

- Study programme Integriertes Design
- Email u.zillig@hfk-bremen.de
- Phone +49 421 9595-1241
Vita
Ursula Zillig studierte Modedesign in Trier, Madrid und New York. Seit dem Studium war sie im In- und Ausland für die Bekleidungsindustrie tätig. Sie lehrte an der UdK Berlin und vertritt seit 2005 als Professorin für Modedesign das Gebiet "Unikate und Programme" an der HfK Bremen.
Sie ist Mitglied des Fachbereichsrats Kunst und Design, Mitglied des Prüfungsausschusses Kunst und Design und Konfliktberaterin.
Gemeinsam mit Prof. Dorothea Mink und Prof. Kai Lehmann leitet sie das Masterstudio Mensch, Mode und Gesellschaft.
- Lehre
Die Schwerpunkte des Lehrgebietes zielen darauf ab, Studierende handlungsfähig in Gestaltungsprozessen unterschiedlichster Ausrichtung zu machen. Dazu zählt als ein Kernelement das Entwerfen mit experimentellen zeichnerischen Methoden und Strategien. Zeichnen = Entwerfen fasst den klassischen zeichnerischen Entwurf im weitesten Sinn – analog und digital, collagenhaft und auch in einer Erweiterung des 2D-Skizzierens ins 3D und 4D. Über den Akt des Zeichnens werden Ideen erzeugt, festgehalten, zugespitzt, diskutiert und kommuniziert. Auf alle Disziplinen übertragbar, auch wenn hier der Mensch, seine Kleidung/die Mode und körpernahe Produkte thematisiert werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Kollektionsentwicklung und Kollektionskonzeption, mit zunehmender Komplexität entsprechend der Erfahrung, sowie möglichst mit eigener Materialentwicklung. Neben Individualprojekten wird auch in Simulationen von realitätsnahen Arbeitssituationen im Team (Common Project) oder in Kooperationsprojekten mit externen Partnern die eigene kreative Identität herausgefordert und gefördert. Es gilt dabei herauszufinden, wer man ist, wofür man selbst und die eigene Arbeit steht – und auch zu erkennen und benennen zu können, was man zu bieten hat.
Modepräsentationen und -performances, Modepublikationen, Ausstellungs- und Shopdesign/Visual Merchandising entstehen in häufig kursübergreifenden Projekten in und mit verschiedenen Nachbardisziplinen. Diese schaffen am Ende nicht nur Öffentlichkeit für die eigenen Arbeiten, sondern schärfen bereits im Entwicklungsprozess, im Austausch, durch die Fremdeinschätzung und die neue Kontextualisierung das Verständnis der eigenen Arbeit. Idealerweise wird dabei auch die Rolle der Mode als einflussreiche Plattform in Kultur und Gesellschaft begriffen und zukunftsorientiert eingesetzt.
Kooperationsprojekte an den Schnittstellen zum Produktdesign zu Themenfeldern wie Materialdesign, textilem Interior oder im Schuh-/Sneakerdesign fordern dazu heraus, flexibel auf spezifischere Herausforderungen einzugehen und sich auch eigenständig notwendige technische Skills anzueignen. - Grundlagenvermittlung Bachelor
In den auch kooperativ möglichen Grundlagenangeboten wird in praktischen gestalterischen Übungen zu Farbe, Form und Material – exemplarisch, doch immer mit Bezug auf den Körper, auf Mode und körpernahe Produkte - experimentiert, dabei werden Methoden und Strategien zur Ideen- und Entwurfsfindung analog und digital in 2D und 3D erprobt. Erste Rechercheübungen werden unternommen und das Entstandene gemeinsam reflektiert.
