
Prof. Kai Lehmann
- Study programme Integriertes Design
- Email k.lehmann@hfk-bremen.de
- Phone +49 421 9595-1243
Vita
Nach ersten Berufserfahrungen in Hamburg und München führte Kai Lehmann der 1. Preis beim Hugo Boss Design Wettbewerb für mehrere Jahre nach Metzingen und verstärkte sein Interesse an der Männermode. 1994 ging er nach London um bis 2002 bei Vivienne Westwood zunächst als Studioleiter die Erstschnitte für die Goldlabel Damenkollektion zu entwickeln, die MAN Herrenkollektion aufzubauen und anschließend als Designer und Produktmanager zu betreuen. Als Gastdozent im Masterstudiengang Menswear am Royal College of Art, London sammelte er ab 2000 internationale Lehrerfahrungen, seit 2002 vertritt er die Professur Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD im Studiengang Integriertes Design.
Seit vielen Jahren recherchiert und forscht Kai Lehmann mit suit e über den Ursprung, die Evolution, das Handwerk, die Bedeutung und die zeitgenössische Interpretation des Anzugs in der Herrenmode. Themen wie Tailoring, Dandys, Uniformen, Sportkleidung, Gender aber auch Einflüsse aus der Damenmode werden dokumentiert und praktisch interpretiert. Die Erkenntnisse fließen in seine Lehre und Hochschulprojekte, wie die Publikation Der schöne Mann – Das Magazin ein.
Gemeinsam mit Prof. Dorothea Mink und Prof. Ursula Zillig leitet er das Masterstudio Mensch, Mode und Gesellschaft.
- Lehre
Kai Lehmann arbeitet seit 2002 an der Hochschule für Künste Bremen in den Fachbereichen Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD.
Seine Lehre beschäftigt sich zentral mit dem Erforschen der menschlichen Anatomie und Bewegungsabläufe. Die Kenntnis ethnischer und historischer Kleiderformen, sowie die Auseinandersetzung mit dem textilen Material und das sich daraus ergebende Wissen um die entsprechende Verarbeitung und um die Gestaltung von Schnitten bestimmen den weiteren Entwurfsprozesses. Die umfassende Recherche resultiert in einem fundierten Konzept und somit auch in einer unverwechselbaren Handschrift.
Beim Modellentwurf als freie, dreidimensionale Entwurfsmethode an der Büste und während der Anproben am dynamischen, menschlichen Körper werden im Spannungsfeld von Material, Volumen und Bewegung eigenständige Lösungen und Prinzipien entwickelt und stilsicher in den Entwürfen interpretiert. Die Freiheit der Formen lässt das Spannungsfeld von Kleidung und Körper neu greifbar werden.
Die Männermode ist ein wichtiger Schwerpunkt seiner Lehre und ästhetischen Forschung. Diese ist aus ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung heraus als eigenständige Disziplin zu betrachten. Traditionelle handwerkliche Überlieferungen, gesellschaftliche Entwicklungen, wandelnde Rollenbilder, aber auch die wechselseitigen Einflüsse von Frauen- und Männerkleidung und Geschlechtergrenzen, sind Anknüpfungspunkte für die Recherche und den Entwurf von zeitgemäßer Männermode.
2005 hat Kai Lehmann die künstlerische Leitung der Ausstattung des alljährlich mit dem Fachbereich Musik inszenierten, interdisziplinären Opernprojekts übernommen. Zudem betreut er regelmäßig mit externen Kooperationspartnern oder in Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen Modepräsentationen. Die eigenen Arbeiten öffentlich zu zeigen und hierfür eine geeignete Plattform zu finden, ermöglicht jungen Designer*innen eine distanzierte Reflexion und die Verstärkung des eigenen stilistischen Ausdrucks. Die Präsentationsformen sind vielfältig und reichen von einer Modenschau wie im Kunstmuseum Wolfsburg, einer intermedialen Performance wie bei In Between bis hin zu experimentellen Videoarbeiten.
