
Kunst und Design
Prof. Andrea Diefenbach
Fotografie
- Study programme Integriertes Design
- Email adiefenbach@hfk-bremen.de
Current courses
Open all
- Einführung in die Fotografische Praxis Praktische Übungen und Erarbeitung einer ersten fotografischen Serie. Bitte Kamera mitbringen, wenn vorhanden! --- Einstellung zum Selbst 15 October – 28 November 2025 Florian Wüst in collaboration with Daniel Neubacher (Videowerkstatt) Please see German version
- Trost / BredaPhoto Talent Programm / Fotografie (Block A) Im Rahmen des Talent-Programms nehmen wir gemeinsam mit acht weiteren europäischen Hochschulen erneut am Wettbewerb des BredaPhoto Festivals teil. Insgesamt drei Studierende werden ausgewählt, um ihre Arbeiten im Herbst 2026 vor Ort beim Festival zu präsentieren. Fünf Studierende von jeder Hochschule nehmen Mitte März am mehrtägigen „Pitch“ in Breda teil. Das diesjährige Festivalthema lautet: Trost. Trost in Zeiten der Krise: Die Kraft der kleinen Dinge In einer Welt voller Unsicherheiten und globaler Krisen sind es oft die kleinen, scheinbar unscheinbaren Dinge, die Halt geben: eine vertraute Melodie, eine berührende Erinnerung oder ein gemeinsames Essen mit geliebten Menschen. Diese Momente spenden Trost – keine Lösung für große Probleme, aber eine Kraftquelle im Alltag. Trost zeigt sich in der Nähe zu Familie und Freunden, in der gegenseitigen Fürsorge, im Rückzug in die Natur oder in einfachen Ritualen. Auch Spiritualität und gesellschaftliches Engagement können Zuflucht bieten. Sie erinnern uns an unsere Menschlichkeit – und daran, dass Hoffnung selbst in dunklen Zeiten lebendig bleiben kann. Das Seminar widmet sich der Frage, was Trost heute bedeutet – wann und wo man ihn erfahren oder spenden kann. Dies auszuloten, ist eine reizvolle Aufgabe. Wir als Hochschule sind selbstverständlich eingeladen, dieses Thema auf unsere Weise zu reflektieren. Und damit sind auch all jene eingeladen, denen das Thema zu inwendig und verzagt erscheint – die vielmehr von der Untröstlichkeit selbst sprechen wollen. Eingeladen sind auch Studierende, die bereits an einem Thema arbeiten, das sich in das diesjährige Konzept integrieren lässt. Zusätzlich zu den Kursterminen wird es kurze Exkursionen nach Den Haag (tbc) sowie Hamburg oder Berlin geben. Teilnehmende Hochschulen • St. Joost, Breda, NL • KABK, Den Haag, NL • MOME, Budapest, H • Lahti Institute of Design and Fine Arts, FIN • HfK Bremen, D • Hochschule Bielefeld, D • Royal Academy of Fine Arts, Antwerpen, B • LUCA School of Arts – Campus Sint Lukas, Brüssel, B • LUCA School of Arts – Campus Narafi, Brüssel, B --- Practical exercises and development of a first photographic series. Please bring your camera if you have one!
- Trost / BredaPhoto Talent Programm / Fotografie (Block B) Im Rahmen des Talent-Programms nehmen wir gemeinsam mit acht weiteren europäischen Hochschulen erneut am Wettbewerb des BredaPhoto Festivals teil. Insgesamt drei Studierende werden ausgewählt, um ihre Arbeiten im Herbst 2026 vor Ort beim Festival zu präsentieren. Fünf Studierende von jeder Hochschule nehmen Mitte März am mehrtägigen „Pitch“ in Breda teil. Das diesjährige Festivalthema lautet: Trost. Trost in Zeiten der Krise: Die Kraft der kleinen Dinge In einer Welt voller Unsicherheiten und globaler Krisen sind es oft die kleinen, scheinbar unscheinbaren Dinge, die Halt geben: eine vertraute Melodie, eine berührende Erinnerung oder ein gemeinsames Essen mit geliebten Menschen. Diese Momente spenden Trost – keine Lösung für große Probleme, aber eine Kraftquelle im Alltag. Trost zeigt sich in der Nähe zu Familie und Freunden, in der gegenseitigen Fürsorge, im Rückzug in die Natur oder in einfachen Ritualen. Auch Spiritualität und gesellschaftliches Engagement können Zuflucht bieten. Sie erinnern uns an unsere Menschlichkeit – und daran, dass Hoffnung selbst in dunklen Zeiten lebendig bleiben kann. Das Seminar widmet sich der Frage, was Trost heute bedeutet – wann und wo man ihn erfahren oder spenden kann. Dies auszuloten, ist eine reizvolle Aufgabe. Wir als Hochschule sind selbstverständlich eingeladen, dieses Thema auf unsere Weise zu reflektieren. Und damit sind auch all jene eingeladen, denen das Thema zu inwendig und verzagt erscheint – die vielmehr von der Untröstlichkeit selbst sprechen wollen. Eingeladen sind auch Studierende, die bereits an einem Thema arbeiten, das sich in das diesjährige Konzept integrieren lässt. Zusätzlich zu den Kursterminen wird es kurze Exkursionen nach Den Haag (tbc) sowie Hamburg oder Berlin geben. Teilnehmende Hochschulen • St. Joost, Breda, NL • KABK, Den Haag, NL • MOME, Budapest, H • Lahti Institute of Design and Fine Arts, FIN • HfK Bremen, D • Hochschule Bielefeld, D • Royal Academy of