- Gestalterische Praxis Bachelor
In den Lehrveranstaltungen zur weiterführenden gestalterischen Praxis durchlaufen die Studierenden in Individual- oder Teamprojekten jeweils einen kompletten exemplarischen Gestaltungsprozess von der Recherche bis hin zur Umsetzung in den Werkstätten. Themen- und vorerfahrungsabhängig entstehen dabei Unikate (tatsächliche oder im Sinne von Prototypen), Programme und auch kleinere Kollektionen inklusive Accessoires – meist mit eigener Materialentwicklung. Die Projekte simulieren vorzugsweise realitätsnahe Tätigkeitsszenarien oder finden in externen Kooperationen statt. Deren Ausrichtung wird in allen Entwicklungsstufen des Prozesses, vor allem auch „peer to peer", kritisch hinterfragt. Idealerweise begleitet ein abgestimmtes Theorie-/Wissenschaftsangebot die Lehrveranstaltung. In kollaborativen Projekten, die erfahrungsgemäß mit einer Vielzahl von Designgebieten – Produkt, Raum, Stilles und Bewegtes Bild, Illustration, Grafik, Performance – realisierbar sind, kann die besondere Bandbreite und der Einfluss von Mode auf Gestaltung im weitesten Sinne erlebt und erprobt werden.
- Master
Im Masterstudium werden die Studierenden individuell zu ihren Mastervorhaben begleitet. Ziel ist immer die Herausbildung bzw. Festigung einer eigenständigen kreativen Identität. Projekt- und Betreuungsangebote können einerseits eine weiter vertiefende Spezialisierung in der Mode, z.B. in der Kollektionskonzeption, in der Konzeption eines eigenen Labels, im Accessoires- und Schuhdesign usw. fördern. Sie können andererseits durch die breite Verortung und Basis der Mode mit diversen Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten - auch zur Theorie - auch auf eine Neuverknüpfung von Disziplinen und Tätigkeitsfelder im Design oder interdisziplinäre Vorhaben zielen.
- Kooperationen (Auswahl)
- Gründungsmitglied der Neo.Fashion Graduate Shows, Berlin;
- 2021 Neo.Fashion.Digital Online Fashionshows für Absolvent*innen von 11 staatlichen Hochschulen und Berufsfachschulen; mit Joachim Baldauf und Prof. Dorothea Mink
- 2020 Neo.Fashion Groupshows für Absolvent*innen von 7 staatlichen Hochschulen, mit Prof. Dorothea Mink und Prof. Raphael Sbrzesny
- 2019 Neo.Fashion Groupshows für Absolvent*innen von 4 staatlichen Hochschulen
- 2019 DESMA Schuhmaschinen GmbH, Achim (Kooperation)
- 2018/19 Kleine Wolke Textilgesellschaft mbH, Bremen (Kooperation, Designaward, Publikation, Ausstellung), mit Prof. Oliver Niewiadomski und Prof. Alexander Sahoo
- 2018 BLG Logistics, Bremen (Kooperation)
- 2017 CRAFT THE LEATHER, Consorzio Vera Pelle Conciata al Vegetale, San Miniato, IT (Workshop)
- 2016 bis 2018 Ökumenisches Gymnasium Bremen (Workshops)
- Projekte (Auswahl)
- 2020 Alumnae Speed Dating: Vorträge und Kurzworkshops mit HfK Alumnae
- 2019 Rhino für Schuhdesign, Fort- und Weiterbildung auch der Werkstattleiterinnen
- 2017 Einrichtung eines Schuhwerkstattmoduls, Fort- und Weiterbildung auch der Werkstattleiterinnen
- 2017 A_Life, Modeperformance Absolvent*innen und Studierende, Bremen, mit Prof. Kai Lehmann und Prof. Dorothea Mink
- 2016 ACHT, Modeperformance der Absolvent*innen im Rahmen der MBFW Berlin
- 2015 OFF_OFFICE, Modeperformance Absolvent*innen und Studierende, Bremen, mit Prof. Kai Lehmann
- Publikationen (Auswahl)
Hrsg. mit Prof. Andrea Rauschenbusch und Joachim Baldauf:
- 2020 BRUTAL – Das Magazin,
- 2019 BREATHE Vol. 4, Venice Bremen – Common Summer,
- 2018 BREATHE Vol. 3, Forever Old, Forever Bold, Forever Versatile,
- 2017 BREATHE Vol. 2, Love between Harbour and Battlefield,
Hrsg. mit Prof. Peter Bialobrzeski und Prof. Andrea Rauschenbusch:
- 2015 AUS-Das Magazin
Current courses
- Schlapf’n, Patschen, Finken, Espadrilles...Versuche zu Grasschuhen What does the Iceman have to do with high-priced collections such as Loewe, Chloé and Stella McCartney? Even though Oetzi already used vegan material for his footwear, straw shoes and grass slippers still led a niche existence as folklore or short-lived beach accessories in this century. The traditional straw shoes, often born out of necessity, survived as Patschen or Vinken, especially in southern Germany, and only as espadrilles did they regularly achieve a brief, often strong-smelling hype due to the non-traditional use of cheap adhesives. At the same time, awareness of and demand for recyclable and vegan shoe options has been on the rise since the 2020s. But reason alone does not create desire. So where does this longing for a reinterpretation of traditional craftsmanship and natural materials for classic and experimental shoe shapes - not only