- Auszeichnungen studentischer Arbeiten (Auswahl)
- Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2013
1. Preis für die Kollektion und Performance von Harm Cordes: French Fried Love Affair - European Fashion Award, FASH, 2013 2013
Sonderpreis für die Diplomarbeit Insomnia von Kyoung-Eun Hong - Hochschulpreis, 2012
1. Preis Hochschulpreis für die studentische Publikation "Der schöne Mann – Das Magazin"
Gemeinsam herausgeben mit Prof. Ursula Zillig und Prof. Dr. Annette Geiger - Hochschulpreise, 2012, 2011, 2010
Auszeichnung und Belobigung der Ausstattung der Interdisziplinären Opernprojekte:
Òrfeo von C. Monteverdi, BLG - Forum, 2012
La Betulia Liberata von W. A. Mozart, Bremer Dom, 2011
Zum weißen Rössl von R. Benatzky, Shakespeare Company, 2010 - European Fashion Award, FASH, 2010
1. Preis für die Arbeit von Michael Court
3. Preis für die Arbeit von Marieke-Sophie Schmidt - Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2008
1. Preis für die Diplomarbeit von Peter Wiesmann: Verkaufsoffen – Herrenmode und Accessoires - European Fashion Award, 2007
3. Preis für die Herrendiplomkollektion Grand Tour von Arnold Gevers
22. Festival Internationales de Mode et de Photographie Hyères - 2007 Publikationspreis für die Herrenkollektion von Peter Wiesmann, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dorothea Mink
- Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2013
- Lehre
Kai Lehmann arbeitet seit 2002 an der Hochschule für Künste Bremen in den Fachbereichen Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD.
Seine Lehre beschäftigt sich zentral mit dem Erforschen der menschlichen Anatomie und Bewegungsabläufe. Die Kenntnis ethnischer und historischer Kleiderformen, sowie die Auseinandersetzung mit dem textilen Material und das sich daraus ergebende Wissen um die entsprechende Verarbeitung und um die Gestaltung von Schnitten bestimmen den weiteren Entwurfsprozesses. Die umfassende Recherche resultiert in einem fundierten Konzept und somit auch in einer unverwechselbaren Handschrift.
Beim Modellentwurf als freie, dreidimensionale Entwurfsmethode an der Büste und während der Anproben am dynamischen, menschlichen Körper werden im Spannungsfeld von Material, Volumen und Bewegung eigenständige Lösungen und Prinzipien entwickelt und stilsicher in den Entwürfen interpretiert. Die Freiheit der Formen lässt das Spannungsfeld von Kleidung und Körper neu greifbar werden.
Die Männermode ist ein wichtiger Schwerpunkt seiner Lehre und ästhetischen Forschung. Diese ist aus ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung heraus als eigenständige Disziplin zu betrachten. Traditionelle handwerkliche Überlieferungen, gesellschaftliche Entwicklungen, wandelnde Rollenbilder, aber auch die wechselseitigen Einflüsse von Frauen- und Männerkleidung und Geschlechtergrenzen, sind Anknüpfungspunkte für die Recherche und den Entwurf von zeitgemäßer Männermode.
2005 hat Kai Lehmann die künstlerische Leitung der Ausstattung des alljährlich mit dem Fachbereich Musik inszenierten, interdisziplinären Opernprojekts übernommen. Zudem betreut er regelmäßig mit externen Kooperationspartnern oder in Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen Modepräsentationen. Die eigenen Arbeiten öffentlich zu zeigen und hierfür eine geeignete Plattform zu finden, ermöglicht jungen Designer*innen eine distanzierte Reflexion und die Verstärkung des eigenen stilistischen Ausdrucks. Die Präsentationsformen sind vielfältig und reichen von einer Modenschau wie im Kunstmuseum Wolfsburg, einer intermedialen Performance wie bei In Between bis hin zu experimentellen Videoarbeiten.