Fine Arts, Antwerpen, B • LUCA School of Arts – Campus Sint Lukas, Brüssel, B • LUCA School of Arts – Campus Narafi, Brüssel, B --- As part of the talent program, we are once again participating in the BredaPhoto Festival competition together with eight other European universities. A total of three students will be selected to present their work at the festival in the fall of 2026. Five students from each university will take part in the multi-day “pitch” in Breda in mid-March. This year's festival theme is: Consolation. A familiar melancholy tune, a beautiful work of art that stirs the heart, a meal shared with loved ones—sometimes, consolation is found in small things. And its importance is vast. When the world turns dark and despair threatens to swallow us whole, that bright light will help us rise again. Loss is personal yet also related to crises on a global scale, and through it all we search for solace, for ways to endure. Consolation doesn’t solve major crises, but it steadies us. Cultivating togetherness, being with family, friends, and allies, taking care of one another, fiercely advocating for justice and peace, even recharging our batteries alone or in the silence of nature, can all serve as refuge, somewhere to return in times of need. Art, spirituality, even daily rituals, maintain alive our hope, our shared humanity, and our sense of justice. The seminar is dedicated to the question of what consolation means today – when and where it can be experienced or given. Exploring this is an exciting task. As a university, we are naturally invited to approach this topic in our own way. And with that, we also invite all those who find the topic too internal and despondent – who would rather talk about inconsolability itself. Students who are already working on a topic that can be integrated into this year's concept are also invited. In addition to the course dates, there will be short excursions to The Hague (tbc) and Hamburg or Berlin. Participating universities • St. Joost, Breda, NL • KABK, The Hague, NL • MOME, Budapest, H • Lahti Institute of Design and Fine Arts, FIN • HfK Bremen, D • Bielefeld University of Applied Sciences, D • Royal Academy of Fine Arts, Antwerp, B • LUCA School of Arts – Campus Sint Lukas, Brussels, B • LUCA School of Arts – Campus Narafi, Brussels, B
- Mentoring bei Andrea Diefenbach Der Mentor unterstützt die Studierenden individuell in ihrem Studienverlauf bei Fragen der Organisation und Struktur und gibt Tipps zu Lerntechniken. Bedürfnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Wünsche und Probleme der Studierenden in Bezug auf das Studium stehen im Vordergrund. In den Treffen wird u.a. die Modulwahl besprochen, der Umgang mit der Selbstlernzeit, Probleme mit CPs, Prüfungen, Ideen für Tätigkeiten nach dem Studium und ggf. an professionelle Anlaufstellen weitergeleitet. Unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit sollen die Studierenden das Bestmögliche aus ihrem Studium machen. Auch die frühzeitige Planung, Durchführung und Nachbereitung ihres Auslands- oder Praxissemesters betreuen die Mentoren. Außerdem bietet das Mentoring Programm Unterstützung bei der Selbstorganisation, sowie Orientierung bei der zunehmenden Digitalisierung des Studiums an. --- The mentor provides individual support to students throughout their studies, answering questions about organization and structure and offering tips on learning techniques. The focus is on the students' needs, experiences, skills, current and future challenges, wishes and problems relating to their studies. During the meetings, topics such as module selection, managing self-study time, problems with CPs, exams, ideas for activities after graduation and, if necessary, referral to professional contact points are discussed. Considering the standard period of study, students should make the most of their studies. The mentors also provide support with the early planning, implementation and follow-up of their semester abroad or internship semester. In addition, the mentoring program offers support with self-organization and guidance on the increasing digitalization of studies.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (erstes Semester) bei Andrea Diefenbach Der wesentliche Fokus im ersten Semester liegt auf der Ausformulierung und Weiterentwicklung des Mastervorhabens, auf Designforschungsfragen und der selbständigen Aneignung entsprechender Skills. Ausgehend vom Exposé aus der Aufnahmeprüfung, dem Portfolio und der BA-Abschlussarbeit werden in den Plena die individuellen Ansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Die Studierenden entscheiden sich für mindestens einen, in der Regel zwei Lehrende, die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen. Im Vergleich zum Bachelor nimmt das Selbststudium im Masterstudium einen wesentlich höheren Anteil ein. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter*innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. Die Lehre findet in Form von Plena und in Einzelgesprächen bzw. idealerweise auch in Form von Teamarbeit oder intensivem Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen der HfK statt. --- The main focus in the first semester is formulating and developing the master's project, design research questions, and independently acquiring the relevant skills. Based on the exposé from the admission exam, the portfolio, and the BA thesis, each student presents, reflects on, and discusses their individual approaches, methods, and tools for the further design process in the plenary sessions. Students choose at least one, usually two, professors to supervise their master's project throughout their studies. Compared to the bachelor's program, self-study plays a much greater role in the master's program. In the workshops, students deepen their technical skills and abilities in consultation with the workshop leaders and teachers, experiment with their designs, and acquire the skills and soft skills required for their master's project and profile development. Teaching takes place in the form of plenary sessions and individual discussions, and ideally also in the form of teamwork or intensive exchange with fellow students at the HfK.
- Integrierendes Projekt (zweites Semester) bei Andrea Diefenbach Der Fokus des Moduls liegt auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei erwünscht. In den Plena werden die individuellen Gestaltungs- und Forschungsansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden entscheiden sich für mindestens einen, in der Regel zwei Lehrende (aus Praxis oder Theorie), die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter:innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. --- The module focuses on deepening and further developing the individual research project on the master's thesis topic. The aim of the course is to independently question, analyze, reflect on, further develop, and interpret the tools and methods of design processes. Collaboration, cooperation, and exchange with fellow students in the Master's pool ID are encouraged. In the plenary sessions, individual design and research approaches, methods, and tools for the further design process are presented and discussed. All students choose at least one, usually two, professors (from practice or theory) who will supervise their master's project throughout their studies and meet with them regularly for feedback discussions. In the workshops, students deepen their technical skills and abilities in consultation with the workshop leaders and teachers, experiment with their designs, and acquire the skills and soft skills they need for their master's project and profile development.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (zweites Semester) bei Andrea Diefenbach Der Fokus des Teilmoduls liegt auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei erwünscht. In den Plena werden die individuellen Gestaltungs- und Forschungsansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden entscheiden sich für mindestens einen, in der Regel zwei Lehrende (aus Praxis oder Theorie), die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter:innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen kritisch zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren. --- The focus of this module is on deepening and further developing the individual research project on the master's thesis topic. The aim of the course is to independently question, analyze, reflect on, further develop, and interpret the tools and methods of design processes. Collaboration, cooperation, and exchange with fellow students in the Master's pool ID are encouraged. In the plenary sessions, individual design and research approaches, methods, and tools for the further design process are presented and discussed. All students choose at least one, usually two, professors (from practice or theory) who will supervise their master's project throughout their studies and meet with them regularly for feedback discussions. In the workshops, students deepen their technical skills and abilities in consultation with the workshop leaders and teachers, experiment with their designs, and acquire the skills and soft skills required for their master's project and profile development. The aim of the course is to independently critically question, analyze, reflect on, further develop, and independently interpret the instruments and methods of design processes.