among designers in the luxury segment but also among customers - come from, alongside a growing awareness of sustainability? For our course, we will therefore bring coiling and braiding techniques in natural materials to your feet to investigate this phenomenon. We observe, copy, de- and reconstruct or fuse typical shapes and features of slippers, sandals (also very meaningful) and other classic shoes. We design in 2D and 3D and also try our hand at the basics of fashion design such as collages, scribbles, sketches, flats and specs. We will provide a small selection of natural materials (raffia, corn straw and water lily cord, rushes and rush grass, jute ribbon etc.) and some types of soles - if you don't want to make them yourself. For everything else you will receive a list of materials by email after the course registration deadline. You can also start looking for local materials now. There are apps that can help you identify plants. One week is short - but we will try to have your prototypes photographed by the course participants from Joachim Baldauf's course. There are also examples on @hfkfashion and @damadem. For all those who want to know more about the Iceman https://www.iceman.it/de/oetzi/bekleidung
- Omnia mea mecum porto. Versuche zu nachhaltigeren Taschen in textilen Handwerkstechniken. Stella McCartney, the pioneer of sustainable, vegan fashion developed and produced according to ethical principles, has experienced first-hand the role that bags can play in the survival and economic success of a label. Kering, which holds a 50% stake in the label, threatened to withdraw its investment completely if the sustainable label did not turn a profit within one season due to the lack of accessories. There was hardly any material for vegan bags at the time. A balancing act for the designer, who on the one hand makes the reduction of the ecological footprint the core philosophy of the label and at the same time wants to maintain luxury and design standards. The use of innovative or repurposed vegan materials (e.g. mushroom leather) has since become a trademark of the label. Since 2024, the label has also been cooperating with the organization Tanora Art Land Madagascar and Ethical Fashion in Kenya to source a handmade raffia bag line made by women. Note: Stella McCartney has since bought back Kering's 50% stake. For our course we will therefore experiment with coiling, braiding and macramé techniques with overhang material (e.g. cords, cords and paracord) natural material for all kinds of bags, observing, copying, de- and reconstructing or fusing typical shapes and features of bag classics, from the clutch, the tote bag (shopping bag), the bum bag, the much-maligned men's handbag to the backpack. We design in 2D and 3D and also try our hand at the basics of fashion design such as collages, scribbles, sketches, flats and specs. We will provide a small selection of materials (paracord, various yarns, some cords made from natural materials) to start with. However, please collect anything you find at home or at flea markets, for example. Fabric remnants are also suitable. A list of materials for everything else will be sent by email after the course registration deadline. You can find some examples (but no bags) on @_basketclub_, @reinreitsma, @littlelouartist, @evey___k
- Möbel Mode Mailand...oder schon wieder Körbe? (Block A) In this design project, jointly supervised by Ursula Zillig and Alexander Sahoo, we will once again explore textile techniques such as braiding, weaving, winding, hemming and twisting - in the 3 dim. space. The products to be created are clearly defined: Head coverings and seating objects. The starting materials are linear elements from plants (grasses, straw, willows, bark, etc.). We plan to exhibit the results together at the Milan Furniture Fair (April 21-26, 2026). This course is designed in such a way that we strongly recommend booking it in a double pack (i.e. block A and block B). However, a single booking would not be an exclusion criterion. In Block A the focus is on headdresses, in Block B on seating objects. We go on excursions where we harvest materials ourselves and visit exhibitions and stores. Experts such as Gundel Liebmann, Dr. Charlett Wenig, Claudia Reuter and the volunteers from the Twistringen Straw Museum will give us introductions to handcrafted and machine-supported production methods. Kai Lehmann and Brigitte Stadler will prepare you for hat making in a short workshop. From there, you can develop and materialize your design ideas directly from the making process.