- Auszeichnungen studentischer Arbeiten (Auswahl)
- Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2013
1. Preis für die Kollektion und Performance von Harm Cordes: French Fried Love Affair - European Fashion Award, FASH, 2013 2013
Sonderpreis für die Diplomarbeit Insomnia von Kyoung-Eun Hong - Hochschulpreis, 2012
1. Preis Hochschulpreis für die studentische Publikation "Der schöne Mann – Das Magazin"
Gemeinsam herausgeben mit Prof. Ursula Zillig und Prof. Dr. Annette Geiger - Hochschulpreise, 2012, 2011, 2010
Auszeichnung und Belobigung der Ausstattung der Interdisziplinären Opernprojekte:
Òrfeo von C. Monteverdi, BLG - Forum, 2012
La Betulia Liberata von W. A. Mozart, Bremer Dom, 2011
Zum weißen Rössl von R. Benatzky, Shakespeare Company, 2010 - European Fashion Award, FASH, 2010
1. Preis für die Arbeit von Michael Court
3. Preis für die Arbeit von Marieke-Sophie Schmidt - Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2008
1. Preis für die Diplomarbeit von Peter Wiesmann: Verkaufsoffen – Herrenmode und Accessoires - European Fashion Award, 2007
3. Preis für die Herrendiplomkollektion Grand Tour von Arnold Gevers
22. Festival Internationales de Mode et de Photographie Hyères - 2007 Publikationspreis für die Herrenkollektion von Peter Wiesmann, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dorothea Mink
- Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2013
Current courses
- Vertiefungs Workshop Praxisanteil Intensivworkshop zur Ideenvisualisierung und -konkretisierung mit Präsentationsrotationen für auflockernde Perspektivwechsel. --- Intensive workshop on idea visualization and concretization, with presentation rotations for refreshing changes of perspective.
- Mode 0-Waste Schwerpunkt dieses Mode-Workshops liegt auf dem Wert von ausrangierter oder ungetragener Kleidung und Textilien und entsprechender Wiederverwertung und Umgestaltung im Entwurfsprozess. Ausgehend von traditionellen und experimentellen Übungen zum Modellentwurf und zur Modefertigung werden individuelle Entwurfsansätze ausgearbeitet und in Kooperation mit der Nähwerkstatt umgesetzt. --- This fashion workshop focuses on the value of discarded or unworn clothing and textiles and their reuse and redesign in the design process. Based on traditional and experimental exercises in model design and fashion production, individual design approaches are developed and implemented in cooperation with the sewing workshop.
- HUTWORKSHOP Des Workshops vermittelt zunächst die handwerkliche Herstellung von Hüten, Kopfbedeckungen oder 3D Accessoires mittels traditionellen Holz-Blöcken oder freien Formen. Ausgehend von einer geometrischen Form oder Zeichnung soll eine individuelle Grundform in 1:1 herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis wird der eigene Entwurf abgeformt und anschliessend in den Anproben und in Kooperation mit den Werkstätten ausgearbeitet. --- The workshop begins by teaching participants how to make hats, headwear, and 3D accessories using traditional wooden blocks or free forms. Starting with a geometric shape or drawing, participants will create their own individual basic shape in a 1:1 scale. On this basis, your own design will be molded and then developed in fittings and in cooperation with the workshops.
