Ohne eine grafische Darstellung ist es schwer, sich den Aufbau eines Atoms vorzustellen. Auch die Abläufe der Fotosynthese lassen sich ohne eine Illustration oder ein Schaubild nur mühsam nachvollziehen. Und selbst Alltagshandlungen, wie der Aufbau eines Möbelstücks, werden ohne eine bildliche Schritt-für-Schritt-Anleitung schnell zu einer Herausforderung.
Visuelle Darstellungen von Informationen, Daten oder Wissen, die komplexe Zusammenhänge für die Betrachter*in leicht verständlich erklären, begegnen uns fächer- und bereichsübergreifend, von der Wissenschaft bis weit hinein in den Alltag. Offensichtlich ist Sprache allein nicht die einzige Vermittlerin von Wissen und Information. Designstrategien wie Infografiken, Illustrationen, Karten, Modelle und viele andere spielen eine entscheidende Rolle und wenn es darum geht, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, zu veranschaulichen und Zusammenhänge sichtbar zu machen, sind sie der Sprache sogar überlegen.
Daher lautet die These des Kurses: Mithilfe von Designstrategien lassen sich Inhalte verständlich machen, die durch rein sprachliche Kommunikation häufig schwer zugänglich sind. Dieses Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Gemeinsam wollen wir die Möglichkeiten und Methoden sowohl theoretisch untersuchen als auch praktisch erproben. Entsprechend richtet sich die zentrale Frage des Kurses auf das Wie:
Wie können wir als Designer*innen mithilfe visueller Strategien Verständnisbarrieren überwinden und komplexe Inhalte anschaulich und zugänglich gestalten?
Die möglichen Themen sind vielfältig: von alltäglichen Anwendungen wie Gebrauchsanweisungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen bis hin zu wissenschaftlichen Themen wie Fakten und Mythen zu ADHS und Autismus, Klimawandel und vielem mehr. Auch sozialwissenschaftliche Zusammenhänge und Themen wie Rassismus, Diversität, Inklusion und soziale Ungleichheit eignen sich für eine visuell verständliche Aufbereitung. Und selbst abstrakte philosophische Konzepte und Denkrichtungen lassen sich durch Illustrationen zugänglich machen.
Ihr seid aufgefordert, Euch theoretisch mit visuellen Möglichkeiten und Strategien auseinanderzusetzen und dieses Wissen anschließend praktisch zu erproben. Hierfür wählt Ihr Euch selbst ein Thema, welches Euren Interessen entspricht und welches Ihr visuell verständlich aufbereiten wollt. Ziel ist es, das gewählte Thema auf innovative Weise in Form eines Entwurfs verständlich zu kommunizieren.
Aufbau
Der Kurs wird in aufeinander aufbauenden Arbeitsphasen von der Recherche, Lektüre und der theoretischen Reflexion bis zur Ideenfindung durchgeführt.
In einer Reihe von strukturierten Inputs informieren wir uns über die Grundlagen der Informationsgestaltung und fokussieren uns dabei auf die Aspekte Anschaulichkeit, Verständlichkeit und Zugänglichkeit. Im Verlauf des Projektes bearbeiten die Studierenden dann ihre eigenen, freien Projekte zu einem selbst gewählten Thema und entwickeln dabei eigene, innovative Methoden, um ihr Thema anschaulich, verständlich und zugänglich zu vermitteln.