- Möbel Mode Mailand ...oder schon wieder Körbe? (Block B) In this design project, jointly supervised by Ursula Zillig and Alexander Sahoo, we will once again explore textile techniques such as braiding, weaving, winding, hemming and twisting - in the 3 dim. space. The products to be created are clearly defined: Head coverings and seating objects. The starting materials are linear elements from plants (grasses, straw, willows, bark, etc.). We plan to exhibit the results together at the Milan Furniture Fair (April 21-26, 2026). This course is designed in such a way that we strongly recommend booking it in a double pack (i.e. block A and block B). However, a single booking would not be an exclusion criterion. In Block A the focus is on headdresses, in Block B on seating objects. We go on excursions where we harvest materials ourselves and visit exhibitions and stores. Experts such as Gundel Liebmann, Dr. Charlett Wenig, Claudia Reuter and the volunteers from the Twistringen Straw Museum will give us introductions to handcrafted and machine-supported production methods. Claudia Reuter will prepare you for weawing of stools in an intensive Workshop. From there, you can develop and materialize your design ideas directly from the making process.
- Mentoring bei Ursula Zillig Mentoring, which was first conceived for the ID in winter semester 2023 and designed as a continuous support program, continues. New mentees are joining. Your mentor will support and advise you on your studies - individually and ideally over several semesters until you graduate from the HfK. At the meetings, we deal with your questions about the organization and structure of your studies, advise you on the often challenging self-organization and, if necessary, also on external counselling services, for example in the event of examination difficulties/anxiety. We also support you in the planning, implementation and follow-up of your semester abroad or internship semester and try to help you make the transition to the time after the HfK. You will document the content of the counseling topics in a report. This documentation should help you to localize positive and negative aspects of your studies so that you can deal with them constructively.
- Werkschau und Begleitung BA bei Ursula Zillig Nach der neuen PO wird in individuellen Treffen - in der Regel mit [u]einem/einer[/u] BA-Prüfenden das Konzept der BA-Werkschau entwickelt, die im Rahmen der Praesentation der BA-Arbeit stattfinden wird. Dort meldet Ihr Euch an. Sollten beide Prüfer:innen die Werkschau mit Euch erarbeiten/begleiten, tragt Euch dennoch nur bei [u]einer/einem[/u] ein und teilt dies aber beiden mit.
- Embrace your time and celebrate the elegance of your inner weirdo with fashion. In einem Interview mit dem Modekritiker Bliss Foster beklagt sich Walter van Beirendonck über das Verlorengehen oder gar Fehlen eines Signature Looks für unsere Zeit. Er schiebt dies auf die zunehmende Vermischung von Vintagekleidung mit aktueller Mode. Bliss Foster kontert und fragt nach van Beirendoncks Strategie, eine nachwachsende Klientel aus dieser Nostalgiefalle heraus- und gleichzeitig dazu zu bringen, mit Mode die eigene Zeit zu feiern. Wir, Joachim Baldauf, Madita Becker, Maikel Luka und Ursula Zillig glauben, dass dies, zusammen mit Euch, auch mit Vintagekleidung möglich ist. Im Rahmen diese Co-Teaching Kurses entwickeln wir im Ping-Pong-Prinzip aus Vintagekleidungsstücken ab Tag 1 des Kurses kleine Capsule Collections, erproben diese im Styling, dokumentieren fotografisch und filmisch möglichst viele Prozesse, fotografieren Lookbooks und Editorials. Die uns für dieses Projekt überlassenen Kleidungsstücke aus den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern stammen aus dem Archiv eines ostfriesischen Kaufhauses in Familienbesitz. Bitte wählt entsprechend Eurer Vorlieben oder Herausforderungen das mode- oder das fotolastige Angebot. Für beide Kurse sind keine Vorkenntnisse notwendig. Link zum Interview: https://www.instagram.com/reel/DKP1b19uaOz/?igsh=MTczN3QzdDRjN29iaQ== Links zu den Lehrbeauftragten und HfK Alumnae: https://www.sparts.me/madita https://www.sparts.me/maikelluka
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (erstes Semester) bei Ursula Zillig In addition to regular individual and plenary meetings to develop and support the Individual Master's Project, there is also the opportunity to take part in the second part of the '' project in co-teaching with Alexander Sahoo. For individual appointments and plenary meetings: All students choose two courses here and decide on at least two lecturers who will also supervise their Master's Project during their studies and meet them regularly for a feedback meeting. The individual approaches, methods and instruments for the further design process are presented and discussed in corresponding individual meetings or plenary sessions. The focus of this sub-module is on deepening and further elaborating the individual research project on the Master's topic. Instruments and methods of design processes are to be independently analyzed, reflected upon, further developed and interpreted. Collaboration, cooperation and exchange with fellow students in the Master's pool ID are expressly encouraged.