- Archetypen und Archive -Dekonstruktion und Rekonstruktion von Bekleidung und Mode. (Block A) Archetypen der Herrenbekleidung, wie z.B. der Trench-Coat, der Blouson oder Jeans Jacken sind nach wie vor gender-übergreifend in den Kollektionen präsent. Ausgehend von diesen Bekleidungsklassikern untersuchen wir dieses Phänomen und die Bedeutung von Mode-Archiven in der Praxis. In analogen Studien, digitalen Übungen und Recherchen werden Prototypen und Looks entwickelt. Mindestens 1x Look davon sollte anschließend umgesetzt werden, alternative Ergebnisse und das Arbeiten mit Clo3D sind nach Absprache möglich. Die Erkenntnisse zu den Herangehensweisen und Techniken sollen in charakteristischen Interpretationen und individuellen Designstrategien realisiert werden. Begleitend werden Grundlagen und Vertiefungen der Schnittgestaltung für Prototypen oder Serien/Kollektionen vermittelt und praxisnah angewandt. Die Lehre findet in Form von Arbeiten, Anproben regelmäßiger Vorstellung und Besprechung des Prozesses und in intensivem Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen im Lehratelier statt. Ein hoher Anteil liegt im Selbststudium mit 113 der gesamt 225 Stunden. In den Werkstätten werdet ihr in Rücksprache mit den Werkstattleiter*innen eure Fähigkeiten, Fertigkeiten vertiefen und die Entwürfe umsetzen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen zu kennen zu begreifen, zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und zu interpretieren und so einen individuellen Gestaltungsansatz zu entwickeln. ---
- Mentoring bei Kai Lehmann Als Mentor unterstütze ich die Studierenden individuell in ihrem Studienverlauf bei Fragen der Organisation und Struktur und gebe Tipps zu Lerntechniken. Bedürfnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Wünsche und Probleme der Studierenden in Bezug auf das Studium stehen im Vordergrund. In den Treffen wird u.a. die Modulwahl besprochen, der Umgang mit der Selbstlernzeit, Probleme mit CPs, Prüfungen, Ideen für Tätigkeiten nach dem Studium und ggf. an professionelle Anlaufstellen weitergeleitet. Unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit sollen die Studierenden das Bestmögliche aus ihrem Studium machen.Auch die frühzeitige Planung, Durchführung und Nachbereitung ihres Auslands- oder Praxissemesters betreuen die Mentoren. Außerdem bietet das Mentoring Programm Unterstützung bei der Selbstorganisation, sowie Orientierung bei der zunehmenden Digitalisierung des Studiums an. ---
- Begleitung BA Abschluss Besprechungen einzeln und / oder in kleinen Gruppen zur Unterstützung von Ideenfindung und -umsetzung. --- Meetings individually and / or in small groups to support idea generation and implementation.
- MadHats -Traditionelle Hutformen und skulpturale Körperaccessoires In der ersten Woche wird zunächst die handwerkliche Praxis der Erstellung von Hüten vermittelt. In unserem Atelier werden traditionelle Techniken und verschiedene Methoden der handwerklichen Herstellung von Hüten vermittelt und ausprobiert, wie zum Beispiel das dreidimensionale Abformen von Hüten über Holz-Blöcken oder die Manipulation textilen Materials. In der zweiten Woche werden in den individuellen Entwürfen die Möglichkeiten und Grenzen von Hüten, Körperaccessoires bis hin zu Body-Extensions ausgelotet und interpretiert. Die Ergebnisse sollen abschliessend an den Hochschultagen gezeigt. --- In the first week, students will learn the craft of hat making. In our studio, traditional techniques and various methods of handcrafting hats will be taught and tried out, such as three-dimensional molding of hats using wooden blocks or the manipulation of textile materials. In the second week, the possibilities and limitations of hats, body accessories, and even body extensions will be explored and interpreted in individual designs. The results will be presented at the university open house.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (erstes Semester) bei Kai Lehmann Das Individuelle Mastervorhaben wird diskutiert, reflektiert und ausformuliert. Grundlagen für das Vorhaben werden vertieft und individuelle Ansätze recherchiert, kritisch hinterfragt und umgesetz. --- The individual master's project is first discussed, reflected upon, critiqued, and formulated. The fundamentals are explored in depth, and individual approaches are researched and implemented.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (zweites Semester) bei Kai Lehmann Das Individuelle Mastervorhaben wird diskutiert, reflektiert, kritisiert und ausformuliert und entsprechend vertieft, individuelle Lösungsansätze recherchiert, experimentiert und umgesetz. --- Einstellung zum Selbst 15 October – 28 November 2025 Florian Wüst in collaboration with Daniel Neubacher (Videowerkstatt) Please see German version
