführung zielgruppenorientierter Werkstattangebote zur Förderung technischer und künstlerischer Kompetenzen. Fachliche und interdisziplinäre Ansätze unterstützen die fachlich fundierte, projektbezogene Ausbildung. Angebote an der Schnittstelle von Klang, Raum, Bild, Code und Bewegung ermöglichen Lernprozesse über disziplinäre Grenzen hinweg.
So verbessert die Begleitung in der Werkstatt Sicherheit und Zugänglichkeit und gewährt eine Beratung hinsichtlich sicherer Arbeitsmethoden, im Umgang mit eingesetzten Geräten, Strom, Lautstärken, Frequenzen und möglicherweise unbeachteten Gefahren.
---
The "Audio Editing and Audio Recording" workshop teaches basic and advanced audio recording techniques: suitable microphones, recording techniques, and appropriate reproduction methods. Various DAWs (Digital Audio Workstations) are also presented – software programs for editing and shaping sound material. A special focus is placed on frequency analysis using spectrograms: sine tones appear as horizontal density concentrations, while noise is visible as a vertical, diffuse structure. This form of representation allows for the precise identification of sound components and frequency developments of tones, noises, clicks, hums, or voices. Using visual tools similar to those used in image editing, interference can be specifically removed, individual frequencies can be isolated, or selectively processed with filters.
Tools such as Audacity, Adobe Audition, or iZotope RX are used for audio restoration and filtering tasks, such as removing noise, interference, or clicks. These programs enable detailed corrections to the frequency spectrum as well as spectral or dynamic filtering. For production-oriented audio editing, especially in the context of music production, sound design, or interactive sound installations, Logic Pro, Reaper, or Ableton Live are recommended. These DAWs offer a wide range of tools for recording, editing, mixing, spatial audio, and automation.
The choice of software is project-specific and takes into account both the individual's learning level and artistic intent.
In the context of recording technology, various microphones will be presented and their possible applications explained: AKG C 2000 B: A universal small-diaphragm condenser microphone for speech and instrumental recordings, Neumann TLM 102: A studio microphone with high speech intelligibility – also suitable for vocal recordings, Sennheiser K6 ME67: Shotgun microphone suitable for outdoor recordings or specific studio applications, AKG C 411 P: A condenser microphone specifically designed for stringed instruments (contact microphone), Austrian Audio OC818: Double-diaphragm condenser microphone with internal polar pattern modulation, Sennheiser AMBEO VR Mic: Ambisonic microphone for immersive 3D/VR audio recordings.
The selection of microphones is based on the individual project goals, from music productions and field recordings to interactive surround sound installations or VR scenarios.