- Integrierendes Projekt (zweites Semester) bei Ursula Zillig Neben regelmaessigen Einzel- bzw. Plenumstreffen zur Entwicklung und Begleitung eines Integrierenden Projektes oder des individuellen Mastervorhabens - besteht auch die Möglichkeit am Projekt 'Möbel Mode Mailand ...schon wieder Körbe?' im Coteaching mit Alexander Sahoo teilzunehmen. Zum Individuellen Mastervorhaben bzw. Integrierenden Projekt: Alle Studierende entscheiden sich für zwei Lehrende, die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. In den Einzelterminen bzw. Plena werden die individuellen Ansaetze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Der Fokus dieses Teilmoduls liegt dabei auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema oder einem vertiefenden Integrienden Projektes. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen selbstständig zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei ausdruecklich erwuenscht. [u]Bei Interesse:[/u] Möbel Mode Mailand ...schon wieder Körbe? In diesem gemeinsam von Alexander Sahoo und Ursula Zillig betreuten Gestaltungsprojekt werden wir uns noch einmal mit textilen Techniken wie Flechten, Weben, Wickeln, Fitzen und Zwirnen –im 3 dim. Raum– beschäftigen. Die Produkte, die entstehen sollen, sind klar definiert: Kopfbedeckungen und Sitzobjekte. Ausgangsmaterial sind lineare Elemente von Pflanzen (Gräser, Stroh, Weiden, Rinde, etc.). Wir planen die Ergebnisse gemeinsam auf der Mailänder Möbelmesse (21.- 26. April 2026) auszustellen. Dieser Kurs ist so konzipiert, das wir dringend empfehlen ihn im Doppelpack (also Block A und Block B) zu buchen. Eine Einzelbuchung wäre aber kein Ausschlusskriterium. In Block A liegt der Fokus auf Kopfbedeckungen, in Block B auf Sitzobjekten. Wir unternehmen Exkursionen, bei denen wir selbst Materialien ernten, besuchen Ausstellungen und Shops. Expertinnen wie Gundel Liebmann, Dr. Charlett Wenig, Claudia Reuter und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Strohmuseums Twistringen werden uns Einführungen in handwerkliche und maschinengestützte Herstellungsarten geben. Kai Lehmann und Brigitte Stadler werden Euch in einem Kurzworkshop aufs Hütemachen vorbereiten. Von dort aus könnt ihr direkt Eure Entwurfsideen aus dem Machen heraus entwickeln und materialisieren. Kernzeiten: donnerstags 10:00 bis 17:30 Uhr freitags 9:00 bis 16:30 Uhr Workshops und Exkursionen: (Bitte beachtet, dass einige auch den Mittwoch beinhalten.) Block A 15. bis 17.10. Exkursion Berlin und Moorhofer Grünlandhof, Kremmen 22. bis 24.10. Workshop mit Gundel Liebmann 30.11. Kurzworkshop mit Kai Lehmann und Brigitte Stadler 5. oder 12.11. (Auswahltermin, da nur begrenzte Maschinenzahl) Workshop Hut- und Accessoiresentwicklung im Strohmuseum Twistringen 27. bis 28.11. Workshop mit Dr. Charlett Wenig Block B 17. bis 19.12. Workshop mit Claudia Reuter im Weidenzentrum Wuster Nordseeküste
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (zweites Semester) bei Ursula Zillig In addition to a regular individual or plenary meeting to develop and support the individual Master's project, there is also the opportunity to take part in the design project '' in co-teaching with Alexander Sahoo. About the individual and plenary meetings: All students choose two courses and decide on at least two lecturers who will also supervise their Master's project during their studies and meet them regularly for a feedback meeting. The individual approaches, methods and instruments for the further design process are presented and discussed in corresponding individual meetings or plenary sessions. The focus of this sub-module is on deepening and further elaborating the individual research project on the Master's topic. Instruments and methods of design processes are to be independently analyzed, reflected upon, further developed and interpreted. Collaboration, cooperation and exchange with fellow students in the Master's pool ID are encouraged.
