In diesem Seminar soll die Entwicklung eines am Computer erstellten Spiels in den greifbaren physischen Raum übertragen werden oder umgekehrt. Die vielfältigen Verschränkungen zwischen dem physischen und dem digitalen Ram sollen anhand von einem Spiel erprobt, entwickelt und dargestellt werden. Dabei werden Klänge, Räume, Körper und Dinge einbezogen, die dann Interaktionen gestalten.
Wie lässt sich ein Computer- bzw. Videospiel in den physischen Raum übertragen, um dort gespielt zu werden? Welche Möglichkeiten bieten sich, wenn ein Spiel aus dem physischen Raum in den Computer übertragen wird? Wie können wir die traditionellen Spielweisen wie Gewinnen oder Verlieren dekonstruieren und fragmentieren? Dies sind Fragen, die wir im Seminar diskutieren werden.
Computerspiele werden gewöhnlich mit Tastatur oder Controllern gesteuert. In diesem Kurs experimentieren wir mit Sensoren und Arduino. Dies lädt uns ein, den ganzen Körper, Objekte und den realen Raum in Interaktion mit dem Digitalen und dem Klang einzubeziehen.
Durch das vertiefende Erlernen und Verwenden von Programmierumgebungen wie Processing, Pure Data, TouchDesigner, Max/MSP sowie Klanggestaltungswerkzeugen wie Ableton Live und Audacity und durch den Bau physischer Schnittstellen mit Arduino und Sensoren werden die Studierenden in der Lage sein, die wesentlichen Elemente eines Videospiels zu integrieren, ein vollständiges Prototyp zu entwickeln und es in einem realen physischen Raum aufzufürhen und zu spielen.
Skills, die im Kontext der Lehrveranstaltung erlenrt und vertieft werden können:
? Spiel-Referenzen: Wie man ein experimentelles Spiel entwirft
? Performance-Workshop: Programmiertes Spiel im physischen Raum
? Processing I: Grundlagen des digitalen Objekts
? Processing II: Experimentelles Computerspiel
? Audacity: Sound Design I
? Ableton Live: Sound Design II
? Processing: Klangprogrammierung I
? Pure Data: Klangprogrammierung II
? TouchDesigner: Node programmierung 2D - 3D
? Integration von Klang und Bild – Protokolle OSC – MIDI – Bluetooth
? Arduino: Bau von Sensoren für physische Steuerungen
Die Abschlusspräsentation der Spiele findet im Februar während der Hochschultage statt.
Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine E-Mail schreiben an: ilopezdemesamoyano@hfk-bremen.de
---
In this course, we will transfer the development of a computer-created game into tangible physical space—or vice versa. Using a game as our test case, we will explore, develop, and present the many interconnections between the physical and digital realms. Sounds, spaces, bodies, and objects will be included to shape interactions.
How can a computer or video game be translated into physical space so that it can be played there?
What possibilities arise if a game from physical space were transferred into the computer?
How can we deconstruct and fragment traditional modes of play such as winning or losing?
These are questions we will discuss in class.
Video games are usually controlled with a keyboard or controllers. In this course, we will experiment with sensors and Arduino. This invites us to involve the whole body, objects, and real space in interaction with the digital and with sound.
By learning in depth and using programming environments such as Processing, Pure Data, TouchDesigner, Max/MSP, as well as sound-design tools like Ableton Live and Audacity, and by building physical interfaces with Arduino and sensors, students will be able to integrate the essential elements of a video game, develop a complete prototype, and present and play it in a real physical space.
Skills that can be learned and deepened in the context of the course:
? Game references: how to design an experimental game
? Performance workshop: programmed game in physical space
? Processing I: fundamentals of the digital object
? Processing II: experimental computer game
? Audacity: Sound Design I
? Ableton Live: Sound Design II
? Processing: sound programming I
? Pure Data: sound programming II
? TouchDesigner: Node Programming 2D - 3D
? Integration of sound and image – protocols OSC – MIDI – Bluetooth
? Arduino: building sensors for physical controls
The final presentation of the games will take place in February during the University Days.
If you have any questions, feel free to email me at: ilopezdemesamoyano@hfk-bremen.de