- Integrierendes Projekt (zweites Semester) bei Kai Lehmann In Block A kann folgende Lehrveranstaltung besucht und individuell ausgebaut oder abgestimmt werden: Archetypen und Archives - Dekonstruktion und Rekonstruktion im Entwurf und der Kollektion Archetypen der Herrenbekleidung, wie z.B. der Trench-Coat, der Blouson oder Jeans Jacken sind nach wie vor gender-übergreifend in den Kollektionen präsent. Ausgehend von diesen Bekleidungsklassikern untersuchen wir dieses Phänomen und die Bedeutung von Mode-Archiven in der Praxis. In analogen Studien, digitalen Übungen und Recherchen werden Prototypen und Looks entwickelt. Mindestens 1x Look davon sollte anschließend umgesetzt werden, alternative Ergebnisse und das Arbeiten mit Clo3D sind nach Absprache möglich. Die Erkenntnisse zu den Herangehensweisen und Techniken sollen in charakteristischen Interpretationen und individuellen Designstrategien realisiert werden. --- In Block A, the following course can be attended and individually expanded or adapted: Archetypes and Archives - Deconstruction and Reconstruction in Design and Collections Archetypes of men's clothing, such as the trench coat, blouson, or denim jackets, continue to be present in collections across genders. Based on these clothing classics, we will examine this phenomenon and the significance of fashion archives in practice. Prototypes and looks are developed in analog studies, digital exercises, and research. At least one look should then be implemented; alternative results and working with Clo3D are possible by arrangement. The insights gained into the approaches and techniques are to be realized in characteristic interpretations and individual design strategies.
- Integrierendes Projekt + Workshop bei Kai Lehmann In Block A kann folgende Lehrveranstaltung besucht und individuell ausgebaut oder abgestimmt werden: Archetypen und Archive - Dekonstruktion und Rekonstruktion im Entwurf und der Kollektion Archetypen der Herrenbekleidung, wie z.B. der Trench-Coat, der Blouson oder Jeans Jacken sind nach wie vor gender-übergreifend in den Kollektionen präsent. Ausgehend von diesen Bekleidungsklassikern untersuchen wir dieses Phänomen und die Bedeutung von Mode-Archiven in der Praxis. In analogen Studien, digitalen Übungen und Recherchen werden Prototypen und Looks entwickelt. Mindestens 1x Look davon sollte anschließend umgesetzt werden, alternative Ergebnisse und das Arbeiten mit Clo3D sind nach Absprache möglich. Die Erkenntnisse zu den Herangehensweisen und Techniken sollen in charakteristischen Interpretationen und individuellen Designstrategien realisiert werden. --- In Block A, the following course can be attended and individually expanded or adapted: Archetypes and Archives - Deconstruction and Reconstruction in Design and Collections Archetypes of men's clothing, such as the trench coat, blouson, or denim jackets, continue to be present in collections across genders. Based on these clothing classics, we will examine this phenomenon and the significance of fashion archives in practice. Prototypes and looks are developed in analog studies, digital exercises, and research. At least one look should then be implemented; alternative results and working with Clo3D are possible by arrangement. The insights gained into the approaches and techniques are to be realized in characteristic interpretations and individual design strategies.
- Werkschau und Begleitung BA bei Kai Lehmann
News
ReviewFriday | 10 September 2021Reopening intimate space
Konzertbühne im urbanen Raum
NewsThursday | 17 January 2019HfK erfolgreich auf den "NEO.FASHION Graduate Show" in Berlin vertreten
HfK-Studierende präsentierten am 14. Januar 2019 ihre Mode-Kollektionen auf Berliner Nachwuchsshow
NewsMonday | 23 January 2017Schönhässlich – Das Magazin
Publikation, Januar 2017
AwardTuesday | 29 April 2014Internationale Auszeichnung für „Untragbar“
Mode-Magazin der HfK erreicht Bronze im New Yorker ADC-Wettbewerb
AwardWednesday | 25 April 2012Erneut „Gold“ für die Hochschule für Künste Bremen
Magazin „Der schöne Mann“ vom Art Directors Club New York ausgezeichnet