- Integrierendes Projekt + Workshop bei Ursula Zillig Neben regelmaessigen Einzel- bzw. Plenumstreffen zur Entwicklung und Begleitung eines individuellen Integrierenden Projektes, besteht alternativ die Möglichkeit am Projekt 'Möbel Mode Mailand...schon wieder Körbe?' im Coteaching mit Alexander Sahoo teilzunehmen. Bei Wahl eines individuellen Integrierenden Projektes empfehle ich als WarmUp die Teilnahme an meinem Erstsemesterangebot 'Schlapfn, Patschen, Vinken, Espadrilles - Versuche zu Schuhen aus Gras'. In den Einzelterminen bzw. Plena werden die individuellen Ansaetze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Der Fokus dieses Moduls liegt dabei auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema oder einem vertiefenden Integrienden Projektes. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen selbstständig zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei ausdruecklich erwuenscht. [u]Weitere Infomationen bei einer Projektteilnahme[/u] Möbel Mode Mailand ...schon wieder Körbe? In diesem gemeinsam von Alexander Sahoo und Ursula Zillig betreuten Gestaltungsprojekt werden wir uns noch einmal mit textilen Techniken wie Flechten, Weben, Wickeln, Fitzen und Zwirnen –im 3 dim. Raum– beschäftigen. Die Produkte, die entstehen sollen, sind klar definiert: Kopfbedeckungen und Sitzobjekte. Ausgangsmaterial sind lineare Elemente von Pflanzen (Gräser, Stroh, Weiden, Rinde, etc.). Wir planen die Ergebnisse gemeinsam auf der Mailänder Möbelmesse (21.- 26. April 2026) auszustellen. Dieser Kurs ist so konzipiert, das wir dringend empfehlen ihn im Doppelpack (also Block A und Block B) zu buchen. Eine Einzelbuchung wäre aber kein Ausschlusskriterium. In Block A liegt der Fokus auf Kopfbedeckungen, in Block B auf Sitzobjekten. Wir unternehmen Exkursionen, bei denen wir selbst Materialien ernten, besuchen Ausstellungen und Shops. Expertinnen wie Gundel Liebmann, Dr. Charlett Wenig, Claudia Reuter und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Strohmuseums Twistringen werden uns Einführungen in handwerkliche und maschinengestützte Herstellungsarten geben. Kai Lehmann und Brigitte Stadler werden Euch in einem Kurzworkshop aufs Hütemachen vorbereiten. Von dort aus könnt ihr direkt Eure Entwurfsideen aus dem Machen heraus entwickeln und materialisieren. KW Block A 42–48 (13.10.- 28.11.) Kernzeiten: donnerstags 10:00 bis 17:30 Uhr freitags 9:00 bis 16:30 Uhr Workshops und Exkursionen: (Bitte beachtet, dass einige auch den Mittwoch beinhalten.) Block A 15. bis 17.10. Exkursion Berlin und Moorhofer Grünlandhof, Kremmen 22. bis 24.10. Workshop mit Gundel Liebmann 30.11. Kurzworkshop mit Kai Lehmann und Brigitte Stadler 5. oder 12.11. (Auswahltermin, da nur begrenzte Maschinenzahl) Workshop Hut- und Accessoiresentwicklung im Strohmuseum Twistringen 27. bis 28.11. Workshop mit Dr. Charlett Wenig Block B 17. bis 19.12. Workshop mit Claudia Reuter im Weidenzentrum Wuster Nordseeküste [u]Weitere Informationen bei einer Teilnahme am Kurzworkshop[/u] Schlapf’n, Patschen, Finken, Espadrilles... Versuche zu Grasschuhen Was hat der Mann aus dem Eis mit den hochpreisigen Kollektionen wie Loewe, Chloé und Stella McCartney zu tun? Auch wenn bereits Oetzi veganes Material für seine Fußbekleidung nutzte, fuehrten Strohschuhe und Graspantoffeln auch noch in diesem Jahrhundert eher ein Nischendasein als