- Artists as Independent Publishers Lehrveranstaltung zu Künstlerbüchern und unabhängigem Verlegen Das zweiwöchige interdisziplinäre Künstlerbuchprojekt „Artists as Independent Publishers“ findet in der zweiten Novemberhälfte 2025 statt. Das Projekt reflektiert das Künstlerbuch als Mittel zur kritischen Befragung und als Plattform für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen künstlerischen Vorgehensweisen. Die teilnehmenden Studierenden entwickeln und produzieren ein Künstlerbuch, das mit frei gewählten Drucktechniken hergestellt wird. Inhalt und Form der Bücher können individuell gestaltet werden. Jedes Buch soll in einer Auflage von drei Exemplaren produziert werden. Das Projekt wurde an der HfK Bremen initiiert und ist international vernetzt: Parallel finden ähnliche Veranstaltungen an Partnerhochschulen in Offenbach, Wien, Antwerpen, Kassel und Durban statt. Ab Frühjahr 2026 werden ausgewählte Ergebnisse in einer internationalen Ausstellungsreihe in den Partnerstädten präsentiert. Die Auftaktausstellung findet vom 27. März bis zum 26. April 2026 im Klingspor-Museum in Offenbach statt. In Bremen ist das Zentrum für Künstlerpublikationen eng in das Projekt eingebunden. Workshop-Termine Zeitraum: 17.–28. November 2025 (kompakt, ganztägig) Vorbesprechung: Mittwoch, 5. November 2025, 16:00 Uhr (3. Stock, Segment 15, vor den manuellen Werkstätten) Besuch Zentrum für Künstlerpublikationen: Freitag, 14. November 2025, 12:00 Teilnahme: Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend Teilnahme Anmeldung Offene Lehrveranstaltung für Studierende aller Studiengänge Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch Maximal 25 Teilnehmer:innen Anmeldung per E-Mail bis 5. November 2025 Die Lehrveranstaltung wird von folgenden Lehrenden der HfK begleitet: Heike Kati Barath, Lena Bartels, Andrea Diefenbach, Katrin von Maltzahn, Tim Schönig, Zane Zlemeša sowie eingeladenen Gästen. Anmeldung per Mail: kmaltzahn@hfk-bremen.de, hk.barath@hfk-bremen.de und adiefenbach@hfk-bremen.de --- Course on artist books and independent publishing The two-week interdisciplinary artist book project ‘Artists as Independent Publishers’ will take place in the second half of November 2025. The project reflects on the artist book as a means of critical inquiry and as a platform for communication between different artistic practices. Participating students will develop and produce an artist's book using freely chosen printing techniques. The content and form of the books can be individually designed. Each book will be produced in a limited edition of three copies. The project was initiated at the HfK Bremen and is internationally networked: similar events will take place at partner universities in Offenbach, Vienna, Antwerp, Kassel and Durban. From spring 2026, selected results will be presented in an international exhibition series in the partner cities. The opening exhibition will take place from 27 March to 26 April 2026 at the Klingspor Museum in Offenbach. In Bremen, the Centre for Artists' Publications is closely involved in the project. Workshop dates Period: 17–28 November 2025 (compact, full-day) Preliminary meeting: Wednesday, 5 November 2025, 4 p.m. (3rd floor, segment 15, in front of the manual workshops) Visit to the Centre for Artist Publications: Friday, 14 November 2025 at 12:00 Participation: Attendance at all sessions is mandatory. Participation registration Open course for students of all degree programmes. Languages of instruction: German and English Maximum 25 participants Registration by email by 5 November 2025 The course will be accompanied by the following HfK lecturers: Heike Kati Barath, Lena Bartels, Andrea Diefenbach, Katrin von Maltzahn, Tim Schönig, Zane Zlemeša and invited guests. Registration by email: kmaltzahn@hfk-bremen.de, hk.barath@hfk-bremen.de and adiefenbach@hfk-bremen.de
- Integrierendes Projekt + Workshop bei Andrea Diefenbach (erstes Semester) Der Fokus des Teilmoduls liegt auf der Vertiefung und Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei erwünscht. In den Plena werden die individuellen Gestaltungs- und Forschungsansätze, Methoden und Instrumente für den Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden entscheiden sich für mindestens einen, in der Regel zwei Lehrende (aus Praxis oder Theorie), die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter:innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. --- The focus of this submodule is on deepening and developing the individual research project on the master's thesis topic. The aim of the course is to independently question, analyze, reflect on, further develop, and interpret the tools and methods of design processes. Collaboration, cooperation, and exchange with fellow students in the Master's pool ID are encouraged. In the plenary sessions, individual design and research approaches, methods, and tools for the design process are presented and discussed. All students choose at least one, usually two, professors (from practice or theory) who will supervise their master's project throughout their studies and meet with them regularly for feedback discussions. In the workshops, students deepen their technical skills and abilities in consultation with the workshop leaders and teachers, experiment with their designs, and acquire the skills and soft skills they need for their master's project and profile development.
- Werkschau und Begleitung BA bei Andrea Diefenbach
News
NewsWednesday | 28 February 2024HfK student Max Grund exhibits at the Breda Photo Festival 2024
HfK took part in the Breda Photo International Talent Program for the first time
AwardSunday | 17 December 2023Deutscher Fotobuchpreis for three HfK graduates
Three master's theses from the “HfK Studio Kultur und Identität” were honoured
NewsThursday | 10 November 2022Neue Professor:innen im Wintersemester 2022/23
Herzlich willkommen!
NewsFriday | 14 October 2022Start ins Wintersemester 2022/23
Auf geht’s!
Events


