Opening hours
Öffentlicher Care-Raum am Domshof setzt Impulse für Innenstadt-Entwicklung
Vom 16. bis 18. Oktober 2025 wird das Domshof Forum zum temporären Care-Raum. Drei Tage lang zeigt das „Collective Care Lab“, was Eltern, pflegende Angehörige und Senior*innen im Zentrum einer Großstadt brauchen – und wie Bremen derzeit auf diese Bedürfnisse reagiert. Geplant sind eine Videoinstallation, Workshops, ein Kinderkonzert sowie Ruhezonen zum Wickeln, Stillen und Durchatmen.
Wie sieht eine Großstadt aus, in der Care-Arbeit Raum bekommt? Wo gibt es „dritte Orte“, an denen sich Menschen mit Fürsorgeverantwortung begegnen können – mit Möglichkeiten zum Wickeln und Stillen, in Ruhe und zugleich mitten im Stadtleben? Mit diesen Fragen befassen sich Clara Alisch, Janis Fisch, Leo Rokita und Anastasia Zeller seit mehreren Monaten. Das Team erforscht Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Pflege- und Sorgearbeit in der Bremer Innenstadt.
Bei Instagram dokumentiert das Collective Care Lab regelmäßig, welche Orte in Bremen für Care-Arbeit vorgesehen sind. Gezeigt werden kritische Befunde (etwa ein kalter Wickeltisch neben einem Spritzenabwurf in einer öffentlichen Toilette) ebenso wie positive Lösungen (z.B. die Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Bremen, die kostenfrei Wasser und Strom bereitstellt).
Das durch das CLOSEUP Bremen-Medienstipendium geförderte Projekt „Care and the City“ bündelt nun die Arbeit der letzten Monate. „Unser Ziel ist es, Expert*innen aus Kunst, Architektur, Forschung und Stadtentwicklung zusammenzubringen, um Fragen nach Raumaneignung, Care-Infrastrukturen und urbaner Gerechtigkeit gemeinsam zu diskutieren“, sagt Clara Alisch. „Im besten Fall setzen wir einen nachhaltigen Impuls für die weitere Entwicklung der Innenstadt – und entlasten damit ganz konkret Familien und pflegende Angehörige.“
Der temporäre Care-Raum zeigt praxisnahe Ausstattungen für Fürsorgearbeit. Die Video-Installation und das Rahmenprogramm dienen als Ausgangspunkt für den Austausch mit Besucherinnen sowie mit Akteurinnen aus Stadtgesellschaft und Innenstadtentwicklung. Historisch gerahmt wird das Care Forum durch eine künstlerische Hommage an Ottilie Hoffmann, Vorkämpferin der Bremer Frauenbewegung und Gründerin alkoholfreier Speisehäuser.
Kooperationspartner: HfK Bremen, ZHdK Zürich, Universität Bremen, ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Projektbüro Innenstadt Bremen, familiennetz Bremen, Stadt für Alle – Von Wall bis Weser
Gefördert von: nordmedia, Radio Bremen, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Supporting program
Thursday, October 16th
10:00 a.m.–12:00 p.m.
Workshop with Sonja Jahn (systemic therapist)
“How do you actually do that?”
An open space for honest questions about care work. Exchange about personal ways of living care in everyday life—beyond ideals and excessive demands.
1:00–3:00 p.m.
Workshop with Clara Alisch (multidisciplinary artist)
“Strings of Care: We're weaving a web”
Conversations, gestures, and threads are woven into a collective web of care. A feminist workshop between artistic practice, everyday experience, and shared reflection.
Friday, October 17th
10:00 a.m.–2:00 p.m.
Care Forum – Between Theory & Everyday Life
Exchange on care work, urban development, and collective practice. A shared space for listening, speaking, remembering, and thinking ahead. What can a caring city look like?
With contributions from:
- Clara Alisch (Collective Care Lab Bremen / HfK Bremen & ZHdK Zurich)
- Multidisciplinary visual artist, art educator, and PhD candidate in Artistic Research, researching at the intersection of feminist spatial practice, (in)visible care work, and collective (infa)structures.
- Sonja Broy (Projektbüro Innenstadt Bremen / UMZU)
- Transformation of inner cities – working on new models of use, participatory open space design, and greater diversity of offerings. Studied journalism (B.A.) in Bremen and Hong Kong and “Urban Culture, Society, and Space” (M.A.) at the University of Duisburg-Essen.
- Dr. Rosanna Umbach (Mariann Steegmann Institute for Art & Gender / University of Bremen)
- Art historian – researches housing, class, and gender in art, architecture, and society. Her focus is on queer_feminist theory, urban space politics, and visual body discourses. She is editor of FKW – Journal for Gender Studies and Visual Culture.
- Marieke Behne (architect and founder of projekt.büro Hamburg)
- Works at the intersection of architecture, urban design, and urban planning processes. Has worked at architecture firms in Hamburg and as a research assistant at HafenCity University Hamburg and TU Dortmund University. Currently pursuing a doctorate on the effects of experiential knowledge in housing and housing production.
4:00 p.m.
Children's concert with DerDieDas Sammy
DerDieDas Sammy builds musical castles in the air for children.
Saturday, October 18th
11:00 a.m.–1:00 p.m.
Care Talks with Sandra Lachmann (content creator / @wortkonfetti)
“Caring Bremen: What is already working, what is missing, and what do we want?”
How can Bremen become a caring place for parents and caregivers? Sandra invites you to open discussions about care work in city life. Come by, share your experiences and ideas—or just listen in.
4:00 p.m.
Dance set by Eszter Dóra Forgács aka KASIMIR
Artist and DJ
Kasimir creates new spaces with sound