Folklore- oder kurzlebiges Strandaccessoires. Als Patschen oder Finken überlebten die traditionellen, oft aus der Not geborenen Strohschuhe vor allem in Süddeutschland. Lediglich als Espadrilles erlangten sie regelmaessig einen kurzen, wegen der nicht traditionellen Verwendung von Billigklebstoffen oftmals auch streng riechenden Hype. Gleichzeitig steigt seit den 2020er Jahren das Bewusstsein für und die Nachfrage nach recycelbaren und veganen Schuhoptionen. Doch Vernunft allein schafft keine Begehrlichkeiten. Woher ruehrt also - neben einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit - diese neue Sehnsucht nach einer Reinterpretation von traditionellem Handwerk und Naturmaterial für klassische wie experimentelle Schuhformen? Nicht nur bei den Designer:innen des Luxussegmentes sondern auch bei den Kund:innen? Fuer unseren Kurs bringen wir zur Untersuchung dieses Phänomens daher Coiling, also Korbwickeln und weitere Flecht-Techniken in Naturmaterial an Eure Fuesse. Wir beobachten, kopieren, de- und rekonstruieren oder fusionieren dafuer typische Formen und Merkmale von Pantoffeln, Sandalen (ebenfalls sehr bedeutungsgeladen) und anderen Schuhklassikern. Wir entwerfen in 2D und 3D und versuchen uns ganz nebenbei auch an den Basics des Modeentwerfens wie z.B. Collagen, Scribbles, Sketches, Flats und Specs. Eine kleine Auswahl an Naturmaterial (Bast, Maisstroh- und Seerosenkordel, Binsen und Binsengras, Juteband usw.) sowie einige Sohlenarten - solltet Ihr diese nicht ebenfalls selbst herstellen wollen - stellen wir zur Verfuegung. Zu allen anderen Details gibt es nach Anmeldeschluss zum Kurs noch eine Materialliste per Email. Ihr koennt Euch gerne auch selbst auf die Suche nach lokalem, nachwachsendem Material machen. Es gibt entsprechende Apps, die Euch bei der Bestimmung von Pflanzen unterstuetzen. Eine Woche ist kurz - dennoch versuchen wir, Eure Prototypen von den Kursteilnehmer:innen aus Joachim Baldaufs Kurs im Dezember fotografieren zu lassen. Beispiele dazu gibt es auch auf @hfkfashion und @damadem. Für alle, die mehr zum Mann aus dem Eis wissen wollen, noch ein Link: https://www.iceman.it/de/oetzi/bekleidung Raum 3.12.060/3.12.030 Tag/Zeit WS Block 1, KW 43 (ab 20.10.25) Mo: 13:00 bis 17:00 Uhr Di: 10:00 bis 12:30 Uhr, 13:30 bis 17:00 Uhr Mi: 10:00 bis 13:00 Uhr Do: 10:00 bis 12:30 Uhr, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Werkstattzeit Fr: 10:00 bis open end (Werkstattzeit, inkl. Kurzpraesentaton, 13:00 Uhr)
News
- NewsTuesday | 17 November 2020
University of the Arts receives digital flatbed knitting machine
German Research Foundation (DFG) makes recommendation - NewsTuesday | 27 October 2020
BRUTAL – Inside. Expressive. United
Out Now! - NewsFriday | 6 December 2019
OUT NOW: BREATHE VOL 4 — Venice Bremen — Common Summer
Publication, December 2019 - NewsThursday | 17 January 2019
HfK erfolgreich auf den "NEO.FASHION Graduate Show" in Berlin vertreten
HfK-Studierende präsentierten am 14. Januar 2019 ihre Mode-Kollektionen auf Berliner Nachwuchsshow - NewsFriday | 26 October 2018
OUT NOW: BREATHE VOL 3 — Forever Old, Forever Bold, Forever Versatile
Publikation, Oktober 2018 - NewsTuesday | 5 December 2017
Magazin „Breathe Vol 2“ zeigt Outfits der HfK Bremen zum Thema Liebe
Publikation, November 2017 - NewsThursday | 9 July 2015
AUS – Das Magazin
Publikation, Juli 2015